Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Top-Technologieaktien für April

Foto: Getty Images

Diese vier Top-Technologieaktien für April könnten spannende Investitionsmöglichkeiten für langfristige Investoren darstellen.

Roku

Eine erste Top-Technologieaktie für den Monat April ist für mich die von Roku (WKN: A2DW4X). Das liegt zunächst einmal am Discount, den die Aktien dieses Streaming-Akteurs derzeit besitzen. Seit dem Rekordhoch von 401 Euro haben die Anteilsscheine zwischenzeitig deutlich mehr als 25 % an Wert verloren. Während ich diese Zeilen geschrieben habe, lag der Aktienkurs beispielsweise bei 295 Euro (23.03.2021, maßgeblich für alle Kurse und fundamentale Kennzahlen).

Aktienwelt360 Aktienkompass

+100,36%

Benchmark

+60,23%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Allerdings ist das bei Weitem nicht alles: Nicht bloß, dass die Roku-Aktie aufgrund des wachsenden Streaming-Marktes weiteres Potenzial besitzt. Immerhin kann das Unternehmen inzwischen einen Marktanteil von 38 % aller verkaufter Smart-TVs in den USA vorweisen, sowie 51,2 Mio. Bestandskunden. Das ist bereits ein attraktives Netzwerk.

Die Roku-Aktie ist außerdem dabei, in den Markt des Contents einzusteigen. Mit der Übernahme der Programmbibliothek von Quibi hat sich das bereits abgezeichnet; die gesicherten Rechte an This Old House bestätigt den Markteintritt. Das könnte die Exklusivität und auch die Attraktivität der Plattform erhöhen. Gerade jetzt mit dem strategischen Paradigmenwechsel könnte daher eine neue Phase des Wachstums beginnen, deshalb ist Roku für mich eine Top-Technologieaktie für den April.


Teladoc Health

Konkurrenz belebt das Geschäft? Im Fall von Teladoc Health (WKN: A14VPK), einer weiteren Top-Technologieaktie für April, könnte das zutreffend sein. Wobei die Konkurrenz in Form von Amazon zunächst einmal kein Katalysator für den Aktienkurs ist. Seitdem bekannt ist, dass der E-Commerce-Akteur auch sein Standbein in der Telemedizin ausbauen möchte, hat der Kurs deutlich korrigiert.

Keine Frage: Den Markteintritt von Amazon auf die leichte Schulter zu nehmen, das wäre ein Fehler. Trotzdem zeigt das Interesse des Tech-Giganten, dass der Gesamtmarkt potenziell attraktiv und gigantisch sein könnte. Das erhöhte Engagement können wir jedenfalls in diesem Kontext interpretieren.

Teladoc Health besitzt im Markt der Telemedizin zudem einen Top-First-Mover-Vorteil, sowie ein Netzwerk mit 59 Mio. zahlenden Mitgliedern und 22 Mio. Visit-Fee-Nutzern (Mitglieder, die gegen Gebühr die Services in Anspruch nehmen). Durch Livongo Health dürfte sich die Reichweite noch einmal erhöhen. Im Markt der Telemedizin dürfte die Top-Technologieaktie für den April Amazon daher durchaus etwas entgegen zu setzen haben. Zumal der Markt Raum für mehr als einen Akteur besitzen dürfte.


SAP

Eine weitere Top-Technologieaktie für den April ist zudem für mich die von SAP (WKN: 716460). Das wiederum hängt gerade jetzt mit dem potenziellen Discount zusammen, den die Anteilsscheine besitzen. Wobei es auch die Produkte und der Markt sind, die weiterhin ein Investment-Case bilden können. Aber, immer langsam.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Die SAP-Aktie wird zum Zeitpunkt der Erstellung des Artikels jedenfalls mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 23,7 bepreist. Keine Frage: Auch das ist nicht auffallend preiswert. Im Vergleich zu anderen, führenden Tech-Größen wie Apple oder Microsoft wiederum schon. Das könnte einen attraktiven Discount bilden, zumal die Aktie ca. 30 % unter ihrem 52-Wochen-Hoch notiert.

Die Software- und Unternehmenslösungen von SAP bilden zudem einen defensiven Kern, die Cloud ist hingegen der Wachstumsmotor. Auch im letzten Quartal kletterten im Cloud-Segment die Umsätze im Jahresvergleich um 27 %, beziehungsweise um 23 % auf währungsbereinigter Basis. Das jetzige Bewertungsmaß könnte daher eine Top-Technologieaktie bilden, über die Foolishe Investoren im Monat April nachdenken können.


Zalando

Ja, ich bin überzeugt: Auch Zalando (WKN: ZAL111) gehört zu den Top-Technologieaktien für den Monat April. Vielleicht störst du dich im Moment noch daran, dass du diesen E-Commerce-Akteur im Tech-Segment verorten musst. Wenn dich die Logistik nicht überzeugt, dann möglicherweise die Perspektive, dass Zalando zukünftig auf virtuelle Realität setzen könnte, um das Anprobieren zu erleichtern. Na, wenn das nicht Tech ist, weiß ich auch nicht.

Der Grund, warum die Zalando-Aktie jedoch top im Monat April ist, hängt mit den Aussichten zusammen. Das Management von Zalando möchte bis zum Jahre 2025 auf ein Gross Merchandise Volume von 30 Mrd. Euro kommen. Ausgehend vom 2020er Volumen von 10,7 Mrd. Euro gleicht das einer Verdreifachung in knapp fünf Jahren.

Alleine das reicht auch, damit Zalando eine Top-Technologieaktie für den Monat April ist. Zumal der aktuelle Börsenwert mit ca. 22 Mrd. Euro für diese Prognose vergleichsweise gering ist.


Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Roku, Teladoc Health und Zalando. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Board of Directors von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon, Apple, Microsoft, Roku und Teladoc Health. The Motley Fool empfiehlt SAP und Zalando, sowie die folgenden Optionen: Long Januar 2022 $1920 Calls auf Amazon, Short Januar 2022 $1940 Calls auf Amazon, Short März 2023 $130 Calls auf Apple und Long März 2023 $120 Calls auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...