3-Punkte-Checkliste: Solltest du Royal Dutch Shell oder BP kaufen?
In den letzten zwölf Monaten war die Leistung der beiden FTSE 100-Ölgiganten Royal Dutch Shell (LSE:RDSB) (FRA:R6C2) und BP (LSE:BP) (ETR:BSU) (FRA:BSU) genau gleich. Beide Aktien fielen um 8%.
Öl und Gas bleibt weltweit die wichtigste Energiequelle und ich vermute, dass die meisten Investoren Öl in ihrem Portfolio haben wollen. Doch welche Aktie ist heutzutage der bessere Kauf?
1. Billiges Öl?
Der Kollaps des Ölpreises hat dazu geführt, dass die Einnahmen der Ölunternehmen auf breiter Front eingebrochen sind. Aber BP und Shell sind nicht gleichermaßen betroffen, wie diese KGV-Zahlen zeigen.
Shell | BP | |
2014 historisches KGV | 8,7 | 9,7 |
2015 voraussichtliches KGV | 12,3 | 18,3 |
2016 voraussichtliches KGV | 10,2 | 12,1 |
Die neuste Vorhersage deutet an, dass BPs bereinigter Gewinn pro Aktie dieses Jahr um 50% fallen wird, bevor er wieder auf einen ähnlichen Wert wie 2015 steigt.
Der Ausblick für Shell scheint stabiler zu sein. Es wird erwartet, dass die Gewinne pro Aktie sowohl dieses als auch nächstes Jahr um ungefähr 20% steigen. Damit wird womöglich der Nutzen des langfristigen Fokus des Unternehmens auf Gas und LNG deutlich.
Im Ein- bis Zweijahresausblick sieht BP teurer als Shell aus.
2. Rentabilität
Die Bewertung ist wichtig, aber auch die Gewinne eines Unternehmens, die es mit seinen Anlagen verdient dürfen nicht vernachlässigt werden.
Zwei Schlüsselkennzahlen der Rentabilität sind die operative Marge und der Return on Captial employed (ROCE):
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Shell | BP | |
Durchschnittliche operative Marge der letzten 5 Jahre | 7,3% | 1,7% |
Durchschnittlicher ROCE der letzten 5 Jahre | 13,1% | 3,1% |
Shell war in den letzten fünf Jahren das deutlich rentablere Unternehmen.
Dies liegt zum Teil an der Katastrophe im Golf von Mexiko, die BP dazu gezwungen hat, fast 50 Milliarden USD an Anlagen zu verkaufen und den Umfang seiner Geschäfte zu reduzieren. Allerdings ist nicht zu übersehen: Shell ist rentabler.
3. Dividendenrendite
Die meisten Investoren halten Aktien von BP und Shell aufgrund des zuverlässigen Dividendeneinkommens, die diese bieten.
Hier sind die gegenwärtigen Dividendenrenditen beider Unternehmen:
Shell | BP | |
Dividendenrendite 2014 | 6,1% | 6,1% |
Voraussichtliche Rendite 2015 | 6,3% | 6,3% |
Beide Unternehmen bieten ähnliche Renditen. Aber sind sie auch gleich sicher? Eine Rendite von mehr als 6% ist häufig ein Warnsignal einer potenziell nicht nachhaltigen Auszahlung.
Die Abdeckung der Dividende dieses Jahr ist erwartungsgemäß eng. Sie liegen unverändert bei 1,3 für Shell und bei nur 0,9 für BP.
Diese Situation soll sich 2016 verbessern, aber aufgrund des zusätzlichen Drucks auf BPs Finanzen aus den rechtlichen Problemen, muss ich sagen, dass die Dividende von Shell gegenwärtig sicherer aussieht.
Welche solltest du kaufen?
In dem heutigen Markt glaube ich, dass Shell die attraktivere Kaufgelegenheit für Einkommensinvestoren ist. Langfristig sollten sich aber beide Unternehmen positiv entwickeln.
Wenn du bereits Aktien von BP oder Shell besitzt, rate ich dir, dass du diese nicht anrührst und anderweitig nach neuen Kaufgelegenheiten schaust.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.
Dieser Artikel wurde von Roland Head auf Englisch verfasst und am 19.03.2015 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.