Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

„Dividendenaktien immer beliebter“ – ein kleiner Foolisher Fakten-Check

Foto: Getty Images

In wenigen Wochen ist es wieder so weit und die diesjährige Dividendensaison nimmt ihre finalen Züge an. Auch 2019 wird nämlich wieder ein Großteil der DAX-Unternehmen zwischen April und Mai ihre jeweiligen Dividenden für das vergangene Börsenjahr ausschütten und viele Einkommensinvestoren dürften sich nach dieser ertragreichen Zeit regelrecht sehnen.

Nichtsdestoweniger beginnen auch viele Medien, das aufkommende Interesse an der Dividendensaison auszuschlachten. Erst neuerlich las ich beispielsweise einen interessanten und etwas irritierenden Artikel, wonach Dividendenaktien immer beliebter würden.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Warum Dividendenaktien immer beliebter werden

Inhaltlich ging es auch dieses Mal darum, welche tollen Vorteile Dividendenaktien in Zeiten niedriger Zinsen bringen können. Zudem würden Dividendenaktien in den momentan etwas turbulenten Börsenzeiten die Kursverluste ein wenig abfedern, so das besagte Medium, das für diese Erkenntnis scheinbar extra eine Untersuchung gestartet hat. Aha.

Im weiteren Verlauf ging es darum, dass sich vor allem sogenannte Dividendenaristokraten einer zunehmenden Beliebtheit erfreuen. So seien beispielsweise die Deutsche Euroshop (WKN: 748020), die Allianz (WKN: 840400) und die BASF (WKN: BASF11) – neben so manchen anderen – hoch im Kurs, weil diese „Dividendenaristokraten“ seit zehn Jahren ihre Dividende zumindest nicht mehr gekürzt hätten und zudem attraktive Dividendenrenditen in Höhe von mindestens 3 % abwerfen würden. Aha aha.

Solche Aktien würden zudem auch vermehrt vorsichtigen Investoren empfohlen werden, die in Zeiten niedriger Anleiheerträge und Festgeldzinsen dennoch auf der Suche nach einer attraktiven Rendite wären, so der Wirtschaftsredakteur einer nicht gerade unbekannten Zeitung. Aha, aha, aha.

Ein wenig inhaltliche Kritik an den Äußerungen

Nun, um das an dieser Stelle einmal ganz klar zu formulieren: Es scheint an dieser Stelle, als hätte der jeweilige Schreiberling relativ wenig Ahnung von manchen essentiellen Begrifflichkeiten, die rund um das Investieren in Dividendenaktien notwendig sind.

Denn auch wenn der Begriff der Dividendenaristokraten möglicherweise nicht ganz so streng genormt ist, wie wir deutsche Bürokraten es gerne hätten, verbergen sich hinter diesem Begriff nach der geläufigeren amerikanischen Definition all diejenigen Aktien, die über einen Zeitraum von 25 Jahren – und nicht lediglich zehn Jahren – ihre Ausschüttung Jahr für Jahr angehoben haben. Und nicht all diejenigen Aktien, die im besagten Zehnjahreszeitraum ihre Dividende lediglich konstant gehalten haben. Das ist ein nicht ganz so kleiner und definitiv bedeutender Unterschied in der Qualität der Dividendenhistorie einer Dividendenaktie.

Zudem sind derartige generelle Empfehlungen, dass Dividendenaktien vor allem für vorsichtige Investoren geeignet seien, weiterhin mit Vorsicht zu genießen. Denn auch Dividendenaktien sind unterm Strich noch immer Aktien, die sich lediglich dann als Investment-Vehikel eignen dürften, wenn man mindestens ein paar Jahre, wenn nicht gar ein paar Jahrzehnte an Zeit mitbringt. So weit zur generellen fachlichen Kritik an besagtem Artikel.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Zurück zur Kernaussage: Das könnte das Thema für Foolishe Investoren bedeuten

Dennoch kann es natürlich richtig sein, dass gerade in Zeiten niedriger Zinsen Dividendenaktien eine höhere Beliebtheit genießen als sonst. Denn sofern man als Anleger relativ sichere, stabile und langfristig etwas höhere Kapitalerträge erhalten möchte, führt im Grunde genommen kaum ein Weg an der Dividende vorbei – was möglicherweise dazu führt, dass prinzipiell ein Hype um viele besonders zuverlässige Dividendenaktien herrscht. So wie beispielsweise rund um die echten Dividendenaristokraten.

Was das für alle Einkommensinvestoren unterm Strich bedeutet, ist, dass man an dieser Stelle besonders vorsichtig abwägen sollte, in welche Einkommensaktien man investiert – und welche möglicherweise gegenwärtig etwas überbewertet sind. Solche generellen Trends sind schließlich für erfolgreiche Investoren nicht zu unterschätzen und dementsprechend könnte es sich gerade bei Dividendenaktien gegenwärtig anbieten, etwas gründlicher und defensiver zu analysieren als möglicherweise noch vor dem Dividenden-Hype.

Was für mich aus solchen Artikeln folgt

Für mich sind die derzeitigen dividendenthematischen Artikel allerdings vor allem häufig eins: eine wenig fachkundige Möglichkeit für allgemeine Zeitungen, auch mal etwas Börsenluft zu schnuppern und so klicktechnisch von einem beliebten Börsenthema zu profitieren, von dem viele der Redakteure leider reichlich wenig Ahnung haben.

Generell sind derartige Überschriften daher mit Vorsicht zu genießen. Und die Inhalte sollte man wohl prinzipiell auf ihre Richtigkeit und Plausibilität prüfen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien der Allianz, von BASF und der Deutsche Euroshop. The Motley Fool empfiehlt Deutsche Euroshop.



Das könnte dich auch interessieren ...