Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum die Alibaba-Aktie ein besserer Kauf sein könnte als die Alphabet-Aktie

China Schriftzeichen
Bild: Ralf Anders

In meinen Augen handelt es sich bei Alibaba (WKN:A117ME) und Alphabet (WKN:A14Y6F) um großartige Unternehmen.

Die im Folgenden beschriebene Entwicklung könnte allerdings dafür sorgen, dass sich die Alibaba-Aktie zukünftig besser entwickeln wird als die von Google’s Mutterkonzern Alphabet.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,11%

Benchmark

+65,81%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Womit Alibaba und Alphabet ihr Geld verdienen

Lass uns zunächst einmal einen Blick darauf werfen, wie Alibaba und Alphabet ihr Geld verdienen. Die Geschäftsmodelle beider Unternehmen beruhen auf dem Internet, ansonsten haben sie allerdings nicht wirklich viele Gemeinsamkeiten.

Alphabet verdient sein Geld hauptsächlich mit der Google Suchmaschine, Google Ads, dem Android Betriebssystem für Smartphones, Google Maps, Google Play, der Google Cloud, Hardware und YouTube. Dort schaltet man Werbung, verkauft Apps und andere digitale Produkte und generiert Einnahmen aus Lizenz- und Servicegebühren.

Google ist weltweit tätig. 47,3 % der Umsätze wurden 2017 in den USA erwirtschaftet. Weitere 26,9 % stammten aus Europa, dem mittleren Osten und Afrika. Gerade mal 11,3 % generierte Google in Asien-Pazifik und Australien.

Diese Informationen werden im Laufe des Artikels noch von Bedeutung sein, präge sie dir daher gut ein!

Alibaba verdient sein Geld rund um den Betrieb von diversen Online-Handelsplattformen. Taobao ist die größte Online-Auktionsplattform Asiens, also so etwas wie Ebay bei uns in Europa oder den USA ist. Tmall wiederum ist vergleichbar mit Amazon, also praktisch ein Allesverkäufer im Netz.

Dabei wird vor allem an Kunden in China, Taiwan, Hongkong und Macao verkauft. Beeindruckend: Tmall hat über 500 Millionen aktive User pro Monat und gehört damit zu den 20 meist besuchten Websites der Welt.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Eine Umsatzverteilung nach Regionen habe ich bei Alibaba leider nicht gefunden. Der Großteil der Umsätze scheint allerdings in Asien erwirtschaftet zu werden. Höchstens beim Import chinesischer Produkte dürfte Alibaba auch im Westen eine nennenswerte Rolle spielen. Der Schwerpunkt von Alibaba liegt meiner Meinung nach aber ganz klar in Asien.

Wir wissen jetzt also, wie und wo Alibaba und Alphabet ihr Geld verdienen. Lass uns nun auf die Entwicklung zurückkommen, die ich zu Beginn des Artikels erwähnt habe.

Mehr Menschen = mehr Gewinn

Die Geschäftsmodelle von Alibaba und Alphabet lassen darauf schließen, dass für deren Erfolg folgende Gleichung gilt.

mehr Menschen = mehr Kunden = mehr Umsatz = mehr Gewinn

Wächst die Bevölkerung, würde Alphabet mehr Menschen mit seiner Werbung erreichen und gleichzeitig gäbe es auch mehr Werbetreibende. Ganz klar, eine wachsende Bevölkerung ist für Alphabet ein Gewinnkatalysator!

Das Gleiche gilt für Alibaba. Mehr Menschen, mehr Onlinekäufer, mehr Verkäufer, mehr Gewinn am Ende des Tages. Dass steigende Gewinne meist steigende Aktienkurse bedeuten, zumindest wenn diese nicht schon eingepreist sind, brauche ich hier wohl nicht extra zu erwähnen.

Nun kommen wir zur Entwicklung, die Alibaba aufgrund der beschriebenen Gleichung mehr in die Karten spielt als Alphabet. In Asien, der Hochburg von Alibaba, wird ein starkes Bevölkerungswachstum prognostiziert. In den Alphabet-Hochburgen USA und Europa hingegen wird es wohl nur ein leichtes Wachstum geben.

in Mio.Bevölkerung heuteBevölkerung 2050 PrognoseBevölkerungswachstum absolut
Nordamerika            362                     450                     + 88
Europa            741                     730                     – 11
Asien          4.463                   5.280                    + 817

Quellen: wikipedia und welt.de

Laut Prognosen wird die asiatische Bevölkerung bis 2050 um 817 Millionen Menschen wachsen. Oder anders gesagt: 2050 wird der asiatische Markt für Alibaba so groß sein, wie es heute Asien und Europa zusammen sind. Ein gigantisches Wachstum, das Alibaba wunderbare Wachstumsmöglichkeiten bescheren könnte.

In Europa hingegen werden 2050 sogar weniger Menschen leben als heute. Und auch in Nordamerika wird das Wachstum deutlich schwächer ausfallen als in Asien. Den Bonus einer stark wachsenden Bevölkerung in seinen Kernmärkten hat Alphabet also nicht.

Dieser Punkt ist wichtig, aber nicht entscheidend

Während Alibaba aufgrund seines Geschäftsmodells und seiner dominanten Marktposition spürbar von einer wachsenden Bevölkerung in Asien profitieren dürfte, wird Alphabet dieser Effekt in Europa oder den USA wohl verwehrt bleiben.

Das heißt aber nicht, dass die Alibaba-Aktie deswegen automatisch ein besserer Kauf ist als die Alphabet-Aktie. Denn wenn Alphabet sein Wachstum beispielsweise durch neue Innovationen vorantreibt und Alibaba dies verschläft, dann kann die Alphabet-Aktie trotzdem die bessere Wahl sein.

Außerdem sollte man vor einer Kaufentscheidung die Bewertungen der beiden Unternehmen vergleichen. Möglicherweise ist das starke Bevölkerungswachstum bei Alibaba ja bereits eingepreist.

Trotz dieser offenen Punkte gilt: Die stark wachsende Bevölkerung Asiens stellt in meinen Augen einen wichtigen Vorteil für Alibaba dar. Ein Vorteil, über den Alphabet wie beschrieben nicht verfügt.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt Aktien von Amazon. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Suzanne Frey arbeitet als Führungskraft bei Alphabet und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet (A- und C-Aktien) und Amazon. The Motley Fool empfiehlt Ebay.



Das könnte dich auch interessieren ...