Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Die meistverkauften Elektroautos 2016

Model 3. Bildquelle: Tesla Motors.

2016 sind die Absatzzahlen bei Elektroautos deutlich gestiegen. InsideEV meldet, dass die Umsätze in USA bis Oktober um 30,7 % auf 120.517 Stück gestiegen sind. Weltweit waren die Absatzzahlen um 30, 1 % auf 518.440 Autos gestiegen.  Das könne die Ruhe vor dem Sturm sein, da Tesla Motors (WKN:A1CX3T), General Motors (WKN:A1C9CM) und Ford (WKN:502391) 2017 neue Modelle auf den Markt bringen möchten.

Es folgt einen Blick darauf, welche Modelle sich 2016 verkauft haben und was das für das nächste Jahr bedeuten könnte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Überraschung! Das Model S von Tesla war das beliebteste Elektroauto auf dem Markt. Bildquelle: Tesla Motors.

Überraschung! Das Model S von Tesla war das beliebteste Elektroauto auf dem Markt. Bildquelle: Tesla Motors.

Tesla führt den Markt an

Es sollte niemanden mehr überraschen, dass Tesla diese Revolution anführt, da sich das Unternehmen ja einzig und allein Auf den Bau von Elektroautos konzentriert. In den ersten zehn Monaten des Jahres verkaufte das Unternehmen 22.171 mal das Model S in den USA und 13.448 mal das Model X. Damit kommt Tesla jeweils auf den ersten und den dritten Platz der meistverkauften Elektroautos. Nächstes Jahr soll das Model 3 auf den Markt kommen, das einen Quantensprung für die Elektroauto-Industrie bedeuten könnte.

Der Chevy Volt von General Motors ist die Nummer 2 bei den Absätzen mit 18.517 verkauften Fahrzeugen. Das Auto ist nicht vollelektrisch, aber es ist der Vorläufer für das vollelektrische Fahrzeug mit dem Namen Bolt, das Ende 2016 in begrenzter Stückzahl auf den Markt kommt.

Auf dem vierten Platz steht der Ford Fusion Energi mit 13.022 verkaufen Einheiten. Der Leaf von im Nissan verkaufte sich 10.650 mal. Auf dem sechsten Platz kommt der BMW i3 mit 6.205 verkauften Einheiten. Der C-Max Energi und der BMW X5 xDrive40e sind auch bemerkenswert, da auch sie zumindest zum Teil elektrisch sind.

Was wir daraus lernen können

Wenn man die Trends 2015 und 2016 Revue passieren lässt, dann sieht man, dass die Strategie von Tesla immer mehr an Boden gewinnt. Gleichzeitig sind die Umsätze von Nissan und BMW bei den elektrischen Kurzstreckenfahrzeugen dieses Jahr zurückgegangen. Interessanterweise sind die Umsätze bei Hybriden gestiegen, wobei der Chevy Volt und der Ford Energi 2016 einen deutlichen Schritt nach vorne machen konnten.

Die Autobauer können daraus lernen, dass ein Kurzstrecken-Elektroauto keine gute Möglichkeit ist, um in diesen Markt einzusteigen. Bessere Resultate liefern entweder Hybriden, die dem Kunden die Angst irgendwo stehenzubleiben komplett nehmen oder gleich ein neues Langstreckenfahrzeug, das die Kunden vom Hocker reißen wird.

Die neuen Modelle 2017

Bevor das Model 3 Ende 2017 in die Showrooms kommen wird, gibt es noch ein paar Elektroautos, die interessant sein könnten. Der Chevy Bolt verspricht eine Reichweite von über 200 Meilen und soll etwa 35.000 US-Dollar kosten. Damit wird der Bolt das erste Langstreckenfahrzeug eines traditionellen Autobauers sein. Wird sich das Auto aber auch gegen das Model 3 durchsetzen können? Die Antwort darauf könnte uns viel darüber sagen, ob sich andere Hersteller außer Tesla etablieren können.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Ich interessiere mich auch für die Verbesserungen beim BMW i3 und dem Ford Focus Electric. Beide sind vielversprechende Langstreckenmodelle, die noch sehr viel Umsatz machen können. Die Herausforderung könnte aber darin bestehen, dass sie vielleicht nicht die Marke von 200 Meilen überschreiten werden. Das könnte die Popularität der beiden Automobile vermindern, obwohl sie attraktive Fahrzeuge sein könnten.

2016 könnte der Wendepunkt sein

Dieses Jahr könnte als ein Punkt gesehen werden, an dem die Industrie anfängt richtig zu wachsen. Die Kunden verlangen jetzt Elektroautos mit großer Reichweite und guter Performance. Die Autobauer beginnen ihnen das zu geben. Ich würde erwarten, dass die Führung von Tesla in den nächsten Jahren angefochten wird, aber wir werden erst abwarten müssen, ob Unternehmen wie GM, Ford und BMW sich mehr bemühen werden, ein Elektroauto auf den Markt zu bringen, bevor Tesla seine Macht konsolidieren kann. Bisher haben ihre Produkte noch nicht so einen bleibenden Eindruck hinterlassen wie die von Tesla. Und das wird sich ändern müssen, um Elektroautos massentauglich zu machen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Motley Fool besitzt und empfiehlt Ford und Tesla Motors. Motley Fool empfiehlt BMW und General Motors.

Dieser Artikel wurde von Travis Hoium auf Englisch verfasst und wurde am 03.12.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...