Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Das Wichtigste über Infineon in 3 Minuten

Heute widmen wir uns für unsere DAX-Artikelserie einem der kleineren, aber vielleicht auch einem der am vielversprechendsten Unternehmen in Deutschlands Leitindex, dem Chip-Hersteller Infineon Technologies (WKN: 623100). Wolltest du schon immer verstehen, was das Unternehmen macht, warum die Aktie eine besonders gute Investition sein kann und auf was du achten solltest? Hier erfährst du genau das in kompakter Form.

Womit Infineon sein Geld verdient

Infineon ist wahrscheinlich eines der am schwersten zu verstehenden Unternehmen im DAX – wenn du nicht gerade Elektrotechniker bist oder eine Leidenschaft für die Halbleiterfertigung hast (soll es ja geben!). Infineon macht in diesem Bereich nämlich eine ganze Menge, aber der Geschäftsbereich hilft uns, das aufzudröseln.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,17%

Benchmark

+66,24%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

In der folgenden Grafik siehst du den relativen Umsatz und Gewinn der vier Hauptgeschäftsbereiche (die 2014 zusammen 99,6 % des Gesamtumsatzes ausmachten).

Relativer Umsatz und Gewinn der vier Hauptgeschäftsbereiche Infineons. Datenquelle: Geschäftsbericht des Unternehmens 2014

Relativer Umsatz und Gewinn der vier Hauptgeschäftsbereiche Infineons. Datenquelle: Geschäftsbericht des Unternehmens 2014

Die Produktpalette von Infineon umfasst so einiges, von komplexeren Mikrocontrollern über einfache Spannungsregler oder Drucksensoren bis hin zu Chips für den Radarbereich oder Antennenmodule. Sie deckt die folgenden Haupt-Anwendungsbereiche ab:

GeschäftsbereichBeispiele für die Anwendungsbereiche der Produkte
AutomotiveFahrwerk- und Komfortelektronik, Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, Elektroantrieb, Sicherheit
Industrial Power ControlLadestationen für Elektrofahrzeuge, Energiegewinnung, -übertragung und -umwandlung, Haushaltsgeräte, Industriefahrzeuge
Power Management & MultimarketMobilfunknetzwerke, Lichtsysteme, Inverter für Photovoltaikanlagen, mobile Endgeräte, Stromversorgung
Chip Card & SecurityAuthentifizierung, Gesundheitskarten, Mobile Kommunikation, Bezahlsysteme, Zugangskontrollsysteme

Quelle: Geschäftsbericht des Unternehmens

Wie du dir vorstellen kannst, ist das Angebot äußerst umfangreich. Was du vielleicht auch festgestellt hast, ist, dass in den Anwendungsbereichen der ein oder andere Zukunftsmarkt abgedeckt wird. Infineon ist also nicht nur breit aufgestellt, sondern könnte in einigen Bereichen auch von überdurchschnittlichem Wachstumspotential profitieren. Dieser Mix zusammen mit der starken Marktposition spricht meines Erachtens am deutlichsten für eine Investition in die Aktie.

Was besonders gut an Infineon ist

In den Segmenten Industrial Power Control und Power Management & Multimarket war Infineon nach eigenen Angaben im Jahr 2014 Marktführer mit Marktanteilen von 12,3 % beziehungsweise 13,6 %. Und daran wird sich so schnell voraussichtlich nichts ändern, denn: Die Nummer 2 im Industrial Power Control Segment, Mitsubishi(WKN:856532), liegt mit einem Marktanteil von 7,2 % deutlich hinter Infineon und die Nummer zwei im Power Management & Multimarket, International Rectifier (12,0 % Markanteil), hat sich Infineon in diesem Jahr kurzerhand einverleibt.

Im Automotive Segment – dem größten Umsatztreiber – ist Infineon zwar mit 9,6 % Marktanteil nur die Nummer zwei hinter Renesas (WKN:812960) (13,3 %), konnte aber im letzten Jahr in allen geographischen Regionen Marktanteile gut machen und war in Japan zum ersten Mal die Nummer drei. Infineon macht also in diesem Bereich einiges richtig.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Auch im Chip Card & Security Segment ist Infineon die Nummer zwei und liegt mit 21,7 % Marktanteile weit hinter Platzhirsch NXP Semiconductors (WKN:A1C5WJ)(32,3 %). Von diesem Segment verspricht sich Infineon am meisten Wachstum – unter anderem getrieben davon, dass die heute noch geläufigen Kreditkarten mit Magnetstreifen in den USA und China durch Kreditkarten mit Chip ersetzt werden. Davon dürfte auch Infineon profitieren. Ob das Unternehmen dem Marktführer jemals ernsthaft auflauern kann, ist allerdings eine andere Frage.

Insgesamt ist Infineon also als Marktführer in zwei Märkten, einer stärker werdenden zweiten Position in einem dritten Markt und einem hohen Marktanteil in einem potentiellen überdurchschnittlichen Wachstumsmarkt hervorragend aufgestellt.

Was ich zusätzlich sehr positiv finde: Die Transparenz bezüglich Marktposition im Vergleich zu Wettbewerbern, wie sie Infineon in seinem Geschäftsbereich bietet, findet man nicht bei vielen Unternehmen. Das spricht meines Erachtens für ein ehrliches Management, was durchaus auch als ein Kernargument für eine Investition gelten kann.

Trotzdem gibt es (wie bei jeder Aktie) auch Gründe, die gegen eine Investition sprechen.

Was nicht so toll an Infineon ist

So toll Infineon auch aufgestellt ist, so ist das Unternehmen immer noch sehr abhängig von der zyklischen Automobilindustrie. 2009 bekamen das Investoren durch den enormen Umsatzeinbruch zu spüren, der laut Capital IQ bei -44 % lag.

Das alleine ist noch kein Grund gegen eine Investition in die Aktie. Allerdings kommt hinzu, dass die Eigenkapitalrendite – das heißt der Gewinn im Verhältnis zum Eigenkapital – von Infineon in den letzten 12 Monaten laut Capital IQ bei gerade einmal 11,4 % lag.

Das ist isoliert gesehen zwar auch nicht so schlecht, aber in Kombination mit der Tatsache, dass sich der nächste Abschwung in der Automobilindustrie wieder deutlich negativ auf den Umsatz und damit den Gewinn von Infineon auswirken wird, solltest du vor einer Investition versuchen, besser zu verstehen, wie abhängig Infineon in Zukunft voraussichtlich noch von solchen Geschäftszyklen ist – und ob die Eigenkapitalrendite von Infineon langfristig gute Chancen hat, auf einem guten Niveau zu bleiben.

Das ist bei einem komplexeren Unternehmen wie Infineon sicherlich keine sehr kleine Herausforderung. Wenn du das aber meisterst und zu dem Schluss kommst, dass man sich darüber keine großen Sorgen machen muss und Infineon auch diesbezüglich deutlich besser da steht als noch 2009, dann könntest du vor einer ziemlich erfolgreichen Investition stehen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Bernd Schmid besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt und besitzt Aktien von NXP Semiconductors.



Das könnte dich auch interessieren ...