Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Warum Warren Buffett Aktien der Münchener Rück verkauft und was du daraus lernen kannst

Foto: pixabay, kpgolfpro

Schon im September hat sich Warren Buffet von einem Teil seiner Aktien der Münchener Rück (WKN: 843002) getrennt. Jetzt wurde der verbleibende Anteil nochmals halbiert. Warum tut er das und was können wir daraus lernen?

Wolken über der Branche

2014 hat sich Berkshire Hathaway (WKN: A0YJQ2), die Anlagegesellschaft von Warren Buffett, kritisch über die Aussichten für die Branche gezeigt und mit einem Rückzug aus dem Naturkatastrophen-Geschäft in den USA reagiert. Denn die Rückversicherer stehen wegen der niedrigen Zinsen und einer Kapitalschwemme unter Druck. Pensions- und Hedgefonds haben auf der Suche nach lohnenden Anlagen das Rückversicherungsgeschäft entdeckt und investierten massiv. Dadurch kommt es zu einem Preisverfall in der Brache. Da parallel dazu mehr Erstversicherer ihre Risiken nicht mehr absichern, sinkt die Nachfrage weiter.
Raus aus Münchener Rück

Aktienwelt360 Aktienkompass

+99,72%

Benchmark

+61,98%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

An der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG war Buffett zeitweilig mit ca.12 % beteiligt. Auch jetzt sind es immer noch 4,6 %. Er traut der Branche aber in den nächsten Jahre keine Höhenflüge mehr zu. Solides Geschäft ja, aber keine Steigerungen bei Umsatz und Gewinn. Das Gewinnziel für 2015 beträgt nach Aussage des Vorstandsvorsitzenden Nikolaus von Bomhard 2,5 bis 3 Mrd. Euro bei normalem Verlauf des 2. Halbjahres. In der Breite der Spanne zeigt sich die Unsicherheit des Branchenzweiten über den zu erwartenden Geschäftsverlauf.

Was lernen wir als Investoren daraus

Ein langfristig orientierter Anleger – und dafür ist Warren Buffett das Paradebeispiel – prüft von Zeit zu Zeit, ob er sein Engagement in bestimmten Unternehmen oder Branchen beibehalten will. So hat sich Buffett schon vor einiger Zeit entschieden, sein Engagement in der Branche zurückzufahren. Das Rückversicherungsgeschäft ist nicht mehr so gut wie es einmal war, hatte Buffett im Mai 2015 auf der Hauptversammlung Investment-Holding Berkshire Hathaway gesagt. Das Unternehmen ist selbst in den USA mit General Re im Rückversicherungsgeschäft aktiv. Seit 2010 ist Buffett auch an der Münchener Rück beteiligt. Schon 2009 war er beim heutigen Branchenführer Swiss Re (WKN: A1H81M) eingestiegen.

Buffett hat einen guten Deal gemacht. Er geht mit einem ordentlichen Gewinn aus dem Geschäft. Der aktuelle Kurs steht rund 80 % über seinem Einstandspreis vor gut fünf Jahren. Das macht den Abschied leicht. Was aber wäre, wenn ihm die Aktie Verlust eingebracht hätte. Würde er dann auch verkaufen?

Wissen kann ich es natürlich nicht, aber klar ist: Die Entscheidung, sich aus einem Unternehmen oder einer Branche zurückzuziehen, kann nicht davon abhängen, ob man mit seinem Engagement erfolgreich war oder nicht. Wenn man aufgrund unbefangener Analyse zu dem Ergebnis gekommen ist, dass es besser wäre, sich von einer bestimmten Aktie zu trennen, dann sollte man das tun. Das fällt natürlich leichter, wenn man mit einem Plus aus der Sache rausgeht. Und darin besteht die Schwierigkeit, derentwegen viele Anleger nicht erfolgreich an der Börse sind. Sich nach sorgfältiger Überlegung von einer Aktie zu trennen, auch wenn aus dem Buchverlust dadurch ein realer wird – das macht einen guten Investor aus. Aussitzen und auf bessere Zeiten warten bringt meist nichts. Schon gar nicht, wenn man es entgegen besserem Wissen tut.

Was also können wir von Warren Buffett lernen: Tschüss sagen, wenn die Party erkennbar vorbei ist.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

FB_FindUsOnFacebook-100 g+29
Werner Block besitzt keine der im Text genannten Aktien. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Berkshire Hathaway.



Das könnte dich auch interessieren ...