Ist finanzielle Unabhängigkeit ein Mythos?

Finanzielle Unabhängigkeit ist ein Ziel, auf das viele Menschen hinarbeiten. Der Gedanke, dass es möglich ist, unabhängig von der Wirtschaft zu sein und ein Portfolio zu besitzen, das steigende Renditen bringt, egal was der Makroausblick auch sagt, ist sehr attraktiv. Immerhin ist es das Ziel der meisten Investoren, hohe wiederkehrende Renditen zu generieren.
Ist das ein realistisches Ziel? Oder ist es unmöglich, hohe Renditen zu generieren, ohne sich auf andere Faktoren verlassen zu müssen?
Finanzielle Unabhängigkeit
Finanziell unabhängig zu sein bedeutet, dass die Finanzen eines Menschen nicht von jemand anderem abhängen. Jemand, der finanziell unabhängig sein möchte, wird also nicht mehr von einem Gehalt oder finanzieller Hilfe von einem Verwandten oder jemand anderem angewiesen sein. Diese Menschen haben vielleicht ein Portfolio von Vermögenswerten, von dem sie glauben, dass es sie finanziell unabhängig macht. Dabei reduziert sich auch ihr persönliches Risikoprofil.
Ein diversifiziertes Portfolio kann auch das Gefühl finanzieller Unabhängigkeit für einen Investor bedeuten. Das liegt daran, weil die Diversifizierung auf eine breite Bandbreite von Unternehmen das unternehmensspezifische Risiko sinken lässt. Wenn man Aktien an Unternehmen kauft, die ihre Zahlen in verschiedenen Währungen melden, dann sinkt damit das Währungsrisiko, während eine Diversifizierung in verschiedenen geografischen Regionen vielleicht ein noch größeres Gefühl der Unabhängigkeit bringen könnte.
Die Realität
Egal wie viel Kapital jemand in seinem Portfolio hat und egal wie diversifiziert dieser jemand ist, sie hängen immer noch von der Entwicklung der Weltwirtschaft ab. Sollte der globale makroökonomische Ausblick sinken, könnten auch die Rendite und die Kursgewinne von riskanten Vermögenswerten wie Aktien fallen. Wenn die Inflationsrate sich erhöhen sollte, könnte auch die Kaufkraft darunter leiden.
Am Ende des Tages sind alle Investoren langfristig davon abhängig, dass riskante Vermögenswerte stabiles Wachstum generieren. Selbst wenn sie in Vermögenswerte investiert haben, die sich weniger auf die Weltwirtschaft stützen und auch im Wert steigen können, wenn es zu einer globalen Rezession kommt, so hängen diese Vermögenswerte realistischerweise doch zu einem großen Teil von der Stimmung unter den Investoren ab. Ein Beispiel dafür wäre Gold. Es gibt keine Garantie, dass Gold während einer Rezession im Wert steigen wird. Das bedeutet, dass die Goldinvestoren, die finanziell unabhängig werden möchten, von der Stimmung im Markt abhängig sind.
Begrenzte finanzielle Abhängigkeit
Daher könnte es für die Investoren schlau sein, einen Zustand der begrenzten finanziellen Abhängigkeit anzustreben anstatt finanzielle Unabhängigkeit. Aufgrund der Globalisierung der Weltwirtschaft scheint es unmöglich, dass ein Investor eine Situation schaffen kann, wo hohe Renditen nicht von irgendetwas oder irgendjemandem langfristig abhängig sind.
Es sind aber noble Ziele, das Risiko zu reduzieren, Diversifizierung zu erhöhen und versuchen, weniger abhängig von anderen Menschen oder Faktoren zu sein. Alle Investoren müssen aber akzeptieren, dass ihre finanzielle Zukunft zu einem gewissen Grad nicht kontrollierbar ist. Daher sollte man versuchen, eine große Sicherheitsmarge zu bekommen und die besten Möglichkeiten mit dem besten Verhältnis von Risiko zu Gewinnchancen. Das könnte die beste Strategie für foolische Investoren sein.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Dieser Artikel wurde von Peter Stephens auf Englisch verfasst und am 29.07.2017 auf Fool.ca veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.