Solltest du der Masse folgen und Glencore, Royal Dutch Shell und Tesco kaufen?

Ich finde es interessant, wie der Herdentrieb Investoren anzieht, bestimmte Aktien zu kaufen. Obwohl ich nicht bis ins letzte Detail das „Behavioural Investing“ diskutieren möchte, muss man nicht weit blicken, um die beliebtesten Aktien zu finden, die von Investoren gekauft werden.
Drei der beliebtesten Unternehmen hinsichtlich der Nachfrage waren Glencore (WKN:A1JAGV), Royal Dutch Shell (WKN:A0ER6S) und Tesco (WKN:852647). Sie alle erschienen unter den fünf am häufigsten gekauften Aktien (laut Fund Supermarket und dem Broker Hargreaves Lansdown). Und sie waren auch unter den Top-5 hinsichtlich des Wertes der Transaktionen.
Schnäppchenregal?
Ein kurzer Blick auf das untere Diagramm könnte einen Hinweis darauf geben, warum Investoren in Scharen zu diesen Aktien pilgern. Wir Menschen lieben Schnäppchen und das Diagramm zeigt, dass alle dieser Aktien „im Sonderangebot“ sind. Aber muss die Aktie auch günstig sein, nur weil der Preis niedriger ist?
Lass uns einen tieferen Blick riskieren…
Neujahrsverkäufe
Beginnen wir mit Glencore. Dessen Aktie ist am tiefsten gefallen. Der Grund ist offensichtlich. Wir haben es hier mit einem Unternehmen zu tun, welches nur wenig Kontrolle über den Preis der Rohstoffe hat, die es fördert und verkauft. Ähnlich wie beim Ölpreis haben die meisten anderen Rohstoffpreise (inklusive Kupfer) seit einiger Zeit Federn gelassen. Wenn du das mit den Sorgen der Investoren verknüpfst, die sie aufgrund des Schuldenberges von Glencore haben, dann ist leicht zu verstehen, was zu dem Verfall geführt hat. Aber selbst nach dem Rückgang des Aktienpreises in den letzten zwölf Monaten ist das Unternehmen mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 17 kaum im Schnäppchenbereich.
Die Starken überleben
Der nächste Kandidat ist Royal Dutch Shell. Dieser britisch-niederländische Gas- und Ölriese hat es geschafft, die riesigen Aktienpreisverluste zu vermeiden, die andere Öl- und Gasproduzenten zu verkraften hatten. Aber auch Shells Aktien wurden in den letzten zwölf Monaten durchgeschleudert, da die Bären scheinbar ihre Klauen in den Ölpreis geschlagen haben.
Ich denke, dass es noch mehr Platz für Rückgänge gibt. Ich glaube aber, dass dies auf lange Sicht positiv für das Unternehmen ist, da es viele Produzenten aus dem Markt verdrängen wird, die weniger diversifiziert sind. Dies würde nur die starken Unternehmen wie Shell und die bald übernommene BG Group, übrig lassen, die dann bei steigender Nachfrage wieder gedeihen werden. Trotz der Einschnitte der Gewinnerwartungen werden die Aktien zu einem KGV von 12 gehandelt und bringen eine Rendite von 8 %.
10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!
Gefallener Stern
Zum Schluss haben wir den Einmalliebling des Aktienmarktes: Tesco. Die Aktien sind bereits seit einiger Zeit auf dem absteigenden Ast. Meiner Meinung nach ist das berechtigt.
Ich denke, das Management benötigt Zeit, um das Schiff wieder auf Kurs zu bringen. Dies könnte bedeuten, dass für geduldige, langfristige Investoren noch einiges an Wert versteckt ist. Trotzdem denke ich, dass es zu viele Herausforderungen gibt, um die Aktie zu einer attraktiven Investition zu machen.
Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen
Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!
Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.
Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!
The Motley Fool UK empfiehlt Dutch Shell B.
Dieser Artikel wurde von Dave Sullivan auf Englisch verfasst und am 04.01.2016 auf Fool.co.uk veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.