Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie: 2 positive und 1 negative Nachricht für den Konzern und wie er von den Coronaumständen profitiert

Wirecard Kreditkarte Kartenstappel Wirecard-Aktie
Foto: Wirecard AG

(Hinweis: Dieser Artikel wurde vor den turbulenten Ereignissen des 18. Juni 2020 geschrieben.)

  • Razzia in der Firmenzentrale
  • Neue Kooperation mit Wildberries
  • Zusammenarbeit mit Stocard

Der Ausbruch des Coronavirus brachte für die meisten Unternehmen nur Nachteile. Über viele Wochen standen die Betriebe still und die Geschäfte waren geschlossen. Und selbst jetzt, wo alle wieder geöffnet haben, trauen sich nur wenige Kunden in die Läden. Dies wird wohl noch lange Zeit der Fall sein, bis endlich ein wirksames Mittel oder ein Impfstoff auf den Markt kommt.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+107,13%

Benchmark

+67,01%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Doch es gibt auch Wirtschaftsbereiche, denen genau dieser Umstand noch mehr Umsatz beschert. Bestimmte Entwicklungen werden noch stärker befeuert. So kaufen noch mehr Menschen über das Internet ein, wovon Amazon (WKN: 906866) oder Ebay (WKN: 916529) profitieren. Zudem bezahlen immer mehr Menschen aus hygienischen Gründen bargeldlos. Davon wiederum profitieren Zahlungsdienstleister wie PayPal (WKN: A14R7U) oder auch Wirecard (WKN: 747206).

Der DAX-Konzern verfügt über ein sehr gutes Geschäftsmodell, zählt viele namhafte Kunden, bringt sich aber immer wieder selber in Schwierigkeiten, wie die folgende Meldung belegt.

1. Razzia in der Firmenzentrale von Wirecarde

Richtig unruhig wurde es bei Wirecard nach der Veröffentlichung des KPMG-Sonderberichts, der eigentlich für eine Klärung aller Vorwürfe und eine Kursberuhigung sorgen sollte. Vor der Veröffentlichung hatte Wirecard in zwei Pflichtmitteilungen seine Anleger darüber unterrichtet, dass keine Belege für eine Bilanzmanipulation gefunden wurden.

Wie wir nun aber wissen, gibt es schon große Zweifel an den Abschlüssen der Jahre 2016 bis 2018. Daraufhin leitete die BaFin Untersuchungen ein, die genau wissen möchte, ob sich die Wirecard-Vorstände immer richtig verhalten haben. Sie fand erste Hinweise auf ein Fehlverhalten, weshalb sie Anzeige erstattete, woraufhin wiederum eine Durchsuchung in der Firmenzentrale eingeleitet wurde.

Sollte es zu einem Schuldspruch kommen, ist es gut möglich, dass der Vorstandsvorsitzende Dr. Markus Braun doch noch zurücktreten muss. Hauptgrund für viele Schwierigkeiten sind wahrscheinlich die Drittpartner Wirecards, bei denen der Konzern selbst keinen Einfluss auf die Transparenz hat. Als Konsequenz soll dieser Bereich nun nach und nach durch Eigenlizenzen ersetzt werden.

Davon abgesehen, läuft es operativ weiterhin sehr gut bei Wirecard, wie die folgenden Meldungen zeigen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

1. Neue Kooperation mit Wildberries

Wildberries ist Russlands größter Onlinehändler, der mittlerweile auch international nach Polen, Slowakei, Weißrussland, Kasachstan, Kirgisien und Armenien expandiert. Im letzten Jahr (2019) erzielte er 3,1 Mrd. Euro Umsatz, was gegenüber 2018 eine Steigerung um 94 % entsprach.

Dieses bedeutende Unternehmen konnte Wirecard nun als Kunden gewinnen. Für Wildberries polnische und später weitere europäische Webseiten wird der DAX-Konzern zukünftig Zahlungen abwickeln. Der Onlinehändler kann so mehr Kunden gewinnen und Wirecard verdient am großen und stark wachsenden Volumen, das tagtäglich abgewickelt wird.

Wirecard bietet mehr als 200 Zahlungslösungen und ermöglicht so sehr vielen Menschen den Einkauf über Onlinehandels-Plattformen. Für den Konzern ist dies ein weiterer operativer Erfolg.

2. Zusammenarbeit mit Stocard

Stocard ermöglicht es seinen Nutzern, alle Kundenkarten auf dem Smartphone zu speichern, was die Verwaltung vereinfacht. Mittlerweile nutzen über 50 Mio. Kunden Stocards Angebot. Bestehende Kundenkarten können einfach eingescannt werden.

Über eine Kooperation mit Wirecard können nun zunächst nur die britischen App-Nutzer über eine virtuelle von Wirecard ausgegebene Mastercard kontakt- und bargeldlos bezahlen. Bis Jahresende 2020 soll dies auch für alle weiteren europäischen Nutzer möglich sein.

Zudem können Stocard-Nutzer dank Wirecard ihre eigenen Kreditkarten hinzufügen und damit zahlen. Gerade in der aktuellen Zeit, wo viele Menschen gerne bargeldlos bezahlen, ist dies eine positive Nachricht für Wirecard.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon und PayPal Holdings und empfiehlt eBay. The Motley Fool empfiehlt die folgenden Optionen: Long January 20211 $18 Call auf eBay, Short January 2021 $37 Call auf eBay, Short January 2022 $1940 Call auf Amazon und Long January 2022 $1920 Call auf Amazon und Long January 2022 $75 Call auf PayPal Holdings.



Das könnte dich auch interessieren ...