Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Der Schlüssel zum Erfolg von Amazon, über den niemand spricht (aber das sollte man)

Obwohl das Unternehmen viele Kritiker hat, eines steht außer Zweifel: Amazon (WKN:906866) ist ein herausragendes Unternehmen, vielleicht sogar das beste seiner Zeit.

Die Ergebnisse sprechen für sich selbst.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

AMZN DATEN VON YCHARTS

AMZN DATEN VON YCHARTS

Seit dem Börsengang im Mai 1997 hat die Aktie viele andere Unternehmen Staub schlucken lassen, deren Namen man unter den besten Unternehmen immer wieder liest. Die Kurse spiegeln zum großen Teil spezifische Gewinnerstrategien und Eigenschaften wider, die es einigen wenigen Unternehmen erlauben, sehr erfolgreich zu sein, während die meisten einfach verwelken. Daher kann es helfen, die Strategien von Gewinnerunternehmen zu verstehen, um solche Aktien zu finden. Im Folgenden wollen wir die Eigenschaft untersuchen, die Amazons großen Erfolg in den letzten zwanzig Jahren begünstigt hat.

Amazons Geheimwaffe

Wie viele großartige Unternehmen im Lauf der Geschichte beruht auch die Strategie von Amazon auf ein paar Kernprinzipien. Das am besten bekannte davon ist „sich immer auf den Kunden zu konzentrieren. Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich Amazon einen strategischen Rahmen namens „Schwungrad” von Jim Collins ausgeliehen. Hier eine grobe Abhandlung, wie dieses Konzept funktioniert.

BILDQUELLE: AMAZON.COM  VIA BENEDICT EVANS.

BILDQUELLE: AMAZON.COM  VIA BENEDICT EVANS.

Dieses Konzept findet man nicht nur bei Amazon, aber es ist der Schlüssel zum Verständnis, wie der E-Commerce-Riese seinen Betrieb führt. In seinem Bestsellerbuch The Everything Store, das ich sehr empfehlen kann, fasst Autor Brad Stone diese Strategie wie folgt zusammen:

Niedrigere Preise führen zu mehr Kundenbesuchen. Mehr Kundenbesuche erhöhen das Umsatzvolumen und ziehen mehr externe Verkäufer an, die Kommissionen zahlen. Das erlaubt es Amazon, mehr Nutzen aus seinen Fixkosten wie den Logistikzentren und den Servern für die Website zu ziehen. Diese größere Effizienz erlaubte es, die Preise noch einmal zu senken. Wenn man das Schwungrad mehr anschiebt, dann sollte es immer schneller laufen.

Ein Schwungrad im Stillstand erfordert einen sehr hohen Aufwand, um es anzutreiben. Sobald es sich aber einmal in Bewegung befindet, entwickelt es seinen eigenen Schwung, was es immer leichter macht, es anzutreiben. Dieselbe Idee funktioniert auch im Business. Jede Verbesserung, die Amazon vornimmt, wird auch das Wachstum des Unternehmens erhöhen.

Genauso wichtig ist, dass dieses Konzept Bestand hat. Wie Jeff Bezos persönlich angemerkt hat, die Technologien und Dienste, die Amazon anbietet, können sich im Lauf von Jahrzehnten ändern, aber die Grundsätze wie niedrige Preise in diesem Schwungrad-Konzept sollten immer bei den Kunden auf Gegenliebe stoßen, egal wie die äußeren Umstände auch sein mögen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Kein bisschen müde

Zum Glück für Amazon und seine Aktionäre deutet alles darauf hin, dass das Unternehmen auch weiterhin darauf konzentriert sein wird, neue Wege zu finden, um dem Rad neuen Schwung zu geben.

AMAZON LIEFERDRONE. QUELLE: AMAZON.

AMAZON LIEFERDRONE. QUELLE: AMAZON.

Die vielleicht aufregendste Nachricht seit einiger Zeit ist, dass Amazon es in Erwägung zieht, seinen eigenen globalen Logistikdienst unter dem Namen Global Supply Chain by Amazon einzuführen. An die Öffentlichkeit gelangte Dokumente zeigen, dass sich die höchsten Ebenen des Managements von Amazon damit auseinandersetzen. Sollte es soweit kommen, würde das auch der langfristigen Schwungrad-Strategie dienen.

Der weltweite elektronische Handel befindet sich noch in den Kinderschuhen und Amazon versteht, dass ein wichtiges Puzzlestück die weltweite Logistik sein wird. Das beinhaltet auch Güter aus Ländern wie Indien und China zum den Rest der Welt zu befördern. Daher wird das Unternehmen, das ein hocheffizientes Logistiknetzwerk schafft, einen langfristigen Kostenvorteil vor der Konkurrenz haben. Und genau wie Amazon es mit den Drittanbietern und AWS gemacht hat, kann das Unternehmen theoretisch auch seine eigene weltweite Logistik besser auslasten, indem Drittanbieter gegen Bezahlung daran teilhaben können.

Natürlich würde so ein Netzwerk erst einmal große Investitionen erfordern. Ein Analyst erwartet, dass die Global Supply Chain von Amazon etwa 400 Milliarden USD erwirtschaften könnte. Daher wäre es das Risiko wohl wert.
Solche Ideen zeigen, dass Amazon auch weiterhin seiner Strategie treu bleibt und das positioniert das Unternehmen für eine lange erfolgreiche Zukunft.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon.

Dieser Artikel wurde von Andrew Tonner auf Englisch verfasst und wurde am 19.02.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...