Neue Investoren: ETFs oder Aktien?
Exchanged Traded Funds (ETF, dt. Indexfonds) waren traditionell an einen Index gekoppelt. Heute decken sie sowohl inländische und globale Beteiligungen, als auch den Rentenmarkt ab. Zum Beispiel ist der iShares S&P/TSX 60 Index Fund ein ETF, welcher an den S&P/TSX 60 Index gekoppelt ist. Dieser Index umfasst die nach Marktkapitalisierung 60 größten Unternehmen im S&P/TSX Composite Index.
Egal, ob du dich für ETFs oder Aktien entscheidest, solltest du darüber Bescheid wissen, in was du investierst. Zum Beispiel sollten Investoren bei dem iShares S&P/TSX 60 Index Fund sich im Klaren darüber sein, dass dieser die überwiegend auf dem Finanz- und Energiesektor liegenden Gewichtungen des S&P/TSX Composite Index wiederspiegelt. Um genau zu sein, macht der Finanzsektor 38,3 % und der Energiesektor ungefähr 18,4 % des Index aus.
Vielleicht möchtest du dir eher ein Portfolio zulegen, das so wenige Überschneidungen wie möglich hat. Sollte ein Sektor weniger erfolgreich sein, kann sich ein anderer trotzdem noch gut entwickeln. In ETFs zu investieren sollte auch weniger Zeit in Anspruch nehmen.
Wie sieht es mit Investitionen in Aktien aus?
Falls du Interesse und mehr Zeit zur Verfügung hast, könntest du auch in einzelne Aktien investieren. So würdest du auch mehr Kontrolle bekommen.
Vielleicht gefällt dir zum Beispiel die starke Ausrichtung des iShares S&P/TSX 60 Index Fund auf dem Finanz- und Energiesektor nicht. Stattdessen könntest du dir Aktien der Royal Bank of Canada (WKN:852173) kaufen, welche mit einer Gewichtung von 8,5 % die größte Beteiligung im Fonds ausmacht (d.h. wenn du ein 10.000 USD Portfolio besitzt, entspricht eine Gewichtung von 8,5 % genau 850 USD). Stattdessen könntest du dich auch für eine 5 %-ige Gewichtung entscheiden und nur 500 USD investieren.
Die Royal Bank zahlt auch eine höhere Rendite als der Fonds, dessen Rendite nur bei 3,2 % liegt. Allerdings kann man diese zwei Investmentmöglichkeiten so nicht vergleichen. Um eines klar zu stellen: die Royal Bank ist nur ein Unternehmen, der Fonds dagegen deckt 60 Unternehmen gleichzeitig ab von denen dir vielleicht nicht alle 60 gefallen.
Fazit: Welche Option solltest du wählen?
ETFs sind eine kostengünstige Variante des Investierens (typischerweise weniger als 0,50 %). Es gibt viele ETF-Auswahlmöglichkeiten, zum Beispiel für spezifische Industrien, aber auch für Bonds. Im Gegensatz zum Aktienportfolio kannst du sogar mit einem kleinen Betrag einsteigen und dennoch breit aufgestellt sein.
Ein Aktienportfolio beansprucht viel Zeit und kostet aufgrund der Transaktionsgebühren mehr. Allerdings könnte sich dein Interesse an der Verwaltung eines eigenen Portfolios auszahlen. Investoren, die diesen Pfad wählen, sollten bereit sein stetig weiter zu lernen, da sie viele praktische Erfahrungen im Investieren sammeln werden. Vielleicht könnte ein virtuelles Wertpapier-Depot am Anfang ganz hilfreich sein, um ein Gefühl für den Markt zu entwickeln.
Falls dein Ziel eine höhere Rendite ist, dann ist das Investieren in einzelne Aktien die Gelegenheit dafür. Es ermöglicht dir, Aktien mit stabilen Gewinnen und Cashflows auszusuchen, die überdurchschnittliche Renditen zahlen, gleichzeitig sicher sind und möglicherweise noch weiter wachsen.
Aber natürlich könntest du auch einfach das Beste aus beiden Welten kombinieren, indem du bestimmte ETFs sowie einzelne Aktien zu deinem Portfolio hinzufügst.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
Dieser Artikel wurde von Kay Ng auf Englisch verfasst und wurde am 18.02.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.