Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Eine Investitions-Checkliste kann sehr wertvoll sein

„Ich bin ein großer Befürworter des Lösens von schweren Problemen mit Hilfe von Checklisten. Man muss all die wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Antworten vor sich haben; sonst ist es zu einfach, etwas Wichtiges zu übersehen.“Charlie Munger, 2007 auf der Jahreshauptversammlung von Wesco Financial.

In ihrem exzellenten Buch „What’s Behind the Numbers? zitieren John Del Vecchio und einer unserer Fools, Tom Jacobs, eine Studie, die von Blackstar Funds publiziert wurde und in der die Entwicklung der Kurse von jenen ungefähr 8000 Aktien untersucht wurde, die zwischen 1983 und 2007 für den Russell 3000 Index qualifiziert waren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+104,62%

Benchmark

+65,73%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Resultate sind erstaunlich. Während dieses Zeitraumes stieg der Russell 3000 um ungefähr 900%, doch 75% der Indexwerte hatten einen Wertzuwachs von Null. Das bedeutet, dass 25% der Aktien die gesamten Gewinn erwirtschafteten.

Weil nur ein kleiner Anteil der Aktien für den Großteil des Börsenwachstums verantwortlich ist, müssen sich Investoren durch viele Aktien wühlen, um diese wenigen Goldesel zu finden. Einer der besten Wege für dieses Unterfangen, ist eine Investitions-Checkliste mit den notwendigen Kriterien für die eigenen Investitionen zu verwenden.

Eine Methode, eine Checkliste zu strukturieren, wurde mir von Buck Hartzell — unserem Dekan für Investitions-Lehre hier bei The Motley Fool — empfohlen. Sie besteht darin, jene Dinge, die wir am wenigsten mögen, nach vorne auf die Liste zu setzen. So passiert es selten, dass man Stunden oder sogar Tage damit zubringt, sich bezüglich eines Unternehmens schlau zu machen, dass sich am Ende als ungeeignet herausstellt. Wenn zum Beispiel zu hohe Schulden für Dich ein wichtiger Grund sind, nicht in ein Unternehmen zu investieren, dann sollte das oben auf der Liste stehen, und nicht ganz unten. So eliminieren wir schnell die Unternehmen, in die wir auf gar keinen Fall investieren wollen.

Ich habe hier zehn Kategorien aufgelistet, die ich in meine Investitions-Checkliste aufgenommen habe. Die ersten vier Fragen sind die erste Linie der Verteidigung meines Geldes. Es sind diese Fragen, die entscheiden, ob ich mir weitere Informationen über das Unternehmen besorgen werde, oder nicht. Sie helfen mir, Zeit zu sparen und mich auf die besten Ideen zu fokussieren – jene, die aus meiner Sicht das geringste Risiko und die größten Chancen präsentieren.

1. Verstehe ich das Geschäft und die Industrie in der sich das Unternehmen bewegt? Sollte ich das Unternehmen oder das Marktumfeld des Unternehmens und die Konkurrenzsituation nicht kennen, entscheide ich mich regelmäßig gegen das Unternehmen.

2. Hat das Unternehmen zu viele Schulden im Verhältnis zum Eigenkapital, Gesamtkapital und zur Bilanzsumme? Hat das Unternehmen einen gesunden Zinsdeckungsgrad? Wenn ich mich mit der Finanzierung des Unternehmens und seines Geschäfts unwohl fühle, lasse ich es lieber sein.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

3. Generiert das Unternehmen einen Nettogewinn und einen Freien Cash-Flow? Ich investiere generell nicht in Unternehmen, die Geld verlieren, wobei ich Ausnahmen mache, wenn ein Unternehmen kurzfristig in der Krise steckt oder stark investiert, um sich für die Zukunft besser aufzustellen, wenn ich einen guten Pfad erkennen kann, auf dem das Unternehmen zu robuster zukünftiger Profitabilität gelangen kann.

4. Sind in der Vergangenheit der Umsatz und die Gewinne des Unternehmens konstant gestiegen? Verstehe ich, woher das Wachstum in der Zukunft kommen soll.

