Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Volkswagenaktien gehen auf Sinkflug, während der Betrugsskandal weltweit für Wellen sorgt

Elf Millionen Autos

Volkswagen (WKN:766403) gab am Dienstag bekannt, dass 11 Millionen Autos, die mit dem 2,0-Liter Dieselmotor ausgestattet waren, eine Software enthalten, die dazu dient, bei Abgastests zu betrügen.

VW bildete daraufhin Rückstellungen in Höhe von 6,5 Milliarden Euro, um die notwendigen Servicemaßnahmen und andere Anstrengungen zu finanzieren, die notwendig sind, um das Kundenvertrauen wiederzugewinnen. In der Bilanz des dritten Quartals wird dies als Aufwand zu sehen sein.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+98,31%

Benchmark

+59,70%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

6,5 Milliarden ist eine gewaltige Zahl. Aber die Schlussrechnung könnte noch größer werden. VW sagte selber, dass die Werte noch der Neubeurteilung unterliegen können.

Volkswagen hatte geplant, seinen neuen Passat mit einem 2,0-Liter Dieselmotor auszustatten. Aber in den USA wurde der Verkauf von Dieselfahrzeugen gestoppt, solange das Unternehmen nach Antworten auf den Betrugsvorwurf bei Abgastests sucht. Bild: Volkswagen Gruppe

Volkswagen hatte geplant, seinen neuen Passat mit einem 2,0-Liter Dieselmotor auszustatten. Aber in den USA wurde der Verkauf von Dieselfahrzeugen gestoppt, solange das Unternehmen nach Antworten auf den Betrugsvorwurf bei Abgastests sucht. Bild: Volkswagen Gruppe

Am Freitag schloss die VW-Aktie noch bei über 161 Euro. Dies war, bevor die Neuigkeiten bekannt wurden. Am Dienstag wurde sie nur noch zu 110 Euro gehandelt. Das Unternehmen hat somit fast ein Drittel seines Wertes eingebüßt und das in nur zwei Tagen.

Es ist ein weltweiter Skandal und die Folgen könnten enorm sein

Der Absturz des Kurses ist keine Überraschung. Die folgenden Enthüllungen machen diesen Skandal zu einem noch größeren Ding. Begonnen hatte es, als die Prüfer der Environmental Protection Agency and California air-quality VW vorwarfen, eine Software installiert zu haben, die bei Abgastests betrügt. Aber nun verlangen Regierungen auf der ganzen Welt Antworten von dem deutschen Autobauer. Außerdem ist eine Strafverfolgung möglich.

In Europa haben die französische, britische, schweizer und deutsche Regierung mit Untersuchungen begonnen oder die EU gebeten, weitere Untersuchungen anzustellen. Auch Australien eröffnet ein Untersuchungsverfahren. Südkorea kündigte an, alle VW Dieselmotoren zu untersuchen und bei Problemen sollen alle Autos von VW in dem Land überprüft werden.

Die Audiversion des 2,0 TDI-Motors. Amerikanische Behörden behaupten, dass der Motor so programmiert war, bei Abgastests zu betrügen. Bild: Audi

Die Audiversion des 2,0 TDI-Motors. Amerikanische Behörden behaupten, dass der Motor so programmiert war, bei Abgastests zu betrügen. Bild: Audi

Sowohl BMW als auch Daimler, die Muttergesellschaft von Mercedes Benz, haben verlautbaren lassen, dass ihre Dieselmotoren die Regeln und Gesetze einhalten.

In den kommenden Tagen werden wahrscheinlich noch weitere Regierungen Maßnahmen ergreifen. Aber zumindest in China könnten VW schwere Folgen erspart bleiben. Obwohl es in China der größte Automobilhersteller ist, verkauft es dort kaum Dieselfahrzeuge.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Die negativen Konsequenzen türmen sich dafür aber in den USA. Der Skandal ist bereits jetzt mehr als nur die Verletzung des Clean Air Acts.

Strafrechtliche Konsequenzen könnten folgen – und VWs Chef könnte am Ende sein

Bloomberg berichtete am Montag, dass das amerikanische Justizministerium eine strafrechtliche Untersuchung gegen Volkswagen eingeleitet hat, weil es versucht hat, die amerikanischen Umweltgesetze zu umgehen. Auch der Kongress wird mit einbezogen, indem Mitglieder des Repräsentantenhauses und des Komitees für Energy and Commerce Anhörungen bezüglich des Skandals durchführen wollen.

Es ist wahrscheinlich, dass ähnliche Untersuchungen in vielen Ländern stattfinden. Der Druck auf Volkswagens CEO Martin Winterkorn steigt stark an. Dieser ist bereits aufgrund des langsamen Wachstums in der Kritik. [Anm. d. Red.: Martin Winterkorn trat am 23.09.2015 zurück.]

VW musste Berichte zurückweisen, wonach Winterkorn bereits entlassen wurde. Als Nachfolger ist Matthias Müller im Gespräch. Müller ist gegenwärtig CEO von Porsche, welches von VW kontrolliert wird. [Anm. d. Red.: Matthias Müller wurde am 24.09.2015 als Nachfolger vorgestellt.]

Ein VW-Sprecher widersprach dem Bericht. Jedoch gab ein Sprecher von Porsche gegenüber Reuters bekannt, dass Müller im Hauptsitz von VW an einem Vorstandstreffen teilnimmt.

Wie wird Volkswagen den Schaden an seinem Ruf reparieren?

Die bewusste Entscheidung, bei Abgastests zu betrügen, ist ein massiver Fehler. Aber Winterkorn, oder wer auch immer ihn berät, hat die richtigen Schritte getan, seit der Skandal öffentlich wurde. Jedenfalls hinsichtlich der PR.

Bisher scheint VW sich an den gleichen Rat zu halten wie General Motors CEO Mary Barra, als der Rückruf 2014 stattfand: Schnell alle Fakten sammeln und die Aufmerksamkeit auf die Anstrengungen zur Problemlösung lenken.

Winterkorn hat mehr oder weniger zugegeben, dass die Anschuldigungen stimmen. Er hat eine externe Untersuchung in Auftrag gegeben, um genau herauszufinden, was passiert ist. Außerdem entschuldigte er sich und versprach, das Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen.

Bereits am Tag darauf konnte die Öffentlichkeit sehen, dass es das Unternehmen ernst meint, alle schlechten Neuigkeiten so schnell wie möglich offenzulegen.

Allerdings könnten die vielen Behörden und Ankläger dafür sorgen, dass noch mehr Köpfe rollen werden.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool empfiehlt General Motors.

Dieser Artikel wurde von John Rosevear auf Englisch verfasst und am 22.09.2015 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...