Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Aktie von General Electric im Jahr 2018 um 56 % eingebrochen ist

Foto: The Motley Fool.

Was passiert ist

Die Aktien von General Electric (WKN:851144) sanken 2018 um 56 % laut S&P Global Market Intelligence. Das Unglaublichste ist, dass dieser Fall nach einem Rückgang von fast 45 % im Jahr 2017 erfolgt. Im Rückblick auf den Zweijahreszeitraum hat General Electric 76 % seines Marktwertes verloren.

Was nun?

Hierbei geht es um eine Vorstandsentscheidung, bei der im Juni 2017 der langjährige CEO Jeffrey Immelt durch den Insider John Flannery ersetzt wurde. Es war ein überraschender, jedoch nicht allzu schockierender Schritt, da die Investoren die Geduld mit den Trendwende-Versuchen von Immelt verloren hatten. Im Wesentlichen brachten seine Schritte keine Ergebnisse, geschweige denn ein langfristiges Wachstum. Wie es so oft passiert, wenn ein neuer CEO die Führung eines angeschlagenen Unternehmens übernimmt, gab Flannery schnell bekannt, dass das Geschäft nicht so gesund ist, wie es das bisherige Management behauptet hatte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+107,13%

Benchmark

+67,01%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Der neue CEO plante den Verkauf von Vermögenswerten, führte eine große Abschreibung durch und kürzte schließlich die Dividende. Flannery begann mit der Umsetzung dieser Pläne, als 2018 begann. Die Dinge bewegten sich jedoch nicht schnell genug für die Investoren oder den Vorstand. Im Oktober gab der Vorstand bekannt, dass Flannery durch den Außenseiter Lawrence Culp ersetzt wurde. General Electric sucht normalerweise intern nach Kandidaten, sodass diese Entscheidung ein Eingeständnis über die Schwierigkeiten des Industrieunternehmens war. Culp kam mit beeindruckenden Referenzen aus seiner Zeit an der Spitze von Danaher. Wie Flannery vor ihm übernahm er die Leitung und verkündete schnell, dass das Geschäft nicht so gut war, wie er es sich vorgestellt hatte.

Culp kündigte Pläne zum Verkauf von Vermögenswerten an, nahm eine Abschreibung vor und reduzierte die Dividende auf 0,01 US-Dollar pro Aktie und Quartal. Dieses Dividendenniveau ist nichts anderes als Ergebniskosmetik, die wahrscheinlich nur beibehalten wurde, um institutionellen Investoren mit Dividendenpflicht den Besitz von GE-Aktien weiterhin zu ermöglichen.

Während all dieser Veränderungsprozesse stellten sich die anhaltenden Geschäftsprobleme in den Finanzergebnissen dar, wobei sowohl der Umsatz als auch der Gewinn weitgehend inkonsistent waren. Das ist angesichts der großen Veränderungen, an denen sowohl Flannery als auch Culp gearbeitet haben, nicht verwunderlich. Eine unregelmäßige finanzielle Entwicklung macht es jedoch nicht einfacher, eine Aktie mit einer sich ständig ändernden Unternehmensrichtung zu besitzen. Wie man vielleicht erwarten könnte, verkauften besorgte Anleger die Aktie den größten Teil des Jahres und schickten damit den Kurs auf Talfahrt.

Wie geht es weiter?

Culp ist erst seit einigen Monaten am Steuer, sodass er nicht viel Zeit hatte, seine Pläne zur Rettung von GE umzusetzen. Mit anderen Worten, es bleibt noch viel zu tun. Daher ist es am besten, General Electric als Trendwende zu ansehen. Es gibt wahrscheinlich ein enormes Erholungspotenzial.

Wegen der Unsicherheit sollten jedoch nur aggressive Investoren das Unternehmen in Betracht ziehen. Konservative Investoren sollten sich wahrscheinlich zurückhalten, bis GE konkrete Fortschritte macht.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Reuben Gregg Brewer auf Englisch verfasst und am 10.01.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

The Motley Fool hat keine Position in den oben genannten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...