Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Diese 3 Punkte zeichnen die AURELIUS-AKTIE aus und was Anleger beachten sollten

Deutsche Börse Bulle und Bär
Foto: The Motley Fool

In den letzten zwei Jahren kam die Aurelius (WKN: A0JK2A)-Aktie aufgrund von Leerverkäufen (Wette auf fallende Kurse) verschiedener Hedgefonds unter Druck. Sie vermuteten eine Überbewertung der einzelnen Beteiligungen, mussten aber zwischenzeitlich feststellen, dass sie falsch lagen.

Zuletzt gab der Kurs, wie bei vielen anderen Aktien, aufgrund erhöhter Konjunktursorgen kräftiger nach. Der Vorstand betonte jedoch zum Ende des letzten Jahres, dass die operative Entwicklung der Beteiligungen weiterhin positiv verläuft und dass keiner der aktuellen makroökonomischen Faktoren das Unternehmen übermäßig hart trifft.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,23%

Benchmark

+66,37%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Was alles für Aurelius spricht und welche Faktoren du dennoch berücksichtigen solltest, erfährst du hier.

1. Langfristig erfolgreiche Geschäftsentwicklung

Es ist deutlich erkennbar, dass die Unternehmer mit Herzblut dabei sind und ihr Handwerk verstehen. So ist im Zeitraum 2008 bis 2017 der Umsatz von 583 auf 3.354 Mio. Euro gestiegen.

Dabei ist der Ansatz immer ähnlich: Kauf von günstigen Unternehmen, deren Werte in Folge gehoben werden. Mit zunehmender Größe würde dieses Geschäft aber immer schwieriger, weil auch die zu übernehmenden Firmen immer größer werden müssten.

Deshalb investiert die Beteiligungsgesellschaft nun über den Bereich Wachstumskapital auch in mittelständische Unternehmen, die eine Nachfolgelösung suchen. Sie können über Beratung meist genauso erfolgreich weiterentwickelt werden und werden langfristig gehalten.

Ein dritter Bereich ist das Finanzierungsgeschäft, über das Unternehmen in besonderen Situationen mit Krediten bedient werden. Und über ein viertes Segment investiert Aurelius in Immobilien, die aufgrund der niedrigen Bewertung ebenso über Wertsteigerungspotential verfügen.

2. Immer noch Entwicklungspotential

Trotz seiner rasanten Entwicklung beträgt die Marktkapitalisierung derzeit nur knapp über eine Mrd. Euro. Damit zählt Aurelius im internationalen Vergleich zu den mittelgroßen Unternehmen und besitzt somit noch Entwicklungsmöglichkeiten.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Klar ist aber auch, dass sich mit zunehmender Größe das Wachstum abschwächt, so dass in den nächsten zehn Jahren geringere Wachstumsraten zu erwarten sind.

3. Aktien sind günstiger geworden

Vom Hoch im März 2017 hat die Aktie etwa 45 % an Wert verloren (25.01.2019). Für Investoren ist dies immer eine gute Nachricht, denn es bedeutet im Fall von Aurelius, dass ein bisher gutes Unternehmen deutlich günstiger geworden ist.

Und dies ist auch an der Bewertung ablesbar. So notiert die Aktie heute zu einem Kurs-Buchwert-Verhältnis von zwei (25.01.2019). Im Vergleich: 2016 lag es noch bei knapp vier. Das heißt aber nicht, dass sie nicht auch noch tiefer fallen könnte, denn beispielsweise 2009 war sie sogar zu Kurs-Buchwert 0,7 zu erwerben. Für 2019 liegt die Dividendenrendite bei 11,9 % (25.01.2019), aber aufgrund der folgenden Erläuterung, könnte sie auch einmal gestrichen werden.

Was Anleger wissen sollten

Beteiligungsgesellschaften sind aufgrund der Vielzahl der Anlagen schwerer bewertbar. Hinzu kommt häufig der hohe Einsatz von Fremdkapital bei der Übernahme fremder Firmen. So besitzt auch Aurelius mit 26,2 % keine sehr hohe Eigenkapitalquote.

Und genau dieser Umstand macht das Unternehmen stärker konjunkturanfällig. So ist der Kurs in der letzten Krise (2007 bis 2009) um über 82 % gefallen. Auch, wenn sehr viele Beteiligungen gehalten werden, sind die Ergebnisse verwundbar, wenn ein großer Teil der Holdings konjunkturanfällig ist. Dies könnte auch eine Begründung für die Schwankungsanfälligkeit des Kurses sein.

Zu denken gibt auch, dass der Vorstand keine Auskunft über seine aktuelle Beteiligung am Unternehmen gibt. Dies lässt eine Reduzierung bis Veräußerung vermuten, was ein Negativpunkt wäre. Dazu kannst du auch einen Artikel von Marlon Bonazzi lesen, der die letzte Hauptversammlung besucht hat.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...