Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Die 5 besten Investitionen von Warren Buffett

Nahaufnahme des weltbekannten Investors Warren Buffett
Foto: The Motley Fool

Dieser Artikel wurde erstmals von MyWallSt veröffentlicht.

Berkshire Hathaway (WKN:854075) (WKN:A0YJQ2) hat eines der am meisten analysierten und verfolgten Aktienportfolios der Welt, das sich unter der Führung von Gründer und Börsenguru Warren Buffett einzigartig entwickelt hat.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,77%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hier bei MyWallSt haben wir unsere Anlagestrategie auf der Ideologie von Buffett aufgebaut: kaufen und halten, bis wir grau und alt sind! Das ist der Grundgedanke von Buffetts Strategie: Er glaubt an Investitionen in Unternehmen mit langfristigem Wert und nicht an Blitzerfolge bei der Geldanlage. Werfen wir einen Blick auf die fünf wohl bedeutendsten Positionen des Buffett-Portfolios.

1. Apple

Berkshire Hathaway besitzt derzeit rund 5 % des zweitteuersten Unternehmens der Welt, Apple (WKN:865985). Es handelt sich auch zufällig um Berkshires mit Abstand größte Beteiligung, die einen Marktwert von fast 50 Mrd. US-Dollar erreicht. Buffett fing erstmals 2016 an, Aktien der Steve-Jobs-Gründung zu kaufen, und hat seitdem jedes Quartal mehr Aktien gekauft, wobei die Gewinne seit dem ersten Kauf bei rund 25 % liegen. Trotz der rückläufigen Hardwareumsätze von Apple glaubt Buffett fest daran, dass die Produkte der Firma attraktiv genug sind, um auch in den kommenden Jahren im Konsumalltag relevant zu bleiben.

2. Bank of America

Ein Großteil der enormen 9,3-prozentigen Beteiligung von Berkshire an der Bank of America (WKN:858388) entstand nach der Finanzkrise von 2008. Der Investmentmogul investierte 5 Mrd. US-Dollar in die angeschlagene Bank und kaufte die Aktien zu einem stark reduzierten Kurs von 7,14 US-Dollar pro Aktie, deutlich unter dem aktuellen Handelspreis von 26,99 US-Dollar pro Aktie. Da die Rendite der Bank zu ihren Höhen vor der Rezession zurückgefunden hat, hat Buffett den Marktwert seiner Position in der BofA auf 26,7 Mrd. US-Dollar steigen sehen, was sie zu einer äußerst erfolgreichen Investition macht.

3. Wells Fargo

Es ist sicher zu sagen, dass es bei Wells Fargo (WKN:857949) in den letzten Jahren nicht an Skandalen gemangelt hat, was dazu beigetrug, dass sie eine der am schlechtesten abschneidenden Banken der Branche ist. Trotz all dieser Probleme hat Warren Buffett öffentlich seine Investition und die Manager der Bank unterstützt. Wells Fargo ist eine der ältesten Bankenanlagen von Buffett, die er 1989 im Wert von 3 US-Dollar pro Aktie kaufte. Da CEO Tim Sloan Anfang des Jahres zurücktrat und sich der Aktienkurs nach einem schwankenden Jahr offenbar stabilisierte, scheint das Unternehmen auf dem Weg der Erholung zu sein. Trotz allem ist es immer noch eine von Buffetts Topaktien und er musste tatsächlich Aktien verkaufen, um die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen, unter 10 % des Aktienkapitals zu bleiben, wobei der Marktwert seiner Position bei fast 20 Mrd. US-Dollar liegt.

4. Coca-Cola

Ein weiterer Golden Oldie für Warren Buffet – er kaufte 1988 seine ersten Coca Cola (WKN:850663)-Aktien, als das Unternehmen zu kämpfen hatte –, der trotz der sich verändernden Landschaft und des wachsenden Gesundheitsbewusstseins immer noch davon überzeugt scheint. Buffett zahlte ursprünglich 1,3 Mrd. US-Dollar für die Aktien, was einem aktuellen Marktwert von rund 18 Mrd. US-Dollar entspricht – also einen Anstieg von fast 1.300 % ausmacht. Die Investition bringt Berkshire zudem massive 650 Mio. US-Dollar pro Jahr an Auszahlungen ein und hat in den letzten fast 50 Jahren jährlich steigende Dividenden erhalten. Es lohnt sich, 9,5 % des weltweit bekanntesten Getränkeherstellers zu besitzen. Wissenswertes: Buffett ist auch selbst ein großer Fan des Getränks und behauptet, mehrere Dosen pro Tag zu trinken.

5. Amazon

In einem überraschenden Schachzug hat Berkshire Hathaway kürzlich eine Beteiligung am
E-Commerce-Riesen Amazon.com (WKN:906866) erworben. Einer der beiden Leutnants von Buffett, Todd Combs oder Ted Weschler, eröffnete im ersten Quartal 2019 eine Position und fügte dieser dann im zweiten Quartal weitere Aktien hinzu. Obwohl es sich nicht um eine typische Buffett-Aktie handelt, war der Kauf angesichts des hohen Preises und des Preis-Leistungs-Verhältnisses immer noch ein kluger Schachzug, da Amazon zum Buffett-Modell passt, Wachstum mit einem beeindruckenden Wettbewerbsvorteil zu verbinden. Amazon ist das dominante führende Unternehmen im E-Commerce in den letzten 25 Jahren und hat sich zu einem riesigen Imperium entwickelt, das Hardware, Musik, Streaming und mehr umfasst. Nicht nur im Kernbereich des Versandhandels kontrolliert Amazon 50 % des US-Marktanteils, sondern auch seine Tochtergesellschaften wie Amazon Web Services dominieren in ihren jeweiligen Bereichen. Es mag zu früh sein, um Amazon als eine große Buffet-Investition zu bezeichnen, aber alle Anzeichen sprechen dafür, dass es möglicherweise seine bisher größte ist.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

John Mackey, CEO von Whole Foods Market, einer Amazon-Tochtergesellschaft, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool.

The Motley Fool besitzt Aktien von Amazon, Apple und Berkshire Hathaway (B-Aktien) und empfiehlt sie.

The Motley Fool hat folgende Optionen: Long Januar 2021 $200 Calls auf Berkshire Hathaway (B-Aktien), Short Januar 2021 US-Dollar200 Put auf Berkshire Hathaway (B-Aktien), Short Januar 2020 $155 Calls auf Apple, Long Januar 2020 $150 Calls auf Apple, Short Januar 2020 $155 Calls auf Apple und Long Januar 2020 $150 Calls auf Apple.

Dieser Artikel wurde von MyWallStr auf Englisch verfasst und am 30.09.2019 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...