3 wichtige Finanztipps vom reichsten Mensch der Welt
Warum sollten wir die Gewohnheiten von Milliardären nicht verfolgen? Diese Menschen haben Unmengen an Geld verdient und vielleicht gibt es ein paar Dinge, die wir von ihnen lernen können. Wir haben uns dazu entschieden, einen detaillierten Blick auf Bill Gates zu werfen, um zu erfahren, wie der reichste Mensch der Welt seine Finanzen und das Leben allgemein angeht. Hier sind drei Lektionen, die du dabei lernen kannst:
Matt Frankel: Eine Lektion die wir von Bill Gates lernen können ist die Bedeutung von Diversifikation. Anders als viele Menschen glauben, kommt der größte Teil von Gates Wohlstand nicht von seinen Microsoft (WKN:870747) – Aktien. Tatsächlich ist Bill Gates, seit er mit den Jahren viele Aktien verkauft hat, nicht einmal mehr der größte Einzelktionär von Microsoft.
Der Großteil von Bill Gates Vermögen steckt in seiner Investmentfirma mit dem Namen Cascade Investment, LLC. Das Portfolio dieses Unternehmen ähnelt aber eher einem Buffett-Portfolio, als einem Portfolio von einem Technologie-Milliardär. Gates investiert über Cascade in eine große Anzahl von Aktiengesellschaften und Risikokapitalinvestments. Eine Auswahl der uns bekannten Namen: AutoNation, Canadian National Railway, Ecolab, Deere, Liberty Global und Waste Management. Zudem hat Gates eine große Portion Berkshire Hathaway – Aktien in seinem Portfolio, und weitet sein Portfolio somit auf alle, von Berkshire gehaltene Unternehmen aus.
Der Punk dabei ist folgender: Selbst wenn du mit einem Investment eine Menge Geld verdient hast, ist es nicht klug, alle deine Eier in einem Körbchen zu lassen. Machst du das, ist dein Vermögen nämlich ziemlich anfällig. Aufgrund der intelligenten Diversifikation ist Bill Gates nicht allzu abhängig von dem Erfolg von einem seiner Investments – auch nicht von dem Unternehmen, das er einst selbst gründete.
Selena Maranjian: Du kannst eine Menge lernen, wenn du zuhörst, was erfolgreiche Menschen zu sagen haben. Bill Gates ist hier keine Ausnahme. Eine seiner Aussagen beleuchtet ein sehr wichtiges Konzept bei der Vermögensbildung: Den langfristigen Fokus. In seinem 1996 erschienen Buch „Der Weg nach vorn“ sagt er: „ Wir überschätzen ständig die Veränderungen, die in den nächsten zwei Jahren geschehen und unterschätzen die Veränderungen der nächsten 10 Jahre. Lass dich nicht von Untätigkeit einlullen.“
Die Aussage spricht für sich, da Microsoft in vielen Dingen die Veränderungen deutlich unterschätzt hat. Das Unternehmen erkannte den Wert des Internets unfassbar langsam und verlor an Boden, indem es das Wachstum der mobilen Welt zu spät erkannte. Ganz zu schweigen von Cloud-Computing und Open-Source-Software. Gates hat aus dieser harten Lektion aber gelernt.
Die Aussage ist für Investoren in vielerlei Hinsicht lehrreich. Erstens erinnert uns die Aussage daran, bei Unternehmen, in die wir investieren oder investieren möchten, nicht zu kurzsichtig zu sein. Wir sollten kritisch und weitreichend über das Unternehmen und die Zukunft des Unternehmens nachdenken. Ansonsten sehen wir nicht, wenn die Unternehmen mit Veränderungen nicht mithalten können oder die Unternehmen es nicht schaffen, sich so zu Positionieren, damit sie von den Veränderungen profitieren.
Wir sollten außerdem einen langfristigen Blick für die Performance unserer Investments haben. Kaufe keine Aktien mit der Erwartung, dass sie in den nächsten ein oder zwei Jahren durch die Decke gehen. An der Börse kann in kurzen Zeitraum alles passieren. Denke darüber nach, welches Wachstum du in den nächsten zehn Jahren erwartest. Halte nach Unternehmen Ausschau, die großartige Wachstumsaussichten haben und die dein Vermögen langfristig vervielfachen können. Und schaue nicht nach unterbewerteten Unternehmen mit geringem Wachstum, die ein Aufwärtspotential von 25 % haben.
Adam Galas: Eine wichtige Lektion, die Investoren von Bill Gates Erfolg mitnehmen können, ist das hohe Verständnis von Gates für seine langfristigen finanziellen Ziele. Er investiert nicht einfach, um an der Spitze der Forbes-Liste zu bleiben. Er hat verstanden, dass Geld ein mächtiges Werkzeug ist, das uns hilft, unsere Ziele zu erreichen und unsere Träume zu erfüllen.
In Gates Fall, ist es seine Leidenschaft, die Welt durch Philanthropie über die Bill and Melinda Gates Stiftung zu einem besseren Ort zu machen. Obwohl er nie wieder auch nur einen einzigen Tag in seinem Leben arbeiten müsste und sich so ziemlich alles kaufen kann was er möchte, trifft er seine Anlageentscheidungen vor dem Hintergrund, was das Beste für sein ultimatives Ziel ist und ihn am meisten erfüllt.
Zu wissen, wieso wir Geld verdienen möchten ist nicht nur wichtig, um ein erfülltes und glückliches Leben zu leben, sondern auch um uns vor blödsinnigen und kurzfristigen Entscheidungen zu bewahren, die in einem großen und dauerhaften Verlust enden können.
Bist du beispielsweise 50 Jahre alt und investierst, um in deinem Ruhestand in 15 Jahren ein sicheres Einkommen zu haben, dann solltest du riskantere Aktien wie Tesla Motors oder SolarCity meiden und stattdessen eher in konservative Dividendenaktien wie Kinder Morgan oder ExxonMobil investieren.
Am wichtigsten ist aber, dass dein langfristiges Ziel, ein sicheres und steigendes Einkommen, dich von panischen Verkäufen in Zeiten hoher Marktvolatilität abhalten sollte. Die fallenden Aktienkurse und steigende Dividendenrenditen die du aktuell siehst, ermöglichen dir derzeit ein noch größeres Einkommen in deinen goldenden Jahren.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
The Motley Fool besitzt und empfiehlt Berkshire Hathaway, Canadian National Railway, Kinder Morgan, SolarCity und Tesla Motors. The Motley Fool besitzt Aktien von Ecolab, ExxonMobil, Microsoft und Waste Management.
Dieser Artikel wurde von Matthew Frankel auf Englisch verfasst und wurde am 07.09.2015 auf fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.