Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Dividendengarant Münchener Rück mit Strategiewechsel: Es gibt viel zu gewinnen, aber …

Foto: Getty Images

Es lief zuletzt eigentlich recht rund für die Aktionäre der Münchener Rück (WKN: 843002). Erst vor wenigen Wochen konnte der weltweit größte Rückversicherer recht solide Zahlen für das inzwischen abgelaufene Geschäftsjahr 2018 präsentieren. Zudem stellte der Konzern auch eine weitere Dividendenerhöhung auf nunmehr 9,25 Euro in Aussicht. Aus Sicht der (Einkommens-)Investoren gibt es daher eigentlich wenig zu klagen.

Und wie es scheint, arbeitet die Münchener Rück nun auch mit Hochdruck daran, künftig noch profitabler zu werden. Schauen wir daher einmal, wie der Rückversicherungsdino das erreichen möchte, und vor allem wer bei diesem Prozess künftig die Strippen ziehen könnte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+66,25%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Rückversicherer stellt neuen Chief Investment Officer vor

Wie die Münchener Rück unlängst bekannt gegeben hat, wird Nicholas J. Gartside neuer Chief Investment Officer (CIO) des Konzerns. Der Posten des CIO wurde, wie derzeit berichtet wird, extra für Gartside geschaffen und somit existieren noch keine großen oder kleineren Fußstapfen, in die der neue Investmentmanager treten muss.

Ziel des neuen CIO soll es hierbei sein, das Rendite-Risiko-Profil des bisherigen Anlageportfolios der Münchener Rück ein wenig zu optimieren. Wobei der Fokus natürlich auf der Rendite liegen dürfte. In den vergangenen Jahren hat der Rückversicherer nämlich vornehmlich auf eher konservative Anlageformen gesetzt, wodurch dem Konzern einiges an Rendite und Zinserträgen entgangen sein dürfte.

Insgesamt hofft die Münchener Rück, mithilfe einer dynamischeren Kapitalverwaltung deutlich höhere Erträge zu erzielen. Sofern der Rückversicherer bei diesem Vorhaben erfolgreich ist, könnten bei einer Anlagesumme von insgesamt rund 218 Mrd. Euro bereits kleinere Verbesserungen ausreichen, um den zuletzt erzielten operativen Gewinn in Höhe von rund 2,3 Mrd. Euro ordentlich anzuschieben. So weit also zu den Plänen.

Ist es das Risiko denn auch wert?

Viele Investoren dürften sich nun allerdings stutzig fragen, ob ein solches Vorhaben das zusätzliche Risiko denn überhaupt wert ist. Denn höhere Renditen dürften auch mit höheren Risiken verbunden sein, und auch das Wörtchen dynamisch könnte in den Augen so mancher Investoren durchaus so klingen, als würden die Erträge der Münchener Rück künftig vermehrt schwanken. Ohne dich an dieser Stelle weiter auf die Folter spannend zu wollen, lautet die Antwort meiner Meinung nach: Ja, aber …

Einerseits dürfte es sich natürlich lohnen, dass die Münchener Rück versucht, aus ihrem bisherigen Kapitalstamm mehr an Erträgen herauszuholen. Vor allem weil der Rückversicherer sein bisheriges Kapital von rund 218 Mrd. Euro bislang sehr konservativ verwaltet hat, könnten hier bereits mit überschaubaren Risiken bereits deutlich bessere Ergebnisse erzielt werden, die die Münchener Rück in den kommenden Jahren ein ganzes Stück voranbringen werden. Und das möglicherweise ohne größere Risiken einzugehen.

Zum anderen möchte die ansehnliche Dividendenhistorie der Münchener Rück natürlich auch weiter unterfüttert werden. Und auch hier könnten höhere Erträge natürlich zu höheren Ausschüttungen führen, weshalb auch Einkommensinvestoren diesen Schritt generell eher begrüßen sollten.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nichtsdestoweniger sollten alle langfristig orientierten Investoren aber gerade in den kommenden Monaten oder Jahren darauf achten, wie sich diese neuen Bestrebungen im Endeffekt auszahlen und worauf die Münchener Rück künftig bei ihren Kapitalanlagen setzt.

Schließlich dürften vor allem sicherheitsbedürftige Investoren, die auf die relativ stabilen und verlässlichen Erträge und Dividenden des Rückversicherers setzen, hier investiert sein. Und für solche Investoren empfiehlt es sich natürlich, sehr genau zu beobachten, inwieweit die Ergebnisse des Rückversicherers künftig eher dynamisch werden und ob der eher defensive Konzern auch dann noch zum persönlichen Anlagestil passt.

Münchener Rück hat wohl einen Vertrauensvorschuss verdient

Trotzdem hat die Münchener Rück hier meiner Meinung nach zunächst einen Vertrauensvorschuss verdient. Bereits seit 1969 und somit seit über 50 Jahren hat der Konzern nämlich bereits so solide gewirtschaftet, dass er die eigene Dividende stets konstant halten konnte und nicht ein Mal kürzen musste.

Ich denke, der Rückversicherer wird diese Historie und seinen Ruf als Dividendengarant auch mit seinen neuerlichen Kapitalanlagen in keinster Weise verspielen wollen, sondern auch weiterhin stets auf seine defensive Klasse bedacht sein. Dennoch könnte es sich gerade für sicherheitsbedürftige Investoren anbieten, genau hinzuschauen, was sich hier künftig verändert. Einen Betrag von 218 Mrd. Euro potenziell einem leicht veränderten Risikoprofil zu unterziehen, ist schließlich alles andere als unerheblich für die weitere Ausrichtung des Versicherungskonzerns.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien der Münchener Rück. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...