Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Zwei Möglichkeiten, mit Bombardier kräftig zu verdienen

Es scheint so, als ob es gegenwärtig nur wenige Investoren gibt, die gegenüber Bombardier (WKN:A1CYZP) positiv eingestellt sind.

Die Schwarzseher haben genug Dinge, wegen denen sie sich Sorgen machen können.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,19%

Benchmark

+66,59%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Das CSeries-Programm ist eine Katastrophe. Zu Beginn waren die Flugzeuge technologisch fortschrittlich. Aber die langen Verzögerungen haben es anderen Herstellern ermöglicht, diesen Vorsprung aufzuholen. Jeder Vorsprung, den Bombardier hatte, ist nun vom Wettbewerb aufgefressen worden.

Dann sind da noch die Geldprobleme. Da die CSeries teuer ist, musste sich Bombardier viel Geld leihen. Die Bilanz wurde dadurch verlängert und die Investoren befürchteten sogar, dass dem Unternehmen das Geld ausgehen würde und die Insolvenz droht. Zwei Investitionen durch die Regionalregierung von Quebec haben diese Ängste gemildert, aber das Unternehmen ist noch nicht übern Berg.

Die Aktie hat sich von Kanadas Spitzen-Blue Chip fast bis auf Pennystockniveau entwickelt. Zeitweise kostete die Aktie nicht einmal einen kanadischen Dollar. Ausschläge von 5 bis 10 % am Tag sind normal, da die Investoren auf jede kleine Nachricht reagieren, die irgendwie wichtig erscheint.

Diese Art ungezügelter Spekulation kann selbst die hartgesottensten Investoren verschrecken. Wer möchte schon Geld in ein Unternehmen stecken, das so volatil ist; selbst wenn es Potenzial für eine Erholung gibt?

Dividenden waren traditionell eine wirksame Möglichkeit, die Volatilität einer Aktie zu ignorieren. Aber seit einem Jahr schüttet Bombardier keine Dividende mehr aus, um Geld zu sparen.

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten für Investoren, mit dem Unternehmen Geld zu verdienen. Diese Strategien haben zudem ein schönes Einkommenspotenzial. Die Renditen liegen zwischen 14 % und 16 %.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Vorzugsaktien

Als sich Bombardiers Bilanz verschlechterte, stiegen die Zinsen für das Unternehmen.

Lass uns die Vorzugsaktien genauer anschauen. Die Series 4-Aktien (welche unter dem Tickersymbol BBD.PR.C gehandelt werden) wurden 2002 für 25 kanadische Dollar pro Aktie ausgegeben. Heute kostet eine Aktie davon 11 kanadische Dollar. Jedes Quartal wurde eine Dividende in Höhe von 0,39 kanadischen Dollar ausgeschüttet, und das Unternehmen hat die Zahlung bisher immer geleistet.

Dies sind Aktien, die eine feste Dividende haben. Das bedeutet, dass die Zahlung konstant bleibt, solange die Aktie im Umlauf ist. Außerdem sind sie kumulativ. Das heißt, dass Bombardier jede ausgelassene Zahlung in der Zukunft nachholen muss. Es sei denn, das Unternehmen meldet Insolvenz an.

Die Rendite ist ein ziemlich guter Indikator für das Risiko, das der Markt dieser Aktie beimisst. In einer Zeit, in der Staatsanleihen oder andere festverzinsliche Anlagen kaum 2 % pro Jahr einbringen, haben diese Vorzugsaktien eine Rendite von 14,2 %.

Gedeckte Kaufoptionen

Eine andere Möglichkeit für Investoren, eine schöne Dividende mit Bombardier zu verdienen, sind gedeckte Kaufoptionen (covered Calls).

Ein Investor kauft die Aktien von Bombardier für beispielsweise 1,25 Dollar. Er verkauft die Calloptionen für den 15. April 2016 für 2 Dollar und streicht 0,05 Dollar Optionsprämie ein.

Das Gleiche könnte er drei Mal im Jahr tun, vorausgesetzt, dass die Aktie im Laufe des Jahres nicht im Preis steigt.

Damit kommt man auf eine jährliche Rendite von 16 % und Investoren können immer noch von einer Wertsteigerung profitieren, wenn der Markt die Aktien in die Höhe treibt.

Das große Risiko ist, dass Bombardiers Aktien in den kommenden Wochen die Grenze von 2 Dollar übersteigen. Das ist möglich, besonders bei einer so volatilen Aktie, wie der von Bombardier.

Aber das wäre nicht das Ende der Welt. Ein Investor würde immer noch 0,8 Dollar an hypothetischem Gewinn mit diesem Handel machen. Das entspricht einer Wertsteigerung um 64 % in wenigen Monaten. Wenn nur alle unserer erfolglosen Investitionen so gut laufen würden.

Bombardier ist eine riskante Aktie, das ist offensichtlich. Es gibt Gründe dafür, warum beide Strategien zweistellige Renditen bringen. Sie sind nicht für ängstliche Gemüter. Große Chancen, Renditen von 15 % pro Jahr zu erzielen, sind selten.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Dieser Artikel wurde von Nelson Smith auf Englisch verfasst und am 07.02.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...