Ich bitte darum, zu beachten, dass die Fragen der ersten vier Kategorien alle mit einer klaren Ja-oder-Nein-Antwort beantwortet werden können, was jedem erlaubt, diese Fragen schnell und ohne weiteres Recherchieren zu beantworten. Erst wenn ein Unternehmen gut aussieht, nachdem ich diese ersten vier Fragen beantwortet habe, die vor allem dazu da sind, fragwürdige Unternehmen auszusieben, beginne ich mit den folgenden Fragen, deren Beantwortung wesentlich mehr Aufwand benötigt.

5. Sind die Finanzen in Ordnung und verstehe ich die Anmerkungen in der Bilanz?

6. Hat das Unternehmen einen offensichtlichen Wettbewerbsvorteil? Ist dieser Vorteil nachhaltig? Dies sind die Fragen, mit denen ich am meisten Zeit verbringe, denn Unternehmen mit einem anständigen Vorsprung tendieren dazu, den Markt für lange Zeit zu schlagen. (Mehr über dieses Thema hier und hier.)

7. Ist das Management kompetent und geht es offen mit seinen Fehlern um? Haben die Manager selbst immer wieder in das Unternehmen investiert? Von welchen Zahlen und von welchen Zeiträumen hängt die Bezahlung des Managements ab?

8. Könnte das Internet dem Unternehmen zusetzen?

9. Was sind die Risiken? Gibt es seriöse Anleger, die die Aktien gerade leer verkaufen?

10. Wird die Aktie zu einem attraktiven Preis gehandelt? Und wenn ja: Warum?

Diese Checkliste ist natürlich nur ein Anfang. Wenn man beginnt, Unternehmen einer Checkliste zu unterziehen (diese oder eine andere), werden automatisch weitere Fragen während des Datensammelns auftauchen.

Zum Beispiel stellen wir fest, dass ein Unternehmen eine Menge Akquisitionen durchführt, was wiederum dazu führt, dass wir uns die Geschichte der Übernahmen anzuschauen. (Zum Beispiel: Für das wievielfache des EBITDA, kauft das Unternehmen andere Unternehmen auf? Übernimmt es diese Firmen gegen Aktien oder gegen Bargeld? Wenn das Unternehmen tatsächlich Aktien ausgeben sollte, passiert das regelmäßig, wenn der Aktienpreis hoch ist, oder wenn er niedrig ist? Erweitert das Unternehmen seine Bilanz, um diese Deals zu ermöglichen? Musste es bereits häufiger den Wert der übernommenen Unternehmen nachträglich korrigieren und Abschreibungen vornehmen?).

Oder wir stellen fest, dass es in der Bilanz eine Zeile gibt, die wir nicht recht verstehen. Das wiederum könnte dazu führen, dass wir versuchen, herauszufinden, worum es dabei geht. Für bestimmte Industrien, wie Rohstoffe, Produktion, Banking oder Versicherungen, oder bestimmte Märkte sollte man eventuell weitere Fragen auf die Checkliste nehmen.

Das Verwenden einer Checkliste hat mich zu einem besseren Investoren gemacht, weil mich die Checkliste zwingt, mich ordentliche zu informieren, indem ich mich nun auf die besten Aktien konzentrieren muss und mich außerdem selbst ein wenig bremse, bevor ich investiere. Ich hoffe, dass sie das selbe für meine Leser tun kann.

Ich glaube fest daran, dass wir alle, wenn wir uns hinsetzen und jede einzelne der zehn Fragen in den unterschiedlichen Kategorien ernsthaft beantworten, bevor wir eine Investition tätigen, unsere Chance, eine schlechte Investition zu machen minimieren, und die Chance, eine gute Aktie zu kaufen, massiv erhöhen werden.

Ich selbst schaue immer nach neuen Möglichkeiten, meinen Überprüfungsprozess zu verbessern. Deshalb würde ich mich sehr über Fragen und Anregungen freuen. Sollte ich noch weitere Punkte meiner Checkliste hinzufügen? Bis dann: Fool on!

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von John Rotonti auf Englisch verfasst und wurde am 7.10.2014 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...