Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard fundamental betrachtet: Wie tief die Aktie jetzt noch fallen kann

Wirecard Kreditkarte Kartenstappel Wirecard-Aktie
Foto: Wirecard AG

Kaum eine Aktie erhitzt derzeit die Gemüter so wie diejenige von Wirecard (WKN:747206). Früher bullische Analysten kapitulieren reihenweise, die Risiken seien unkalkulierbar. Nun hat sich der Kurs vom Allzeithoch etwa halbiert. Andererseits ist gegenüber dem Frühjahr 2016 immer noch eine Verdreifachung zu erkennen. Von daher scheint es durchaus noch einiges an Fallhöhe zu geben. Mit was müssen Anleger also rechnen? Ein Blick in die Bilanz könnte Aufschluss geben.

Die wichtigsten Fakten aus der letzten Quartalsmitteilung

Als Erstes schaue ich in solchen Fällen immer gerne, was an hartem Vermögen zur Verfügung steht. Beim Kurs von 105 Euro (Schluss 15.03.) ist der Konzern immer noch 13,6 Mrd. Euro wert. Dem gegenüber standen zum 30.09. lediglich 1,8 Mrd. Euro Eigenkapital in der Bilanz, wobei zu bedenken ist, dass die stets kritisch zu betrachtenden immateriellen Vermögenswerte 1,4 Mrd. Euro ausmachen. Folglich kann die Substanz nur einen kleinen Bruchteil der Bewertung erklären. Das muss uns aber nicht unbedingt Sorgen bereiten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,97%

Benchmark

+19,94%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Lass uns also den Gewinn näher betrachten. Dort stand im dritten Quartal ein Ergebnis von 97 Mio. Euro zu Buche, eine Steigerung von 50 % gegenüber dem Vorjahr. Unter normalen Bedingungen ist mit einem weiteren steilen Aufwärtstrend zu rechnen, weil Wirecard in allen Dimensionen wächst. Es kostet daher nicht allzu viel Fantasie, um für das laufende Jahr mindestens 500 Mio. Euro Nettogewinn und bis etwa 2022 das Brechen der Milliardenschwelle zu erwarten.

Folgt man diesem Pfad weiter, dann würde das Kurs-Gewinn-Verhältnis irgendwann zwischen 2022 und 2024 einstellig werden, bei dann weiterhin guten Aussichten auf Jahre hinaus. Im Vergleich zur Substanzanalyse erhalten wir also ein viel erfreulicheres Bild. Ähnlich sieht es aus, wenn wir die Kapitalflussrechnung analysieren. Für das hohe Wachstumstempo muss Wirecard relativ wenig Kapital einsetzen. In den ersten neun Monaten 2018 waren es 94 Mio. Euro an Investitionen.

Die noch deutlich geringeren Abschreibungen von 26 Mio. Euro zeigen, wie wenig kapitalintensiv das Geschäft ist. Zum Vergleich: thyssenkrupp (WKN:750000) investierte im abgelaufenen Fiskaljahr 1,4 Mrd. Euro und schrieb 1,1 Mrd. Euro ab. Dabei ist die Marktkapitalisierung des Industrieunternehmens mit knapp 8 Mrd. Euro deutlich geringer als bei Wirecard.

Positiv ist auch, dass die Kasse dank des guten Geschäftsverlaufs und der Minidividenden mit über 2 Mrd. Euro prall gefüllt ist. Auch wenn gut die Hälfte davon den Kunden der Wirecard-Bank zusteht, ist kaum zu befürchten, dass Wirecard sich an den Kapitalmarkt wenden muss, um etwaige Strafen oder Ähnliches zu begleichen.

Die entscheidende Frage

Aus meiner Sicht muss man sich wenig Sorgen machen, dass Wirecard durch die aktuellen Turbulenzen in eine lebensbedrohliche Situation schlittern könnte. Selbst ein absolutes Worst-Case-Szenario gibt das kaum her, einfach weil es nicht genug abzuschreiben gibt. Gleichzeitig ist der Geschäftsumfang mit Umsätzen im Bereich von 2 Mrd. Euro nicht groß genug, um an Milliardenstrafen zu denken, wie sie etwa der Deutschen Bank (WKN:514000) aufgebrummt wurden.

Was man sich also fragen muss, ist eher, ob Wirecard durch die ganzen Turbulenzen vom Erfolgspfad abkommen könnte. Für das abgelaufene Geschäftsjahr werden etwa 3 Euro Gewinn je Aktie geschätzt. Wenn Wirecard durch die Verarbeitung des derzeitigen Ärgers längere Zeit auf der Stelle treten sollte, anstatt neue Höhen zu erklimmen, dann stünde eine Neubewertung an. Vielleicht würde man nur noch ein Kurs-Gewinn-Verhältnis von 20 ansetzen, wodurch sich ein Aktienpreis von 60 Euro ergäbe.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Noch schlimmer wäre, wenn wichtige Mitarbeiter und Kunden wegen des beschädigten Vertrauens zur Konkurrenz flüchteten. Laut CEO Braun läuft es zwar operativ unverändert hervorragend, aber trotzdem könnten die ähnlich erfolgreichen Wettbewerber nun die Chance nutzen, um Wirecard Marktanteile abzujagen.

Mein Fazit: Im Mittel erwarte ich, dass Wirecard diesen Einschlag ganz gut abfedern kann und sich dann wieder wie zuvor auf seine Expansion konzentriere wird. In diesem Fall würde die Aktie zu den aktuellen Kursen sicherlich eine ziemlich attraktive Gelegenheit darstellen. Denkbar wäre allerdings auch eine Dynamik, die den Aufstieg von Wirecard auf Jahre hinaus ausbremst. Kommt es so, dann wäre ein Rückfall auf die Kurse vom Frühjahr 2017, also etwa eine Halbierung, durchaus möglich. Was auch immer passiert, ich werde das Schauspiel weiterhin entspannt von der Seitenlinie aus beobachten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Ralf Anders besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...