Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist Jack Dorsey der nächste Steve Jobs?

Kommt dir diese Geschichte bekannt vor? Ein Gründer wird aus seinem eigenen Unternehmen gedrängt, führt erfolgreich ein anderes Unternehmen, kommt dann zurück und rettet besagtes selbst gegründetes Unternehmen. Das ist natürlich die Geschichte von Apples Steve Jobs, aber viele Twitter (WKN:A1W6XZ) Aktionäre hoffen darauf, dass dies auch die Geschichte von Jack Dorsey sein könnte, der seit dem 5.10. wieder als CEO agiert.

Auf vielen Ebenen passen die Übereinstimmungen, allerdings nicht überall. Dorsey war Twitters CEO, Steve Jobs hingegen hatte diese Position John Sculley überlassen. Außerdem verließ Jobs Apple aus freien Stücken, nachdem er von seinem Verantwortungen befreit worden war – Dorsey hingegen wurde tatsächlich vom Vorstand gehen gelassen. Danach übernahm er einen Platz im Vorstand, Apple schied komplett aus.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,35%

Benchmark

+59,65%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Beiden wurde beim ersten Durchlauf vorgeworfen, dass man schwierig für sie arbeiten könne – und es fast unmöglich sei, mit ihnen zu arbeiten. Steve Jobs hatte den Ruf, über Leichen zu gehen und nur auf die Ergebnisse zu schauen, das wurde in unzähligen Beiträgen, Reportagen, Büchern und Filmen berichtet, die alle sechs Monate auf die Leinwand zu kommen scheinen. (Kein Witz, Hollywood: Es reicht.)

Nick Bilton, Autor der New York Times, beschreibt in seinem Buch „Hatching Twitter“ aus dem Jahr 2013 Dorseys Fehler. Darunter die vielen Auseinandersetzungen mit Mitgründer und Nachfolge-CEO Ev Williams, die Haltung, dass er der „Visionär“ hinter Twitter sei sowie die fehlende Kommunikation mit den Investoren.

Twitter könnte eine Neuerfindung à la Jobs gebrauchen

Jobs und Dorsey wurden zurückgeholt, weil sie als Produktexperten gelten. Und genau das braucht Twitter gerade. So wie Apple in der Zeit nach Jobs dafür kritisiert wurde, dass man von der Produktvision abgewichen ist (siehe Apple Newton), so ist auch Twitter zu früh auf Monetarisierung gegangen und hat dafür Nutzerwachstum geopfert, weil man sich von der Nutzererfahrung abgewandt hat.

Quelle: Twitter

Seit seiner Rückkehr als Interims-CEO hat Dorsey allerdings nichts als Zuspruch für seine Produktentwicklung erhalten, u.a. auch von Lowercase Capital Eigentümer Chris Sacca. Letztens sagte Sacca auf CNBC zu Dorseys Rückkehr: „Das ist keine hypothetische Situation, Dorsey ist jetzt wieder Chef bei Twitter, und das seit über einem Quartal, und seitdem ist die Roadmap für das Produkt massiv vorangeschritten.“ Saccas Wunsch, man möge Dorsey wieder fest als CEO einstellen, ging in Erfüllung. Dorsey bleibt im Vorstand, wenn auch nicht als Vorsitzender, und bleibt CEO bei Square, dem Finanzdienstleister und Abwickler von Transaktionen, den er 2009 mitgegründet hat.

Wo Dorsey es Jobs nachmachen muss

Mittelfristig ist es für Dorsey wohl nicht verkehrt, wenn er es Jobs ein bisschen nachmacht. Kosten sparen, nebenbei auf die Produkterfahrung zwei wachsame Augen haben. Als Jobs zu Apple zurückgekehrt ist, hat er überflüssige Projekte abgeschossen und alles darauf verwendet, den iMac zu entwerfen. Twitter wäre gut beraten, es ähnlich zu tun.

Obwohl es sich dabei nicht tatsächlich um eine Ausgabe handelt, könnte Twitter die Bilanzen aufhellen, indem man die aktienbasierten Kompensierungen kürzt. In den sechs Monaten bis zum 30.6. betrugen Twitters aktienbasierte Kompensierungen beinahe 40 % des Umsatzes – eine massive Zahl, die fast so hoch ist wie die von Forschung (obwohl es dort zugegebenermaßen Überschneidungen gibt).

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Kurzfristig könnte es schwierig sein, Nutzerzahlen zu steigern, doch sollten Aktionäre offen für solche Maßnahmen wie diese sein, während man dabei ist, das Produkt zu verbessern.

Wo Dorsey Chris Saccas Rat annehmen sollte

Twitters Aktionäre sollten sich überlegen, den Vorstand auszuwechseln. Twitter scheint ein Vorzeigekandidat dafür zu sein, wo es einem Unternehmen an Sachverstand im Vorstand fehlt, wo die Menschen in der obersten Etage dem Aktionär nicht das Gefühl gibt, dass das Unternehmen von Leuten geführt wird, deren Wissen dem Wohl der Firma beiträgt. Es scheint immer öfter so, als seien Vorstände so etwas wie ABM-Maßnahmen für die Wohlhabenden.

Sacca nannte den Vorstand von Twitter „eine Katastrophe von Anfang an“. Und da liegt er nicht falsch. Dorsey könnte dem Unternehmen gleich seinen Stempel aufdrücken, indem er Rücktritte verlangt, es notfalls den Aktionären übergibt, sollten die betroffenen Personen sich weigern. Er dürfte da auf offene Ohren stoßen.

Alles in allem scheint es so, als würde die Karriere von Jack Dorsey ähnlich verlaufen wie die von Steve Jobs. Und auch wenn die harte Arbeit jetzt erst beginnt, so ist eines doch sicher: In Amerika liebt man Geschichten von einem erfolgreichen Comeback.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Apple und Twitter. Dieser Artikel von Jamal Carnette erschien am 5.10.15 auf Fool.com. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...