Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

2 Top-Schnäppchen-Aktien, die bereit fürs Wachstum sind

Einkaufenwagen Aktien im Sale günstig
Foto: Getty Images

In 3 Sätzen

  • Der jüngste Rückgang der Technologiewerte hat zahlreiche Kaufgelegenheiten geschaffen.
  • Alphabet beherrscht weiterhin das ABC der Cashflow-Generierung.
  • Qualcomm hat begonnen, mehr als nur Smartphone-Nutzer zu bedienen.

Aktionäre von Tech-Wachstumswerten haben in den letzten Monaten einen schlimmen Abrutsch erlebt. Sogar ETFs haben die Auswirkungen zu spüren bekommen. So hat der Ark Innovation ETF von Cathie Wood im letzten Jahr mehr als die Hälfte seines Wertes verloren.

Dennoch gibt es einige Technologieunternehmen, die trotz ihrer Kursrückgänge zu Schnäppchen geworden sind und ein beträchtliches Wachstumspotenzial haben. Anleger sollten zwei Dauerbrenner in Betracht ziehen: Alphabet (WKN: A14Y6F) und Qualcomm (WKN: 883121). Was steckt dahinter?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

1. Alphabet

Die Google-Muttergesellschaft Alphabet mag in mancher Hinsicht als kontraintuitive Wahl erscheinen. Seine Marktkapitalisierung von fast 1,8 Billionen US-Dollar macht ein großes Wachstum schwieriger. Obwohl der Aktienkurs des Unternehmens im letzten Jahr um 28 % gestiegen ist, hat der Rückgang um 10,8 % gegenüber dem Höchststand im November den Händlern nur einen vergleichsweise bescheidenen Abschlag beschert.

Alphabet kündigte einen Aktiensplit im Verhältnis 1:20 an, der am 15. Juli wirksam werden soll. Dies würde bei den derzeitigen Kursen einen Aktienkurs von etwa 135 US-Dollar pro Aktie bedeuten, was das Unternehmen für eine mögliche Aufnahme in den Dow Jones Industrial Average attraktiver macht.

Auch die enorme Marktkapitalisierung scheint das Wachstum dieses Unternehmens nicht zu bremsen. Die 2021 gemeldeten Einnahmen in Höhe von 258 Mrd. US-Dollar stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 41 %. Darin enthalten ist ein Umsatzanstieg von 45 % für Google Cloud, das laut ParkMyCloud nun nur noch hinter Amazon Web Services und Microsoft Azure liegt, was den Marktanteil angeht.

Dies führte zu einem Nettogewinn von etwas mehr als 76 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 89 % im gleichen Zeitraum entspricht. Die Begrenzung des Kostenanstiegs auf 27 % trug zu diesem Wachstum bei.

Darüber hinaus hat sich Alphabet zu einem Cashflow-Juggernaut entwickelt. Im Jahr 2021 erwirtschaftete das Unternehmen einen freien Cashflow von über 67 Mrd. US-Dollar und beanspruchte fast 140 Mrd. US-Dollar an Liquidität, was Alphabet eine solide Bilanz bescherte.

Zugegeben, das Fehlen konkreter Prognosen könnte die Anleger enttäuschen. Analysten haben für das Jahr 2022 einen Umsatzanstieg von 18 % im Vergleich zum Vorjahr geschätzt, was eine deutliche Verlangsamung bedeuten würde.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nichtsdestotrotz markiert ein KGV von 24 den niedrigsten Gewinnmultiplikator seit Beginn der Pandemie. Es ist auch deutlich günstiger als die Cloud-Konkurrenten Amazon und Microsoft, die zum 48- bzw. 32-fachen Gewinn bewertet werden. Dieser Gewinnmultiplikator macht Alphabet zu einem Schnäppchen, selbst wenn das Umsatzwachstum unter 20 % fällt.

2. Qualcomm

Qualcomm ist ein weiteres großes Technologieunternehmen, das das Innovationstempo anführt. Das Unternehmen, das seit Langem Chipsätze für Smartphones herstellt, dominiert diesen Markt weiterhin, insbesondere dank des 5G-Upgrade-Zyklus. Auch wenn Apple und andere Unternehmen versucht haben, mit Qualcomm zu konkurrieren, ist derzeit jedes 5G-Handy auf dem Markt von Qualcomm abhängig.

Das Unternehmen hat sich jedoch auch in die IoT-, Automobil- und RF-Frontend-Märkte vorgewagt. Sein digitales Chassis kann Autos und die kommunikationsbezogenen Funktionen von Autos bedienen, einschließlich der aufkommenden autonomen Fahrtechnologie.

Darüber hinaus hat das Unternehmen begonnen, auf dem PC-, Server- und Rechenzentrumsmarkt zu konkurrieren. Das könnte zu einer zunehmenden Bedrohung für Unternehmen wie AMD, Intel und Nvidia werden.

Diese Schritte haben dem Unternehmen ein massives Wachstum beschert. Im ersten Quartal stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 30 % auf 10,7 Mrd. US-Dollar. Der bereinigte Nettogewinn stieg in diesem Zeitraum um 47 % auf 3,7 Mrd. US-Dollar, da das Unternehmen das Ausgabenwachstum auf 20 % beschränkte.

Zugegebenermaßen war dies eine Verlangsamung gegenüber den Ergebnissen des Geschäftsjahres 2021. Im Jahr 2021 stieg der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 55 % und der bereinigte Nettogewinn um 104 %, da Qualcomm die Ausgaben in Schach hielt. Dennoch würde der geschätzte Q2-Umsatz des Unternehmens zwischen 10,2 und 11,0 Mrd. US-Dollar einen Umsatzanstieg von 34 % im Vergleich zum Vorjahr bedeuten.

Die Anleger scheinen das Potenzial von Qualcomm noch nicht zu erkennen. Der Aktienkurs des Unternehmens ist im letzten Jahr nur um 12 % gestiegen, obwohl er auch nur 15 % unter seinem 52-Wochen-Hoch liegt, und hat sich dem Abrutschen bei den Technologiewerten weitgehend entzogen.

Diese mittelmäßige Performance hat zu einem KGV von 19 geführt, was das Gewinnmultiplikatorverhältnis von Apple mit 28 und das KGV von Nvidia mit 76 in den Schatten stellt. Angesichts der anhaltenden Marktführerschaft bei Smartphone-Chipsätzen und des Potenzials, die Bandbreite der Kommunikationschips zu erweitern, sollten valueorientierte Tech-Anleger die Qualcomm-Aktie jetzt als Kauf betrachten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Will Healy besitzt keine der angegebenen Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Advanced Micro Devices, Alphabet (A shares), Amazon, Apple, Intel, Microsoft, Nvidia und Qualcomm und empfiehlt Alphabet (C shares). Dieser Artikel erschien am 17.2.2022 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...