Visa oder PayPal? Welche Aktie besser ist!

Eine Person hält ein Schild mit einem Fragezeichen vor sein Gesicht.
Foto: Anemone123 via Pixabay

In der heutigen digitalen Welt spielen Zahlungsdienstleister eine entscheidende Rolle bei Online-Transaktionen. Zwei der bekanntesten Anbieter sind Visa (WKN: A0NC7B) und PayPal (WKN: A14R7U). 

Beide Unternehmen haben eine starke Präsenz auf dem Finanzmarkt und bieten Dienstleistungen, die es Kunden ermöglichen, sicher und einfach Geld zu überweisen. Aber welche Aktie ist besser für Investitionen geeignet? 

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,72%

Benchmark

+61,98%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Lasst uns heute einmal beide Unternehmen bezüglich des zuletzt abgelieferten Wachstums vergleichen und dieses in Relation zur aktuellen Bewertung setzten. Wer mag wohl der Gewinner sein?

Visa Aktie: Alter Hase im Wachstumsmarkt

Visa ist ein weltweit führender Anbieter von elektronischen Zahlungsdienstleistungen. Das Geschäftsmodell von Visa basiert auf der Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Plattform für den elektronischen Zahlungsverkehr. 

Es bietet seinen Kunden eine Vielzahl von Lösungen, einschließlich Kredit- und Debitkarten, Prepaid-Karten sowie elektronische Überweisungen. Jedes Mal, wenn eine Visa-Karte verwendet wird, erhält das Unternehmen eine Gebühr von den Banken und Händlern, die seine Dienstleistungen nutzen. 

Gutes Wachstum, trotz Eintrübung der Konjunktur

Im ersten Quartal 2023, das am 31. Dezember 2022 endete, konnte Visa ein Wachstum der Erlöse um 12 % auf 7,9 Mrd. US-Dollar und ein Wachstum des Nettogewinns um 6 % auf 4,2 Mrd. US-Dollar verzeichnen.

Das Unternehmen konnte damit die Erwartungen der Wall-Street-Experten übertreffen, wobei besonders das internationale Geschäft aufgrund der Erholung des Tourismus und des internationalen Reiseverkehrs gestärkt wurde. Insgesamt blieb das Wachstum jedoch hinter dem des Vorquartals zurück, was auf eine Abschwächung hindeutet.

Mit einem KGV von 27,2 (Stand: 5.2.23, Morningstar) kann man die Visa-Aktie als relativ hoch bewertet ansehen. Anleger gehen somit davon aus, dass die Qualitätsaktie weiter auf der Überholspur fahren wird, obwohl alternative Zahlungsdienstleister im Rückspiegel zu sehen sind.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

PayPal-Aktie: Fintech als Jäger

Zu genau solch einem Unternehmen gehört PayPal. Das im Jahr 1998 gegründete Unternehmen ist ein Online-Zahlungsdienst, der es Benutzern ermöglicht, Geld sicher und schnell zu senden und zu empfangen, ohne ihre Finanzdaten preiszugeben. Eine E-Mail-Adresse genügt.

Das Geschäftsmodell von PayPal basiert dabei – ähnlich wie bei Visa – auf Transaktionsgebühren, die bei jedem Kauf oder Verkauf über das System erhoben werden. PayPal bietet auch andere Finanzdienstleistungen wie Kreditkarten und Kredite an.

Im Vergleich zu Visa besitzt PayPal jedoch ein anderes Geschäftsmodell. Visa ist ein Kreditkartenunternehmen, das sich auf die Verarbeitung von Kreditkartentransaktionen spezialisiert hat. PayPal hingegen konzentriert sich auf den Online-Zahlungsverkehr und verdient Geld durch Transaktionsgebühren im E-Commerce.

Gute Quartalszahlen, aber enttäuschte Anleger

Die letzten Quartalszahlen vom 3. November 2022 für das dritte Quartal 2022 sahen dabei recht solide aus. So stiegen die Nettoumsätze um 11 %. Das EPS war jedoch mit 2 % rückläufig. Im Gegensatz zu Visa konnte PayPal im letzten Quartal etwas an Dynamik gewinnen, indem das Wachstum anzog. Die Zahlen für das vierte Quartal fehlen jedoch noch, was einen direkten Vergleich erschwert.

Trotz guter Zahlen fiel die PayPal-Aktie nachbörslich stark aufgrund einer gesenkten Prognose für das laufende Quartal des Jahres sowie einer erwarteten Abschwächung der Konjunkturlage und deren Auswirkungen auf den Umsatz des Unternehmens.

In Bezug auf PayPal kann das aktuell erwartete KGV von 17,8 (Stand: 5.2.23, Morningstar) in Anbetracht des starken Wachstumspotenzials des Unternehmens und seiner führenden Position im Online-Zahlungsverkehr als interessant angesehen werden.

Risiken bleiben natürlich, wie zum Beispiel der Bitcoin oder andere stark wachsende Fintechs. Aber auch hier agiert PayPal als Dienstleister und unterstützt seit 2020 die Nutzung von Bitcoin und anderen Kryptowährungen für Zahlungen in bestimmten Regionen.

Im direkten Vergleich geht für mich aus temporärer Sicht die PayPal-Aktie als Sieger aus dem Duell hervor. Anmerken muss man jedoch, dass Visa im vergleichbaren Quartal gegenüber PayPal ein höheres Wachstum hatte. Weiter liegt auf Basis des EV/EBITDA nur ein geringerer Unterschiedsbetrag zugunsten von PayPal vor.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Frank Seehawer besitzt Aktien von Visa und PayPal. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von PayPal und Visa.



Das könnte dich auch interessieren ...