Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist Ethereum 2022 noch ein Kauf – oder ist es zu spät?

Ein Mann sieht lauter Fragezeichen. Er bleibt aber ruhig.
Foto: Peter Roegner

In 3 Sätzen

  • Ethereum ist in den letzten fünf Jahren um mehr als 30.000 % gestiegen.
  • Es verfügt über mehr Funktionen als Bitcoin, was einen Vorteil bei potenziellen Anwendungsfällen bedeutet.
  • Änderungen in der Art und Weise, wie Transaktionen verarbeitet werden, dürften die Geschwindigkeit und den Umfang der Kryptowährung erhöhen.

Vergiss Tech-Aktien. Ethereum, die zweitwertvollste Kryptowährung der Welt nach Bitcoin, ist in den letzten fünf Jahren um fast 30.000 % gestiegen. Das bedeutet, dass eine Investition von 1.000 Euro in Ethereum im Januar 2017 heute etwa 300.000 Euro wert wäre.

Ist es also zu spät für einen Kauf? Würde man ab jetzt nur von der Rendite enttäuscht werden? Glaube ich nicht. Selbst nach dem enormen Preisanstieg könnte der Kauf von Ethereum im Jahr 2022 immer noch eine lukrative Investition sein.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hier sind drei Gründe dafür.

Zunehmende Aktivität der Entwickler 

Ethereum ist eine auf der Basisschicht programmierbare Blockchain, die die Verwendung von Smart Contracts oder autonom laufender Software ermöglicht. Darin unterscheidet sich seine Blockchain von der von Bitcoin, die lediglich ein dezentrales Zahlungsnetzwerk ohne große Funktionalität ist.

Es kann hilfreich sein, Ethereum als einen gigantischen, weltweiten Computer zu betrachten, der für alle offen ist und an dem jeder herumschrauben kann. Diese Offenheit hat eine Menge an Entwickleraktivitäten hervorgerufen. Einem Bericht von Electric Capital zufolge arbeiten derzeit mehr als 4.000 monatlich aktive Entwickler an Ethereum, deutlich mehr als im Jahr 2020. Dies ist ein großer Vorteil, wenn es darum geht, die Technologie voranzutreiben.

Die Tatsache, dass einige der besten und klügsten Köpfe der Branche an Ethereum-Projekten arbeiten, ist ein gutes Argument für den Wert des Ether-Tokens. Diese Aktivität erzeugt einen Netzwerkeffekt, bei dem die Anziehung von mehr Entwicklern zu mehr Innovation und besseren Projekten führt, was wiederum zu einem größeren Nutzen und letztlich zu einer höheren Ethereum-Marktkapitalisierung führt.

Wachstum dezentraler Anwendungen 

Die oben erwähnten Entwickler bauen äußerst interessante dezentrale Anwendungen (dApps) auf der Ethereum-Blockchain auf. Derzeit sind 2.900 dApps auf dem Netzwerk in Betrieb, wobei die Anwendungsfälle von Spielen und sozialen Medien bis hin zu Finanzen und Sicherheit reichen.

Dezentrale Finanzanwendungen wie Aave und Compound ermöglichen es Nutzern, Kryptowährungen zu verleihen und zu leihen, ohne dass Vermittler erforderlich sind. Ein weiterer Trend ist die wachsende Beliebtheit von NFTs, blockchainbasierten Zertifikaten, die das Eigentum an einem digitalen oder realen Vermögenswert darstellen. OpenSea ist der führende Peer-to-Peer-Marktplatz für NFTs.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

In dem Maße, wie die Nutzer Nutzen in diesen dApps finden, profitiert Ethereum. Da Ether (Ethereums nativer Token) oft in den Coin einer bestimmten Anwendung umgewandelt wird, sollte die Nachfrage nach Ether im Laufe der Zeit steigen, wenn die Zahl der auf Ethereum erstellten Projekte weiter wächst. Daher sollte das gesamte Netzwerk an Wert gewinnen. Und wie ich bereits angedeutet habe, wird dieser Netzwerkeffekt in einem positiven Kreislauf eine größere Zahl von Entwicklern anziehen.

Wachstumstreiber voraus 

Der derzeitige Konsensmechanismus von Ethereum – die Art und Weise, wie Transaktionen verarbeitet und validiert werden – ist als Proof-of-Work bekannt. Um das Recht zu erhalten, eine Transaktion in die Blockchain aufzunehmen, ist eine hohe Rechenleistung erforderlich, um komplexe mathematische Probleme zu lösen. Indem sie diese Leistung erbringen, verdienen die Krypto-Miner neue Token. So funktioniert auch Bitcoin.

Das Problem bei diesem Verfahren ist, dass es langsam und energieintensiv ist. Und trotz aller positiven Eigenschaften von Ethereum kann die Blockchain heute nur etwa 15 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Dies ist ein großes Hindernis für den Ausbau des Netzwerks und verursacht hohe Kosten für die Nutzer. Wie soll Ethereum eine breite Akzeptanz finden, wenn es nicht gelingt, dieses Problem zu beheben und den Durchsatz zu erhöhen?

Nun, es gibt eine Lösung für dieses Problem, ein Upgrade namens ETH2. Die zweite Phase, die noch in diesem Jahr veröffentlicht werden soll, wird einen Proof-of-Stake-Konsensmechanismus für das gesamte Netzwerk ermöglichen, bei dem die teilnehmenden Token-Besitzer Transaktionen validieren. Und im Jahr 2023 werden Shard Chains eingeführt, die bis zu 100.000 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten können. Natürlich könnten sich diese Updates verzögern, aber es ist ein gutes Zeichen, dass sie in der Pipeline sind.

Investitionen in Kryptowährungen sind nicht ohne Risiken. Aber Ethereum ist mit seinem riesigen Entwicklernetzwerk, seiner innovativen dApps-Bibliothek und der bevorstehenden Umstellung auf einen Proof-of-Stake-Mechanismus eine der vielversprechendsten Blockchains, in die man heute investieren kann. Diese Kryptowährung ist selbst nach dem enormen vergangenen Anstieg auch im Jahr 2022 noch immer ein solider Kauf.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Neil Patel besitzt Bitcoin und Ethereum. The Motley Fool besitzt Aave, Bitcoin, Compound und Ethereum. Dieser Artikel erschien am 13.1.2022 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...