Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Aktien: 3 Kriterien, um gute von schlechten Werten unterscheiden zu können

Mit Aktienanalysen in Aktien investieren
Foto: Getty Images

Wer möchte nicht immer gerade die besten Aktien besitzen? Oft orientieren sich Anleger allerdings nur an der Kursentwicklung. Steigt eine Aktie, ist sie offensichtlich gut. Fällt sie hingegen, hat das Management schnell total versagt und das Unternehmen besitzt sowieso keine Zukunft mehr. Doch oft werden Kursentwicklungen auch kurzfristig und gerade bei kleinen Aktien beeinflusst und können somit in die Irre führen.

Deshalb benötigen wir nachhaltigere Aktien-Kriterien, die uns den Weg weisen. Warren Buffett prägte einmal den Satz: „Wir investieren so, als würde gar keine Börse existieren.“ Wie würdest du also vorgehen, wenn es keine Kurse und Charts geben würde?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,13%

Benchmark

+65,88%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Was bleibt, sind die Fundamentaldaten, die am Ende die Aktien-Kursentwicklung bestimmen. Doch oft sind wir zu bequem für eine Analyse, um so die großen Gewinner– von den Verliereraktien unterscheiden zu können. Wer sich jedoch die Arbeit macht, erkannt sie oft sehr schnell. Anhand der folgenden drei wesentlichen Kriterien lassen sie sich unterscheiden.

1. Aktien-Kriterium: Umsatz- und Vermögensentwicklung

Zu den besten drei Aktien des S&P-500-Index gehörten in den vergangenen fünf Jahren Enphase Energy (WKN: A1JC82), Tesla (WKN: A1CX3T) und SolarEdge Tech (WKN: A14QVM). Was sie alle drei verbindet, ist ein stetiges und starkes Umsatz- und Bilanzsummenwachstum.

Die schlechtesten drei Unternehmen sind hingegen Schlumberger (WKN: 853390), General Electric (WKN: A3CSML) und American Airlines (WKN: A1W97M). Sie konnten in den vergangenen Jahren den Umsatz nicht steigern. In zwei von drei Fällen sank auch die Bilanzsumme. Eine Ausnahme bildet American Airlines, da hier der Einbruch im Jahr 2020 sehr abrupt eintrat, vorher jedoch das Geschäft langsam wuchs. Dennoch fiel auch hier das Wachstum vorher nicht sehr stark aus.

2. Aktien-Kriterium: Ergebnisentwicklung

Enphase Energy, Tesla und SolarEdge Tech konnten auf der Ergebnisseite relativ stetig zulegen. Dass Enphase Energy und Tesla zunächst Verluste erzielten, war nicht entscheidend, sondern dass den Unternehmen deren Eindämmung gelang und schließlich ein Gewinn verbucht werden konnte.

Bei Schlumberger, General Electric und American Airlines sank hingegen in allen drei Fällen das Ergebnis. Aktien, die gut abschneiden, weisen also meist sowohl umsatz- also auch ergebnisseitig eine stetige und deutliche Verbesserung auf.

3. Kriterium: Margen und Kapitalrenditen

Bei einer weiteren Ausdehnung der Analyse auf noch mehr Aktien beider Enden ist zudem ein deutlicher Unterschied zwischen den Gewinnmargen und Kapitalrenditen (Gesamtkapitalrendite, Eigenkapitalrendite) festzustellen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vor allem hohe Kapitalrenditen sind ein Kriterium, das alle guten Unternehmen aufweisen. Ihnen gelingt es ohne große Sachinvestitionen, den Gewinn zu steigern. Zudem besitzen sie meist Wettbewerbsvorteile, wodurch sie profitabler als der Marktdurchschnitt sind.

Die Gewinnmargen können in Einzelfällen auch bei den Gewinneraktien gering ausfallen, wenn die Unternehmen beispielsweise im Handel angesiedelt sind. Bei den schwachen Aktien fallen hingegen die Kapitalrenditen und meist auch die Gewinnmargen permanent gering aus.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla.



Das könnte dich auch interessieren ...