Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

3 Ideen, die sich finanziell als Fehler erweisen können

Sonova Schock Crash
Foto: Getty Images

Es gibt bestimmte Lektionen im Leben, die wir alle lernen. Auch in der Welt der Finanzen. Etwa, dass es wichtig ist, Geld zu sparen und keine Schulden zu machen. Aber manchmal kann uns der beste Rat in die Irre führen. Die folgenden Entscheidungen mögen auf den ersten Blick klug erscheinen, können einen aber finanziell am Ende dumm ausschauen lassen.

1. Ein Haus kaufen

Der Hauskauf erscheint als viel klügere Entscheidung, als Monat für Monat Geld für die Miete zu zahlen – zumindest auf den ersten Blick. Denn als Eigenheimbesitzer erhält man schließlich Zugang zu bestimmten Steuererleichterungen und kann im Laufe der Zeit Vermögen aufbauen. Aber ist der Hauskauf auch eine gute Investition?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,51%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Wer ein Haus kauft, um darin zu leben, sieht sich mehr einer Mischung aus Investition und Kosten ausgesetzt, wobei die Kosten überwiegen dürften. Wer da unvorbereitet reingeht, könnte schon bald überfordert sein.

Wenn man genug für eine Anzahlung von 20 % zusammengespart hat, nimmt man eine Hypothek auf, die vom Einkommensniveau abhängig ist. Hat man dann noch genug für Notfälle angespart, dann könnte der Besitz des eigenen Heims für einen ganz nett und praktisch sein. Aber wer sich ohne viel Rückhalt ins Abenteuer stürzt und ungut verschuldet, könnte schon bei der ersten größeren Reparatur am Ende sein – weil er sich weiter verschulden muss und am Ende unnötig viel Geld zum Fenster rauswirft. Man muss also vorsichtig und sich im Klaren darüber sein, dass wenn es nur darum geht, ein Dach über dem Kopf zu haben, ein eigenes Haus eher ein Kostenfaktor als eine Investition ist.

2. Der Börse „timen“ zu wollen

Bestimmt hat jeder schon einmal gehört, an der Börse zur richtigen Zeit Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Schließlich will jeder zu einem niedrigen Preis kaufen und die Erträge maximieren.

Das Problem ist jedoch, dass selbst erfahrene Investoren das richtige Timing nicht hinbekommen, und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass dieser Investitionsansatz einfach nicht funktioniert. Viel besser ist es, große Unternehmen zu finden, deren Aktien in regelmäßigen Abständen zu kaufen und diese so lange wie möglich zu halten, ohne sich unnötig einen Kopf darüber zu machen, was der Markt in der Zwischenzeit tut. Auch wenn das keinen 100 %-igen Erfolg garantiert, hat sich diese Herangehensweise im Laufe der Zeit für Investoren bewährt.

Diese Herangehensweise sorgt dafür, dass man nicht mehr hektisch am Ticker hängt Aufwärts- und Abwärtsbewegungen die Investitionsentscheidungen nicht beeinflussen. Und wenn man bereit ist, diese Strategie für sich zu übernehmen und langfristig beizubehalten, wird Sie wahrscheinlich die Nase vorn haben – unabhängig davon, wann man zum ersten Mal eingestiegen ist.

3. Das ganze Geld in bar aufbewahren, weil es sicher ist

Nach wie vor gilt es, Geld auf der Bank zu haben, weil man dann im Notfall schnell rankommt — aber das bedeutet nicht, dass man sein ganzes Geld auf einem Sparkonto unterbringen sollte. Denn so können die Ersparnisse nicht auf bedeutende Weise anwachsen. Man ist besser dran, wenn man so viel Geld auf der Bank hat, dass man bequem sechs Monate seines Lebensunterhalts damit zu finanzieren. Und den Rest sollte man dann investieren, damit das Geld wächst.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Man stelle sich vor, man hätte 70.000 Euro an Ersparnissen, die nicht Teil eines Notfallfonds sind. Auf dem Sparbuch der Bank, das mit 1 % verzinst ist, hat man nach 20 Jahren 85.400 Euro raus. Aber wenn man stattdessen in Aktien investiert, die traditionell durchschnittlich 7 % erwirtschaften (was eigentlich ein paar Prozentpunkte unter dem Marktdurchschnitt liegt), bekommt man am Ende etwa 270.900 Euro raus. Und das ist eindeutig ein großer Unterschied.

Manchmal tun wir Dinge mit den besten Absichten, und sie gehen trotzdem nach hinten los. Haus kaufen, Börse timen, Sparbuch? Vielleicht, aber es gibt unter Umständen passendere Strategien. Und die sollte man auf dem Schirm haben, nicht, dass man am Ende etwas zu bereuen hat.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel von Maurie Backman erschien am 13.8.2018 auf Fool.com. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...