3 Wege, deinen Spontankäufen ein Ende zu machen
Bringen teure Weine dich in Versuchung?
Nehmen wir an, du bist in einem Geschäft und kurz davor, etwas Schönes, aber vermutlich Unnötiges zu kaufen – etwa eine Flasche Wein für 100 EUR (oder einen anderen Luxus deiner Wahl). Jetzt, unter dem Einfluss der Überzeugungstaktiken des Weinfachhändlers und in der berauschenden Atmosphäre aus Sherry-getränkten Fässern und Chesterfield Sofas, mag es vielleicht leicht sein, einfach zu sagen, “Wen kümmerts, ich machs!” und das Geld auszugeben.
Auf diese Weise können Spontankäufe einem vollkommen nachhaltigen und gesunden Budget auflauern. Schließlich haben wir alle unsere Schwächen, und Willenskraft ist ein knappes Gut.
Wie kannst du dich in dem Moment bremsen? Hier sind drei Strategien, die dir dabei helfen, deine Spontankäufe sein zu lassen und die Kontrolle über deine Finanzen zu übernehmen.
Stell Regeln auf
Die frühe Erforschung von Spontankäufen legt nahe, dass Käufer häufig das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, wenn sie, im Zuge ihres plötzlichen Bedürfnisses jetzt sofort etwas zu kaufen, Spontankäufe tätigen. Das Aufstellen von Regeln funktioniert vielleicht nicht für jeden, aber es kann dabei helfen, die Kontrolle wieder in die eigenen Hände zu nehmen, wenn man eine Default-Entscheidung oder einen Prozess hat, die oder den man in entsprechenden Situationen befolgen kann.
Im Fall der Flasche Wein könntest du eine Regel zu einer Bedenkzeit einführen: Zum Beispiel, “Ich warte immer 24 Stunden, bevor ich 100 EUR oder mehr für etwas ausgebe.” Alternativ könntest du dir für Anschaffungen, die einen bestimmten Betrag übersteigen, eine Rechenschaftspflicht auferlegen: “Ich rufe immer meinen Ehepartner/meinen Freund/meine Mutter an, bevor ich 100 EUR oder mehr ausgebe.” Deine Regel könnte Weinkäufe auf einen Betrag von 20 EUR oder weniger beschränken, komme was wolle, oder sie könnte ein monatliches Einzelposten-Budget für teure Weine festlegen.
Wie auch immer die tatsächliche Regel lautet, der springende Punkt ist es, den Kaufimpuls mit einer Reihe von Maßnahmen zu unterbrechen, welche du in dieser Situation befolgst. Es geht darum, das Verhalten zu automatisieren, sodass du nicht ständig mit Willenskraft gegen die Versuchung ankämpfen musst. Denn ganz gleich wie stark du bist, wird die Willenskraft am Ende sehr oft verlieren.
Sorge mit einer entsprechenden Einzahlung dafür, dass es weh tut
Eine weitere hilfreiche Strategie: Überweise für jeden Spontankauf oder jede Ausgabe für Luxus einen entsprechenden Betrag auf dein Sparkonto.
Wir sind seltsam anfällig für Rabatte und Ausgaben, die als Schnäppchen oder Kostenersparnis ausgelegt werden. Das Leben ist schließlich kompliziert und wir halten oft nicht inne und überlegen, wie sinnvoll die Vorteilspackung Salami wirklich ist — oder ob 50% Ermäßigung auf ein 300 EUR teures Paar Schuhe noch ein angemessener Preis für Schuhe ist.
Anstatt in allen diesen Situationen herum zu rechnen, versuch das Ganze zu vereinfachen, indem du den Preis für deinen Genuss erhöhst. Eine Flasche Wein für 100 EUR mag dich vielleicht nicht so sehr bestürzen, aber 200 EUR für dieselbe Flasche könnte dir zu denken geben. Lohnt es sich wirklich, weitere 100 EUR für den Einkauf zu verlieren? Wenn dem so sein sollte, großartig – genieß den Wein in dem Wissen, dass du für ihn auch mit einem Sparbeitrag „bezahlt“ hast.
Wenn dem nicht so sein sollte, vergiss es.
Entscheidend ist natürlich, das Geld auch tatsächlich auf das Sparkonto zu überweisen. Wenn du dich dazu nicht zwingen kannst, wird die Idee nicht so richtig funktionieren.
Ändere dein Umfeld
Wenn es dir ein wenig zu umständlich ist, dich an Regeln zu erinnern oder Rechenschaftssysteme einzuführen, solltest du in Betracht ziehen, stattdessen deine Umgebung zu verändern. Wir kaufen vieles relativ gedankenlos; um also Spontankäufe einzuschränken, kann es hilfreich sein, die Möglichkeiten dazu zu begrenzen.
Verkaufsumgebungen im Einzelhandel sind insbesondere darauf ausgelegt, unsere Impulse auszunutzen – die Düfte und Musik in einem Geschäft können zum Beispiel strategisch manipuliert werden, um zu weiteren Einkäufen anzuregen. Zudem sind wir sehr empfänglich für verhaltensbezogene Reize in unserer Umgebung. Bestimmte Umgebungen lösen bestimmte Verhaltensweisen aus, wie Rauchen oder das Kaufen von teurem Wein. Deshalb ist es eine äußerst erfolgreiche Strategie zur Änderung von Gewohnheiten, das Umfeld zu verändern — wenn die alten Impulsauslöser nicht mehr da sind, ist es leichter, neue Verhaltensweisen aufzubauen.
Du kannst dir diese psychologische Halbwahrheit zunutze machen, indem du die Orte, wo du deine Zeit verbringst und die Orte oder Arten, wo und wie du einkaufst, anpasst. Wenn es dir schwer fällt, in der Weinhandlung Nein zu sagen, dann geh gar nicht erst in die Weinhandlung. Das ist vielleicht ein wenig traurig, aber unglaublich nützlich. Wenn Online-Käufe dein Ding sind, bestell die E-Mails von sämtlichen Online-Shops ab. (Hinweis: Wenn du wirklich auf Online-Shopping stehst, wird es nicht reichen, diese E-Mails in den Spam-Ordner zu verschieben.) Wenn du nicht am Coca Cola-Regal vorbeigehen kannst, ohne im Lebensmittelgeschäft etwas zu kaufen, versuch in einen anderen Laden zu gehen.
Die bloße Veränderung deiner Umgebung kann großen Einfluss auf die Dinge haben, die du tust, also denk über deine Auslöser und die Umweltfaktoren nach, die dein Entscheidungsverhalten beeinflussen könnten. Mit einigen kleinen Änderungen hier und da könntest du viel Geld sparen.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Dieser Artikel wurde von Anna B. Wroblewska auf Englisch verfasst und wurde am 24.05.2015 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde von Lena Berndt übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.