Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 Gründe, warum es dir egal sein sollte, was der Markt 2016 macht

2015 war ein eher mäßiges Jahr für die Börse. Die meisten großen Benchmarks erzielten mäßige Verluste verglichen mit dem Niveau Ende 2014. Viele Investoren denken nach, wie sie die Verluste 2016 wieder zurückbekommen können, aber viel andere glauben, man sollte sich nicht darauf fokussieren, was der Markt in einem Jahr macht. Es folgen drei Gründe, warum es dir egal sein sollte, was der Markt 2016 macht.

Sean Williams:

Ich weiß ja nicht, wie es dir dabei geht, aber ich finde es ehrlich gesagt nicht besonders spannend, auf den S&P 500 zu starren, nur um zu sehen, ob er den Tag im Plus oder im Minus beendet. Ich kann mich erinnern, als ich in den späten 90ern als aktiver Trader investiert habe, wie wenig ich dabei geschlafen habe. Mein Grund, warum es mir egal ist, was der Markt 2016 macht, ist einfach (und es geht dabei um mehr als meinen Schlaf): Die langfristigen Daten legen nahe, dass Geduld belohnt wird.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,22%

Benchmark

+60,66%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

^GSPC DATEN VON YCHARTS.

^GSPC DATEN VON YCHARTS.

Die Grafik ist eine gute Erinnerung, dass Bewertungen, dazu tendieren, sich im Lauf der Zeit zu verbessern. Seit 1950 hat der S&P 500 33 Korrekturen von mindestens 10 % erlebt (die letzte im Sommer nicht mit eingerechnet). In jedem dieser 33 Fälle gewann der S&P 500 den Verlust wieder zurück und stieg auf ein neues Hoch. Egal, ob es Wochen, Monate oder Jahre dauerte, wir sprechen hier von einer perfekten Bilanz von langfristigen Bullenmärkten: 33 von 33. Das ist eine starke Statistik.

Die Daten von J.P. Morgan Asset Management und Lipper sind genauso motivierend. J.P Morgan untersuchte die Daten des S&P 500 zwischen dem 31. Dezember 1993 und dem 31. Dezember 2013 und kam zu einer interessanten Schlussfolgerung:
Hätte man einen S&P-500-Indexfonds an jedem Tag während dieser Zeitspanne ohne zu verkaufen gehalten, dann hätte man einen Gewinn von 483 % erreicht. Wir dürfen nicht vergessen, dass in diese Periode auch die Dotcom-Blase und die Finanzkrise fällt, als der S&P 500 jeweils mehr als 50 % seines Wertes verloren hat.

Hätte man im gleichen Zeitraum versucht, den Markt zu timen und die 10 Tage mit der größten Performance verpasst, dann hätte man nur einen Gewinn von 191 % erwirtschaftet. Wer die besten 20 Tage verpasst, verdient weniger als 20 % in 20 Jahren! Und wir sprechen hier von etwa 5.000 Handelstagen. Das sind mehr als genug Beweise, um zu demonstrieren, dass Kaufen und Halten die beste Erfolgsstrategie ist und es ist ein weiterer Grund, sich keine Sorgen darüber zu machen, was die Börse 2016 macht.

Dan Caplinger:

Viele Investoren konzentrieren sich ausschließlich auf „den Markt”, als ob das für ihre Renditen relevant wäre. Es stimmt, dass diejenigen, die direkt in einen Indexfonds oder ETF investieren, einen Blick auf den Index werfen können, den der entsprechende Fonds abbildet, und zuversichtlich sein können, dass ihre Rendite dem, was sie jeden Tag in der Zeitung sehen, nahe kommen wird. Aber für diejenigen von uns, die in einzelne Aktien oder in andere Regionen investieren, denen gibt „der Markt” keine wirklichen Auskünfte darüber, wie es um das eigene Portfolio steht.

Für die, die 2015 in E-Commerce investiert hatten, war es generell ein ziemlich gutes Jahr, da einige der größten Unternehmen aus diesem Bereich extrem starke Gewinne erzielen konnten. Andererseits, wer viele Energieaktien in seinem Portfolio hatte, weil er glaubte, die Rückgänge beim Ölpreis 2014 würden sich schnell ins Gegenteil umkehren, für den war 2015 ein extrem schmerzhaftes Jahr.

Sich den Markt anzusehen, kann einem nützliche Eckdaten liefern, um die Performance des eigenen Portfolios zu bewerten, aber darüber hinaus, ist es nicht wirklich wichtig, was der Markt macht. Es ist nur wichtig, wie sich deine Investitionen entwickelt.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Steve Symington:

Eine der häufigsten Fragen, die ich von Freunden und Familie gestellt bekomme, ist „Was macht die Börse als nächstes?”

Und sie sind immer wieder überrascht, wenn ich eine Antwort gebe wie: „Kurzfristig? Keine Ahnung. Und du solltest auch niemandem glauben, der dir etwas Anderes erzählt.”

Natürlich erkläre ich – wie Sean schon angesprochen hat – dass die Börse immer wieder unter Beweis gestellt hat, dass sie positive Renditen für langfristige Investoren generiert. Außer wenn du 2016 Aktien verkaufen willst, sollten die Marktbewegungen kaum Auswirkungen auf deine Investitionsziele haben. Und selbst dann, weißt du, dass jedes Geld, das du nächsten Monat, in den nächsten fünf Monaten oder in den nächsten fünf Jahren brauchst, nicht an die Börse gehört.

Abgesehen davon ist mir als langfristig orientiertem Investor ziemlich egal, was der Markt 2016 macht. Wenn mein Portfolio steigt, dann freue ich mich, weil ich weiß, dass sich mein Kapital erhöht hat, Wenn der Markt stark abfällt, dann werde ich die Gelegenheit ergreifen und mehr Aktien zu günstigeren Preisen kaufen. Aber was ich sicher nicht tun werde, ist mir den Kopf darüber zu zerbrechen, wo der Markt in 12 Monaten stehen wird.
Um ehrlich zu sein, ich habe nämlich keine Ahnung. Und du solltest niemandem glauben, der dir etwas Anderes erzählt.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Dieser Artikel wurde von Dan Caplinger, Sean Williams und Steve Symington auf Englisch verfasst und wurde am 08.01.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...