Hannover Rück oder SAP? Welche Dividendenaktie ist die bessere Wahl?

Eine Person im Anzug hält ein Schild mit einem Fragezeichen vor seinen Körper.
Foto: Gerd Altmann via Pixabay

Hannover Rück (WKN: 840221) oder SAP (WKN: 716460)? Welche Dividendenaktie die bessere Wahl sein mag, das könnte eine wesentliche Frage sein, die sich Anleger stellen. Besonders diejenigen, die die Aktien selbst besitzen, mögen aufhorchen.

Um ehrlich zu sein, haben beide Aktien im laufenden Jahr 2023 eine solide Performance hingelegt. Hannover Rück beispielsweise liegt mit 10 % im Plus, der Softwaregigant SAP kommt auf eine Performance von über 25 %.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,62%

Benchmark

+65,73%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Viel interessanter ist jedoch, dass sich beide am oberen Ende des 52-Wochen-Hochs befinden, was tendenziell für ein gutes Momentum der Aktien spricht. Und in der Tat gibt es viel Positives über beide Unternehmen in den Nachrichten zu lesen.

Aber welche Aktie mag nun die bessere Wahl sein? Lasst uns im Folgenden einmal ein paar Punkte erörtern, um mögliche Entscheidungshilfen zu generieren.

Hannover Rück

Versicherungsaktien starteten gut ins Jahr 2023. Getrieben von einer hohen Inflation konnten sie Preissteigerungen über Prämienerhöhungen relativ gut an die Kunden weiterreichen. Zudem wirkt sich das gestiegene Zinsniveau tendenziell positiv auf die Kapitalerträge aus, da Versicherer riesige Anleiheportfolios besitzen.

Hier dürften aber einige Wertpapiere aufgrund des höheren Zinsniveaus mit unrealisierten Kursverlusten behaftet sein. Langfristige Anleger wie Versicherer dürfte dies jedoch weniger stören, denn sie halten die Anleihen bis zur Endlaufzeit.

Blickt man nun auf die Quartalsergebnisse vom 31. März 2023, so war der Rückversicherungsumsatz mit 0,6 % leicht rückläufig, das Konzernergebnis konnte hingegen um 13,2 % auf 485 Mio. Euro gesteigert werden.

Auch die Jahresprognose sieht solide aus: Ein währungsbereinigtes Wachstum des Rückversicherungsumsatzes von mindestens 5 % steht in Aussicht. Das Renditeziel für die Kapitalanlagen liegt bei mindestens 2,4 % für das Gesamtjahr. Dabei könnte ein Netto-Konzernergebnis von mindestens 1,7 Mrd. Euro realisiert werden.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

KGV und Dividende

Bei den beiden beliebten Kennzahlen KGV und Dividendenrendite überzeugen die Hannoveraner ebenfalls, auch wenn die Werte in der Vergangenheit häufig attraktiver aussahen. So gibt es die Aktie des zweitgrößten deutschen Rückversicherers zu einem erwarteten KGV von 14. Die erwartete Dividendenrendite liegt bei 2,5 % (Stand: 31.05.23, Morningstar).

SAP-Aktie: Cloud als Treiber des Aktienkurses

Der Walldorfer Softwaregigant war einst das Vorzeige-Technologieunternehmen Europas. Heute haben Unternehmen wie ASML (WKN: A1J4U4), Adyen (WKN: A2JNF4) oder LVMH (WKN: 853292) ihm den Rang abgelaufen.

Schuld war wahrscheinlich auch die Tatsache, dass der Einstieg in die Cloud zu spät erfolgte und man auch nicht zu sehr auf Technologietrends setzte. Dennoch scheint die Transformation zum Cloud-Unternehmen inzwischen zu gelingen, was Investoren mittlerweile honorieren. Bei einem Preis von aktuell 121 Euro sind die alten Allzeit-Höchstwerte von rund 140 Euro nicht mehr weit entfernt.

Blickt man auf die letzten Quartalszahlen, so bestätigt sich der Eindruck, dass das Unternehmen nun den Weg zurück zum Wachstum gefunden hat. So konnten die Gesamtumsätze im ersten Quartal 2023 um 10 % zulegen. Der reine Cloud-Umsatz sprang dabei um 24 % auf 3,2 Mrd. Euro in die Höhe. Stark entwickelt sich auch das Orderbuch.

KGV und Dividende

Ein Blick auf die Bewertung verrät, dass die SAP-Aktie mit einem erwarteten KGV von 22,9 nicht mehr günstig ist. Die erwartete Dividendenrendite von 1,68 % (Stand: 21.05.23, Morningstar) fällt ebenfalls moderat aus.

Fazit

Festzustellen bleibt letztendlich, dass beide Unternehmen ein gutes Momentum am Kapitalmarkt besitzen. Tendenziell weist die SAP-Aktie dabei ein höheres Wachstum aus. Hierfür müssen Investoren einen Aufpreis beim KGV leisten. Zudem gibt es weniger Dividenden.

Die Frage, welche Aktie besser ist, dürfte somit eventuell eine Frage der persönlichen Neigung sein. Setzt man mehr auf Wachstum, so könnte SAP die erste Wahl sein. Ist eher eine hohe Dividende ein Thema, so wäre Hannover Rück wohl ein besserer Kandidat.

Investieren wie ein Profi: Mit diesen Kennzahlen meisterst du jede Aktienanalyse!

Wenige Kennzahlen – maximaler Durchblick: In unserem exklusiven Sonderbericht zeigt dir Aktienwelt360-Chefanalyst Florian König, wie du mit 15 clever ausgewählten Bilanzkennzahlen jedes Unternehmen im Handumdrehen durchleuchtest.

Lerne, wie das Wälzen trockener Zahlen zur spannenden Schatzsuche für smarte Anleger werden kann. Praxisnah, fundiert und überraschend einfach erklärt – in unserem Sonderbericht „15 Bilanzkennzahlen, die dich zu einem besseren Anleger machen”.

Jetzt lesen und deinen Investment-Kompass schärfen!

Frank Seehawer besitzt Aktien von SAP und LVMH. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Adyen, ASML und SAP.



Das könnte dich auch interessieren ...