Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wie Alibaba sein Geld verdient

Alibaba
Foto: Alibabagroup.com

Alibabas (WKN:A117ME) Serie von 10 Quartalen mit einem Umsatzwachstum von über 50 % endete im vergangenen Quartal. Allerdings konnte der chinesische E-Commerce-Riese in diesem Zeitraum immer noch ein Umsatzwachstum von 41 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnen s– eine beeindruckende Leistung.

Der Umsatz profitiert von einer Reihe wachsender Geschäftsfelder, darunter E-Commerce-Plattformen, physische Geschäfte und sogar eine Filmticketing-Plattform. Aber nur drei der Unternehmenssegmente sind für 99 % des Umsatzes von 17 Mrd. US-Dollar des vergangenen Quartals verantwortlich. Werfen wir einen kurzen Blick darauf.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+66,37%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

1. Alibabas Kerngeschäft

Es wird nicht überraschen, dass der Großteil von Alibaba aus dem Handelsgeschäft kommt. Dieses Segment machte 88 % des Umsatzes aus. In den drei Monaten, die im Dezember endeten, stieg der Umsatz im Kerngeschäft gegenüber dem Vorjahr um 40 % auf fast 15 Mrd. US-Dollar.

Möglicherweise weißt du jedoch nichts über die erfolgreichsten E-Commerce-Unternehmen in Alibabas Handelssparte. Erstens ist da der Verbraucher-zu-Verbraucher-Marktplatz Taobao, auf dem Kleinunternehmen und Privatpersonen Artikel verkaufen können und der sich zur größten Online-Shopping-Plattform in China entwickelt hat. Zweitens besitzt Alibaba die Business-to-Consumer-Website Tmall.com, die im vergangenen Quartal mit einem Anstieg des Bruttowarenwertes um 29 % das Wachstum der Branche übertreffen konnte.

Alibabas Einzelhandelsmarktplätze in China erreichten einen Rekord von 699 Mio. monatlich aktiven mobilen Nutzern, das ist ein Anstieg von 33 Mio. im Vergleich zum vorherigen Quartal. Bei der letzten Verkündung der Ergebnisse sagte Alibabas neuer CEO, Daniel Zhang, er glaube, dass diese Gruppe aktiver Kunden das wichtigste Kapital sei. Er hofft, dass Alibaba in Zukunft mehr Möglichkeiten schaffen könne, mit ihnen Geld zu verdienen.

2. Alibabas Cloud-Geschäft

Alibabas Cloud-Computing-Geschäft, das vor neun Jahren gegründet wurde, verzeichnete im vergangenen Quartal einen Umsatz von 962 Mio. US-Dollar. Das mag neben den 17 Mrd. US-Dollar des Kerngeschäftssegments vernachlässigbar erscheinen. Das Cloud-Geschäft wächst jedoch schnell, mit einem Umsatzwachstum von 84 % im vergangenen Jahr. Darüber hinaus machte der Umsatz von Alibaba Cloud im vergangenen Quartal 6 % des Gesamtumsatzes aus, gegenüber 4 % im Vorjahreszeitraum.

Alibabas Cloud-Plattform hat in China mittlerweile einen Marktanteil von über 50 %. Allerdings entfallen darauf weniger als 5 % des globalen Cloud-Marktes, den Microsoft und Amazon dominieren. Um das Wachstum zu unterstützen, sagte Alibaba, dass man Cloud-Kunden mehr Zugang zu den Daten und Technologien bieten wolle, die sie zum Wachstum der eigenen Geschäfte nutzen.

3. Alibabas Medien- und Unterhaltungsgeschäft

Alibabas Medien- und Unterhaltungsgeschäft wächst langsam, aber sicher. Im vergangenen Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 944 Mio. US-Dollar. Allerdings machte das Segment nur 5 % des Gesamtumsatzes aus, gegenüber 7 % im Vorjahreszeitraum.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Umsatzanstieg ist hier vor allem auf die Bereicge Mobile Search und Game Publishing sowie auf einen Anstieg der Abonnenten von Youku, einer eigenen Version von Netflix, zurückzuführen. Im vergangenen Jahr verzeichnete Youku einen Anstieg der durchschnittlichen täglichen Abonnenten um 64 %. Das liegt jedoch immer noch hinter den Top-Konkurrenten Tencent Video und iQiyi von Baidu.

Dieser Bereich ist zu einem großen Kostenfaktor geworden, weil man für die Lizenzierung von Inhalten und die Produktion eigener Original-Sendungen Milliarden ausgegeben hat, genau wie Netflix. Im vergangenen Quartal verlor das Segment 878 Mio. US-Dollar, verglichen mit einem Verlust von 340 Mio. US-Dollar im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Das letzte Quartal war bemerkenswert, da Alibaba seinen Anteil an Alibaba Pictures von 49 % auf 51 % erhöhte und damit die Kontrolle über das TV- und Filmproduktionsunternehmen erhielt. Im vergangenen Jahr koproduzierte und finanzierte Alibaba Pictures Dying to Survive, der der dritterfolgreichste Film der chinesischen Kinogeschichte wurde. Das Unternehmen hofft, dass das Studio dabei helfen kann, mehr Inhalte für Youku zu produzieren, damit man Tencent Video und iQiyi überholen kann.

Es ist schön zu sehen, dass Alibaba in andere Unternehmen außerhalb des Handels investiert, obwohl der E-Commerce aktuell noch keinen Grund zu Sorge darstellt. Chinas 1,4 Mrd. Einwohner stellen sich immer noch auf Online-Shopping ein, und die Mittelschicht wird bis 2030 voraussichtlich auf 850 Mio. Menschen wachsen, gegenüber heute 300 Mio. Mit anderen Worten, die Kerngeschäfte des Handels sollten mehr als ausreichend sein, um Alibaba auf absehbare Zeit am Laufen zu halten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

John Mackey, CEO von  Whole Foods Market, ist im Vorstand von Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet bei LinkedIn und ist im Vorstand von Motley Fool. LinkedIn ist ein Tochterunternehmen von Microsoft.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Baidu, Netflix und Tencent Holdings. The Motley Fool besitzt Aktien von Microsoft. 

Dieser Artikel wurde von Natalie Walters auf Englisch verfasst und am 10.02.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...