Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Ist es jetzt zu spät, Microsoft-Aktien zu kaufen?

Microsoft Aktie
Foto: The Motley Fool.

Wichtige Punkte

  • Nach einem Gewinnanstieg hat das Unternehmen eine Rekordmarktkapitalisierung erreicht.
  • Trotz des Rückstands gegenüber Amazon treibt Microsoft das Wachstum durch die Cloud weiter voran.
  • Das Unternehmen erfreut sich einer der stärksten Bilanzen der Welt.

Microsoft (WKN: 870747) übertraf zu Beginn des Geschäftsjahres 2022 die Gewinn- und Umsatzschätzungen. Dies führte dazu, dass die Microsoft-Aktie am folgenden Handelstag anstieg und heute mit einer Marktkapitalisierung von 2,5 Bio. US-Dollar ein Rekordhoch erreicht.

Damit kämpfen Microsoft und Apple gegeneinander um die größte Marktkapitalisierung der Welt. In Anbetracht dieser Tatsache fragen sich die Anleger verständlicherweise, ob es nicht zu spät ist, jetzt noch diesen Tech-Giganten zu kaufen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Microsofts massives Wachstum

Microsoft ist keine billige Aktie, das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 37. Es ist zwar weit von einem Rekordwert entfernt, hat sich aber gegenüber dem Gewinnmultiplikator von 15, den es bei der Übernahme des Vorstandsvorsitzes durch Satya Nadella im Jahr 2014 hatte, deutlich erhöht. Darüber hinaus ist das Unternehmen zwar günstiger als sein Cloud-Konkurrent Amazon (WKN: 906866), der ein KGV von etwa 60 aufweist, aber auch teurer als Apple und Alphabet, die beide für das etwa 30-Fache ihres Gewinns gehandelt werden.

Darüber hinaus erzielte Microsoft in seinem ersten Quartal des Geschäftsjahres 2022 einen Umsatz von 45,3 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht einem Anstieg von 22 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. Der Gewinn nach GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) in Höhe von 20,5 Mrd. US-Dollar stieg um 49 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Während die Umsatzkosten um 24 % stiegen, trugen ein langsameres Wachstum der Betriebskosten und ein Steuervorteil von 3,3 Mrd. US-Dollar aus der Übertragung immaterieller Vermögenswerte zum Gewinnanstieg bei. Ohne diesen Vorteil wäre der Gewinn um 24 % gestiegen. Die Einnahmen und Gewinne verhalfen dem Unternehmen zu einem freien Cashflow in Höhe von 18,7 Mrd. US-Dollar, 30 % mehr als im Vorjahresquartal.

Ähnliche Erfolge haben die Anleger dazu veranlasst, die Microsoft-Aktie während Nadellas Amtszeit höher zu bewerten. Seit seinem Amtsantritt als CEO ist die Microsoft-Aktie um fast 800 % gestiegen. Im letzten Jahr ist sie sogar um fast 55 % gestiegen.

Warum Microsoft weiter steigen könnte

Ein Großteil des Erfolgs hängt vom Erfolg des Unternehmens in der Cloud ab. Grand View Research schätzt die Größe des Marktes auf rund 369 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 und prognostiziert ein jährliches Wachstum von 19 % für die Branche bis 2028. Microsoft hat aus diesem Markt geschickt Kapital geschlagen. Seine Intelligent-Cloud-Sparte steigerte ihren Umsatz auf 17 Mrd. US-Dollar, was einem Zuwachs von 31 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Microsoft ist nach wie vor der zweitgrößte Anbieter von Cloud-Infrastrukturen und liegt damit nur noch hinter Amazon, dem Pionier der Cloud-Industrie. Laut ParkMyCloud (einer Software-as-a-Service-IT-Verwaltungsplattform) beansprucht Amazon etwa 32 % des Marktes gegenüber 19 % für Azure von Microsoft.

Dennoch hat sich die Cloud in vielen Bereichen des Unternehmens zu einer bedeutenden Triebfeder entwickelt. Die Produktivitäts- und Prozessabteilung, die Office mit Microsoft 365 zu einem Cloud-basierten Produkt gemacht hat, meldete einen Umsatz von 15 Mrd. US-Dollar. Dies entspricht einer Steigerung von 22 % in den letzten 12 Monaten. Sogar der eher als Nachzügler unter den Geschäftsbereichen betrachtete Bereich, Personal Computing, steigerte seinen Umsatz in diesem Zeitraum um 12 % auf 13 Mrd. US-Dollar. Nadella fügte auf der Telefonkonferenz für das erste Quartal 2022 hinzu, dass die Pandemie zu einer strukturellen Verschiebung der PC-Nachfrage geführt hat. Das dürfte sich positiv auf den Absatz des Microsoft-Betriebssystems Windows 11 auswirken.

Darüber hinaus werden die Anleger kaum eine solidere Bilanz als die von Microsoft finden. Das Unternehmen verfügt über liquide Mittel in Höhe von knapp 130,6 Mrd. US-Dollar. Das bedeutet, dass das Unternehmen seine Schulden in Höhe von 53,3 Mrd. US-Dollar zurückzahlen könnte und immer noch über beträchtliche Barmittel verfügt, um alle erforderlichen Investitionen zu tätigen. Aufgrund dieses Barmittelbestands war Microsoft auch in der Lage, fast 10,9 Mrd. US-Dollar in Form von Dividenden an die Aktionäre auszuschütten, 14 % mehr als im Vorjahresquartal. Die jährliche Ausschüttung von 2,48 US-Dollar bringt nur eine Rendite von etwa 0,8 %, kein Wert, der die Anleger zum Kauf von Microsoft veranlassen würde. In Anbetracht des in diesem Quartal erwirtschafteten freien Cashflows bleibt die Ausschüttung für das Unternehmen jedoch erschwinglich.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Es ist nicht zu spät

Trotz eines Aktienkurses auf Rekordhöhe und einer enormen Marktkapitalisierung sollten Anleger Microsoft in Betracht ziehen. Zugegeben, Amazon ist nach wie vor führend auf dem Cloud-Markt. Dennoch hat sich Microsoft als dessen stärkster Cloud-Konkurrent erwiesen. Dank einem Comeback von Windows und zweistelligen Umsatzzuwächsen in allen Geschäftsbereichen können sowohl die Gewinne als auch der Aktienkurs im Laufe der Zeit weiter ansteigen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Will Healy besitzt keine der angegebenen Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Alphabet, Amazon, Apple und Microsoft.  Dieser Artikel erschien am 01.11.2021 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...