Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wie du den Jahresüberschuss eines Unternehmens berechnest – und warum das wichtig ist

Sollte die alte Investorenweisheit stimmen, nach der der Wert der Aktien dem Ertragsüberschuss folgt, dann sollte man diese Zahl wohl unbedingt kennen.

Zum Glück ist der Überschuss keine komplexe Sache: Die Informationen werden auf vielen Finanz-Webseiten berichtet, außerdem in vielen Berichten der Unternehmen selber.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,01%

Benchmark

+61,87%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Da die Berechnung und die Interpretation des Nettogewinns für dich als Investor von zentraler Bedeutung ist, sollten wir einmal einen genaueren Blick darauf werfen.

Was bedeutet Jahresüberschuss überhaupt?

Der Jahresüberschuss ist der Profit, der einem Unternehmen am Ende bleibt. Damit bietet diese Zahl auf den ersten Blick eine gute Einsicht in die Attraktivität des Unternehmens.

Man berechnet die Zahl folgendermaßen:

Gesamtumsatz – (Kosten für verkaufte Produkte + Betriebskosten + andere Zulagen oder Verluste + andere Ausgaben + Wertverlust + Zinsgebühren + Steuern)

Den Jahresüberschuss findet man am Ende der Bilanz, und diese wird beim Vierteljahresbericht verkündet. Die Berichte findest du in der Regel auf jenen Teilen der Website eines Unternehmens, die Investorenangelegenheiten gewidmet sind.

Was die Zahl einem Investoren verrät

Das Nettoeinkommen zeigt einem Anleger, ob das Unternehmen Geld verdient, und damit kann es ein wichtiger Indikator dafür sein, ob ein Geschäftsmodell überhaupt funktioniert oder nicht.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Außerdem hat man damit eine Hausnummer, die man dazu verwenden kann, die Leistung eines Unternehmens mit der eines Konkurrenten direkt und einfach zu vergleichen – oder auch die Leistung mit der eigenen Performance in der Vergangenheit abzugleichen.

Hier ein Beispiel:

Unternehmen A ist ein Getränkehersteller. Die Bilanz ist unten aufgeführt.

Quelle: Von The Motley Fool zur Verfügung gestellt

In dieser Bilanz erkennst du, dass Unternehmen A 46 Milliarden USD in Verkäufen angegeben hat. Die Kosten, die entstanden, um diesen Umsatz zu erwirtschaften, betrugen 17,9 Milliarden USD. Es bleibt ein Bruttoprofit von 28,1 Milliarden USD.

Das allein ist schon ganz interessant, aber der Nettogewinn ist noch interessanter, weil darin schon Kostenfaktoren wie Verkäufe und Verwaltung abgerechnet sind, außerdem die Zinsen, die man auf Kredite zahlen muss, bezahlte Steuern – eben die Zahl, die Investoren am Ende bleibt, nachdem alles andere bezahlt wurde.

Im Fall von Unternehmen A sind das 7,1 Milliarden USD. Es wurden 18,4 Milliarden USD für Verkäufe und Verwaltung abgezogen, außerdem 2,2 Milliarden USD Steuern.

Ohne da jetzt noch viel tiefer zu wühlen: Ein Investor sieht also, dass das Unternehmen im gerade vergangenen Jahr profitabel gewirtschaftet hat. Wenn ein Investor sich aber nun die Bilanz ansieht und herausfinden will, ob man auch im Vergleich zu den Vorjahren gut abgeschnitten hat, kann er noch mehr über die Rentabilität herausfinden. In dem Fall nämlich wird deutlich, dass Unternehmen A weniger erwirtschaftet hat als in den vorangegangenen beiden Jahren.

Da also der Profit gesunken ist, wird deutlich, dass noch mehr Recherche nötig sein wird, um die jüngste Performance zu erklären.

Ähnlich wertvoll kann der Vergleich von Unternehmen A zu seinen Konkurrenten sein.

In der folgenden Tabelle berichtet Unternehmen B – ein großer Rivale von Unternehmen A –, dass der Umsatz im gleichen Zeitrahmen bei 66,7 Milliarden USD liegt, die Bruttomarge bei 35,8 Milliarden USD und der Nettogewinn bei 6,5 Milliarden USD lag.

Quelle: Von The Motley Fool zur Verfügung gestellt

Der Nettoprofit von Unternehmen A ist höher als der von Unternehmen B, aber was tatsächlich Unternehmen A für einen Investoren interessanter als Unternehmen B machen könnte, besteht darin, dass Unternehmen A mehr aus den Umsätzen erwirtschaftet als Unternehmen B. Teilt man für beide Unternehmen die Nettoprofite durch die Umsätze, dann liegt Unternehmen As Nettoeinkommen bei 15,4 % der Verkäufe, Unternehmen Bs Nettoeinkommen nur bei 9,7 % der Verkäufe.

Was bedeutet das?

Nettoeinkommen bzw. Jahresüberschuss ist ein interessanter Faktor in der Welt der Finanzen, aber er kann leicht durch einmalige Gebühren und Zulagen bei Investments manipuliert werden. Deswegen ist dieser Faktor nur einer von vielen, den ein Anleger berücksichtigen sollte, wenn er oder sie ein Investment abwägt. Wie dem auch sei, das Nettoeinkommen kann eine hilfreiche Zahl sein, wenn man sich verdeutlichen will, ob die Rentabilität eines Unternehmens steigt oder fällt und ob sie im Vergleich zur Konkurrenz gut dasteht oder nicht.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel aus dem Fool-Knowledge-Center erschien am 30.9.2015 auf Fool.com. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilhaben können.



Das könnte dich auch interessieren ...