Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

1 Aktie, die dich womöglich zum Millionär macht!

Exponentieller Chart Dividende Börsenerfolg Kursverdopplung Tenbagger Aktie
Foto: Getty Images

Es gibt Aktien, die haben über Jahre und Jahrzehnte hinweg nicht bloß zu herausragenden Renditen geführt, sondern ihre Investoren der frühen Stunde regelrecht reich gemacht. Amazon oder Netflix werden in diesem Kontext häufig genannt, die in ihren jeweiligen Megatrendmärkten stark gewachsen sind. Wohl auch, weil sie die etablierten Regeln und Konventionen in ihren Märkten teilweise stark gebrochen haben.

Wer weiterhin auf solche Aktien setzen möchte und mithilfe derartiger starker, zukunftsorientierter und zugleich auch risikoreicher Vertreter reich oder gar zum Millionär werden möchte, sollte womöglich ebenfalls auf solche disruptiven Geschäftsmodelle setzen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+97,66%

Benchmark

+60,20%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Werfen wir in diesem Sinne heute einen Foolishen Blick auf die Aktie von Baozun (WKN: A14S55), die zu diesem Kreis möglicherweise dazuzählen könnte. Sowie darauf, was dieses chinesische Unternehmen denn eigentlich macht.

Baozun: Das Geschäftsmodell

Eine erste Frage, die hierbei relevant ist, ist natürlich, was Baozun denn eigentlich macht beziehungsweise was dabei denn eigentlich so besonders ist. Bei diesem Unternehmen handelt es sich im Endeffekt um einen Klon von Shopify, denn auch hierbei handelt es sich um einen Anbieter von E-Commerce-Lösungen im Abomodell. Grundsätzlich daher ein Profiteur des aufkommenden E-Commerce.

Der Grund, weshalb wir das in diesem inzwischen bereits ausgereizten Megatrend noch als disruptiv bezeichnen können, hängt mit der konkreten Art und Weise zusammen, wie Baozun sein Geld verdient. Die Konkurrenz, auch im asiatischen E-Commerce-Markt, ist schließlich inzwischen hoch und prominent. Allerdings wird sich das Unternehmen hier nicht gegen die etablierten Kräfte durchsetzen müssen.

Nein, denn tatsächlich kann Baozun einfach davon profitieren, dass immer mehr andere Glücksritter ebenfalls versuchen, im digitalen Onlinehandel ihr Glück zu finden, und stetig weitere Nischen mit Shoplösungen besetzen. Das starke Wachstum im E-Commerce führt hier daher zwangsläufig zu immer mehr Interessierten und somit zu immer mehr Shops. Baozun ist somit auf innovative und disruptive Art ein Profiteur der aufkommenden Konkurrenz untereinander. Definitiv ein smartes Geschäftsmodell.

Der Markt und die Bewertung

Dabei ist die derzeitige Ausgangslage für Baozun definitiv spannend. Der E-Commerce in China beziehungsweise das Warenvolumen wird hier schließlich in den kommenden Jahren noch bedeutend wachsen. Zwischen den Jahren 2019 und 2023 wird sich dieser Wert, grob gerechnet, von 2 Billion US-Dollar auf 4 Billionen US-Dollar in etwa verdoppeln.

Das impliziert daher nicht nur für die etablierten E-Commerce-Größen weiteres Wachstum, sondern dürfte auch weitere Shops nach sich ziehen. Sowie ein stets Interesse der Händler an Shoplösungen, um sich hiervon eine Scheibe abschneiden zu können.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Baozun gilt dabei noch immer als vergleichsweise kleiner Akteur. Mit seiner derzeitigen Marktkapitalisierung in Höhe von 2 Mrd. US-Dollar rangiert das Unternehmen wohl irgendwo auf der Schwelle zwischen Small- und Midcap und könnte in diesem Megatrendmarkt noch vor reichlich Potenzial stehen. Bei vierteljährlichen Umsätzen in Höhe von über 200 Mio. US-Dollar wird die Aktie außerdem lediglich in etwa mit dem Zweifachen der Umsätze bewertet. Gewiss eine spannende bewertungstechnische Ausgangslage.

Die Risiken

Eine Investition in Baozun ist nichtsdestoweniger und trotz der hohen Potenziale alles andere als risikolos. Ein erstes größeres Risiko hängt mit dem chinesischen Markt generell und vor allem mit der chinesischen Regierung zusammen. Sie gilt schließlich als vergleichsweise konservativ und wenig internetbegeistert. Etwas, das in den vergangenen Jahren sogar etablierte Internetkonzerne wie Tencent spüren mussten.

Ein zweites Risiko könnte außerdem die Konkurrenzsituation sein. Mit Shopify existiert schließlich ein vergleichsweise größerer Akteur, der ebenfalls langfristig versuchen könnte, im chinesischen Markt Fuß zu fassen. Das könnte hier langfristig womöglich das Wachstum beeinflussen.

Zu guter Letzt könnte außerdem der spezielle Markt beziehungsweise die spezielle Nische ein gewisses Risiko beinhalten. Shoplösungen können schließlich auch andere Konkurrenten möglicherweise langfristig günstiger anbieten. Möglicherweise auch Plattformen wie Alibaba (WKN: A117ME), die auf der Suche nach neuen Wachstumsmärkten sind. Ein gewisses Konkurrentenrisiko ist auch hier nicht zu leugnen. Oder aber es setzen sich eher eigens produzierte Shoplösungen künftig im chinesischen Markt durch. Es könnte daher, wie gesagt, so einige Risiken geben.

Der Foolishe Schlussstrich

Unterm Strich könnte die Aktie von Baozun daher eine spannende Aktie sein. Die Chancen sind gewaltig, allerdings auch die Risiken, jedoch ist der Megatrendmarkt des chinesischen E-Commerce ein interessanter Nährboden für diese disruptive Möglichkeit der etwas anderen Art.

Ob man mit dieser Aktie gar Millionär werden kann, ist natürlich eine andere Frage, die womöglich auch vom Einsatz abhängig ist. Allerdings könnten die Potenziale hier wirklich gewaltig sein.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Alibaba und Baozun. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Baozun, Netflix, Shopify und Tencent.



Das könnte dich auch interessieren ...