Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist die Wirecard-Aktie nach der Vision-2025-Verkündigung nun ein Kauf?

Wirecard Kreditkarte Kartenstappel Wirecard-Aktie
Foto: Wirecard AG

Wirecard (WKN: 747206) stellte sich heute (08.10.2019) auf dem Kapitalmarkttag in New York vor und erhöhte (wie erwartet) abermals seine Prognose. Bis 2025 rechnet man nun mit einem Umsatz von 12,0 Mrd. Euro (bisher: 10,0 Mrd. Euro) und einem operativen Ergebnis in Höhe von 3,8 Mrd. Euro (vorher: 3,3 Mrd. Euro). Zudem soll das Transaktionsvolumen auf über 810 Mrd. Euro (bisher: 710 Mrd. Euro) steigen.

Wirecard nennt für seine neuen ambitionierten Ziele drei Gründe.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+66,25%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

1. Akquise von mehr und mehr Großkunden

Sie würden natürlich das Transaktionsvolumen enorm steigern. Zudem steigt durch den Gewinn von Großkunden wie zuletzt Aldi oder Salesforce.com (WKN: A0B87V) auch die Anerkennung bei weiteren Firmen, was wiederum zu noch mehr Kunden führt. Dazu trägt auch der Einstieg von Softbank (WKN: 891624) bei, wodurch die Ziele erreichbar scheinen.

In diesem Zusammenhang stellt sich nur die Frage, ob man bei Großkunden auch die gleichen Gebühren aufrechterhalten kann oder nicht doch auch Rabatte gewähren muss, sodass am Ende die Marge geringer ausfallen würde.

Hier hält Wirecard die Realisierung von Skaleneffekten entgegen, die wiederum zu einer Reduzierung der Kostenbasis führen würde.

Neben dem starken Ausbau des Großkundengeschäfts soll darüber hinaus zukünftig auch über die kleinen und mittelgroßen Kunden noch deutlich mehr Volumen generiert werden.

2. Erweiterung der Zahlungs- um zusätzliche Finanzdienste

Wirecard möchte darüber hinaus über den Ausbau von Zusatzdiensten wachsen. Dabei sollen umfassende Datenanalysen mithilfe von künstlicher Intelligenz zu mehr Verkäufen und so zu noch mehr Umsatz führen.

Bei jedem Kauf übermittelt der Kunde (ähnlich wie auf Facebook (WKN: A1JWVX) oder Amazon (WKN: 906866)) Informationen, die zukünftig über Wirecards Plattform noch stärker ausgewertet werden und so von den Händlern zu gezielten Angeboten genutzt und am Ende zu noch mehr Käufen führen sollen. Wenn für den Kunden und Händler dabei monetäre Vorteile entstehen, könnte sich daraus tatsächlich ein Wettbewerbsvorteil entwickeln.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Zudem soll über Kundenbindungsprogramme und Mehrwertdienste (Versicherungen, Kredite) der Umsatz weiter steigen, gleichzeitig sollen (aufgrund positiver Erfahrungen) die Kundengewinnungskosten der Händler um 50 bis 80 % sinken.

Ob diese Effekte am Ende aber auch wirklich so eintreten und in welcher Größenordnung, bleibt doch eher eine Annahme als ein Fakt. So gibt es beispielsweise auch bei Facebook und Amazon immer mehr Kunden, denen die Allmacht und der Datensammeleifer langsam unheimlich werden.

3. Ausweitung der weltweiten Präsenz

Schließlich wird Wirecard über einen Ausbau seiner weltweiten Präsenz wachsen. Bisher bestehen nur an fünf Standorten der Welt Wirecard-Zentren. Besonders in Afrika, dem Nahen Osten, Asien und Lateinamerika ist das Unternehmen in einigen Ländern derzeit noch nicht präsent.

Sind die Annahmen wirklich realistisch?

Insgesamt soll so der Umsatzmix von heute 68 % Zahlungsdienste, 26 % Zusatzdienste und 3 % zusätzliche Finanzdienste bis 2025 in Richtung 30 %, 45 % beziehungsweise 22 % verschoben werden.

Soll der Umsatz 2025 wirklich 12,0 Mrd. Euro erreichen, muss er im Jahresdurchschnitt um 29 % zulegen. Zum Vergleich: In den letzten zehn Jahren (2009 bis 2018) ist Wirecards Umsatz mit einer Rate von 27,3 % gestiegen, obwohl die Firma 2009 gerade einmal 229 Mio. Euro Umsatz erzielte.

Bei einer normalen Unternehmensentwicklung schwächen sich mit zunehmender Größe jedoch die Wachstumsraten ab. Bei Wirecard würden sie hingegen noch einmal zulegen. Unter dieser Annahme wäre die Aktie auch heute noch günstig bewertet und somit ein Kauf.

Fraglich ist allerdings, ob sich das zusätzliche Transaktionsvolumen auch auf der Gewinnebene genauso niederschlagen wird oder ob die Marge nicht vielleicht sinkt. Warren Buffett rät bei der eigenen Kalkulation stets zu einer Sicherheitsmarge. Fügen wir diese also ein und rechnen langfristig mit einer Abschwächung des Wachstums (diese wird früher oder später auch bei Wirecard eintreten). Unter dieser realistischen Brille betrachtet ist die Aktie heute eher fair bewertet.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Randi Zuckerberg, eine frühere Leiterin der Marktentwicklung und Sprecherin von Facebook sowie Schwester von CEO Mark Zuckerberg, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Facebook und Salesforce.com. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Long Januar 2021 $100 Calls auf Salesforce.com. The Motley Fool empfiehlt Softbank Group.



Das könnte dich auch interessieren ...