Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Grenke-Aktie oder Nikola-Aktie – welche Skandal-Aktie ich heute eher kaufen würde

Wasserstoff-Truck Nikola Motor
Bild: Nikola Motors

Gleich zu Beginn sei erwähnt, dass ich einer derjenigen bin, die mit der Wirecard-Aktie eine ziemliche Bruchlandung hingelegt haben. Ich werde mir daher weder die Grenke (WKN: A161N3)-Aktie noch die Nikola (WKN: A2P4A9)-Aktie ins Depot legen. Es gibt so viele großartige Unternehmen, da muss ich mir keine Skandal-Aktie wie die Grenke-Aktie oder Nikola-Aktie ins Depot holen.

Müsste ich mich allerdings für eine der beiden Aktien entscheiden, so hätte ich einen klaren Favoriten. Ob ich mir eher die Grenke-Aktie oder Nikola-Aktie ins Depot legen würde, erfährst du, wenn du weiterliest.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,89%

Benchmark

+66,79%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Grenke-Aktie oder Nikola-Aktie – das spricht für Grenke

Auch wenn die Berichte des britischen Shortsellers Fraser Perring Grenke schwer belasten, so gibt es doch einen gewichtigen Grund, der heute für die Grenke-Aktie spricht. Das Geschäftsmodell von Grenke hat seit Jahrzehnten gezeigt, dass es profitabel und lukrativ ist. Die Anschuldigungen von Fraser Perring ändern daran erst mal nichts.

Selbst laut dem britischen Shortseller sei Grenke „kein weit verbreitetes kriminelles Unternehmen“. Ich interpretiere diese Aussage so, dass Grenke – nicht wie beispielsweise Wirecard – nur auf manipulierten Zahlen, aufgeblähten Bilanzen und gefakten Umsätzen basiert. Im Kern ist und bleibt Grenke ein funktionierendes Unternehmen mit sinnvollen Produkten.

Die Vorwürfe beziehen sich vielmehr auf das Franchise-System und dessen Unübersichtlichkeit. Keine Frage, sollte Grenke hier tatsächlich betrogen haben, sind das nach wie vor schwere Anschuldigungen. Und natürlich könnte das massive Probleme für das Unternehmen und dessen Aktionäre nach sich ziehen.

ABER: Wie eingangs bereits gesagt ist und bleibt Grenke ein funktionierendes Unternehmen mit funktionierenden Produkten! Und genau deshalb würde ich mich für das Unternehmen entscheiden, wenn ich mich zwischen der Grenke-Aktie oder der Nikola-Aktie entscheiden müsste. Denn …

Und Nikola?

… diesen Beweis ist die Nikola-Aktie definitiv noch schuldig geblieben! Laut den Anschuldigungen von Hindenburg Research hat Nikola „nicht funktionierende Produkte als voll funktionsfähige, inszenierte, irreführende Videos erscheinen lassen und unter anderem über die Fähigkeiten, Partnerschaften oder Produkte des Unternehmens gelogen“.

Grenke-Aktie oder Nikola-Aktie, Skandal-Aktien

Quelle: Getty Images

Wir wissen bei der Nikola-Aktie also nicht einmal, ob dieses Unternehmen in der Lage ist, funktionierende Produkte auf den Markt zu bringen. Geschweige denn, ob sie diese jemals in großen Mengen produzieren können oder damit Geld verdienen werden. Und auch die vermeldeten Vorbestellungen könnten geschönt sein – wer einmal lügt …

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Der Rücktritt von CEO und Nikola-Gründer Trevor Milton macht die Sache wahrlich nicht besser und könnte darauf hindeuten, dass an den Vorwürfen tatsächlich etwas dran ist – und das würde das ganze Geschäftsmodell von Nikola Motors infrage stellen.

In Anbetracht all dieser Punkte ist eine Marktkapitalisierung von aktuell rund acht Milliarden Dollar noch immer extrem sportlich – trotz des jüngsten Kursverfalls …

Mein Fazit zu diesen beiden Skandal-Aktien

Müsste ich mich heute zwischen der Grenke-Aktie und der Nikola-Aktie entscheiden, so würde ich mich ganz klar für Grenke entscheiden! Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, wäre das zwar immer noch ein schwerer Schlag für das badische Unternehmen. Trotzdem basiert dieses Unternehmen auf einem nachweislich profitablen Geschäftsmodell.

Dessen bin ich mir bei der Nikola-Aktie keineswegs sicher, für mich ist diese Aktie fast schon eine Spekulation. Der Rücktritt des Gründers und CEO machte die Sache in meinen Augen noch schlimmer.

Generell denke ich allerdings, dass Privatanleger sich besser auf großartige Unternehmen fokussieren sollten, die sich nicht im Kreuzfeuer von Short-Sellern befinden. Denn davon gibt es eine ganze Menge! Ich jedenfalls werde mich weiterhin auf genau solche Unternehmen konzentrieren und bei Skandal-Aktien wie der von Grenke oder Nikola lieber an der Außenlinie bleiben.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Thomas Brantl besitzt keine der genannten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...