Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Hebe deine Investitionen auf ein neues Level – oder übertrumpf zumindest Donald Trump

Quelle: Pixabay, Pete Linforth

Es herrscht viel Verwirrung und Uneinigkeit darüber, wie hoch das Vermögen von Donald Trump tatsächlich ist. Aber egal wie viel Geld er hat, er ist wahrscheinlich reicher als du. Diejenigen, die sich seine Investitionen genau angesehen haben, werden aber überrascht gewesen sein. Die meisten von uns haben Portfolios, die sich mindestens genauso gut wie seines entwickeln.

BILDQUELLE: DANO, FLICKR

BILDQUELLE: DANO, FLICKR

Sag mir, wie viel du wert bist!

Wie viel hat Trump jetzt eigentlich? Er hat zumindest gesagt, er wäre 10 Milliarden US-Dollar schwer, aber ein Artikel in der Septemberausgabe von Forbes schätzte sein Nettovermögen auf etwa 4,5 Milliarden US-Dollar und Bloomberg mutmaßte letztes Jahr, dass es eher bei 2,9 Milliarden liegen könnte. Andere haben sogar noch niedrigere Schätzungen abgegeben.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Kommen wir auf die Rendite zurück

Egal wie viel Geld Trump hat, es ist sehr lehrreich, sich anzusehen, wie effektiv er beim Aufbau seines Reichtums vorgegangen ist. (Vielleicht kennst du ja den Spruch: Der leichteste Weg, um Millionär zu werden, ist mit einer Milliarde anzufangen.) Also, wie gut hat Donald Trump sein Geld vermehrt? Laut einem Artikel in der Washington Post hat er 1974 mit Ende 20 etwa 40 Millionen US-Dollar von seinem Vater geerbt. Laut Business Week betrug sein Vermögen 1978 100 Millionen US-Dollar.

Aber hier kommt der Knüller. Max Ehrenfreund merkte in der Washington Post an: „Hätte Trump einfach seine Immobilien verkauft und das Geld in einen Indexfonds gesteckt, der den S&P 500 abbildet und die Dividenden reinvestiert, dann hätte er heute doppelt so viel – 6 Milliarden US-Dollar nämlich.“ Dieser Wert liegt deutlich über Trumps geschätztem Nettovermögen. Ähnliche Analysen scheinen zu anderen Ergebnissen zu kommen, aber unterm Strich steht, dass seine Rendite nicht viel besser war als der S&P 500.

Das hält einem Vergleich mit einigen anderen großen Namen in der Finanzwelt nicht stand. Warren Buffett zum Beispiel hat den Wert der Aktie von Berkshire Hathaway (WKN:A0YJQ2) in 51 Jahren um durchschnittlich 20,8 % pro Jahr gesteigert. Es wäre schwer bis unmöglich, Buffett zu schlagen, aber Trump scheint nur Renditen erreicht zu haben, die man auch als gewöhnlicher Investor übertreffen kann.

Versuch mehr als Donald Trump zu erreichen

Ein erster Schritt, um höhere Renditen als Trump zu erreichen, ist in Aktien anstelle von Immobilien zu investieren. Trump hat sich größtenteils auf Immobilien konzentriert und seine Erfahrungen damit waren im besten Fall durchwachsen. Die meisten Leute verstehen unter einer Immobilieninvestition das Eigenheim und da kann man keine großartigen Renditen erwarten. Sieh dir die Daten des Nobelpreisgewinners Robert Shiller an, der mit seinen Studien über den Immobilienmarkt berühmt geworden ist. Seine Daten zeigen, dass die Immobilienpreise im letzten Jahrhundert durchschnittlich nur um 0,3 % pro Jahr gestiegen sind (inflationsbereinigt), während der S&P 500 etwa 6,5 % erreicht hat.

BILDQUELLE: PIXABAY

BILDQUELLE: PIXABAY

Eine gute Möglichkeit, um dein Portfolio für solides langfristiges Wachstum aufzustellen, ist ETFs zu nutzen. Die sind wie Investmentfonds, werden aber wie Aktien gehandelt und viele davon bilden die wichtigsten Aktienindexe ab. Die Gebühren variieren, daher solltest du einen mit geringen Gebühren nehmen. Der SPDR S&P 500 ETF (WKN:A1JULM) ist hier ein Kandidat. Er bildet den S&P 500 ab und berechnet nur 0,09 % pro Jahr. (Er zahlt aktuell eine Dividendenrendite von 2,1 %. Er liefert also auch Einkommen). Du kannst dir auch einen ETF mit breiterer Streuung suchen, wie den Vanguard Total World Stock ETF (WKN:A1C4T1), der alle Börsen dieser Welt abbildet. Er kostet dich nur 0,14 % pro Jahr und zahlt eine Dividende von 2,3 %.

Du wirst es vielleicht nicht zu einer Milliarde bringen, aber indem du einfach in einen breit gestreuten Indexfonds investierst und Geduld zeigst, kannst du bedeutenden Wohlstand anhäufen. Wenn du zum Beispiel 20 Jahre vor der Pension stehst und jedes Jahr 12.000 US-Dollar in Fonds stecken kannst, die im Durchschnitt 8 % jährlich bringen, dann hast du am Ende 593.000 US-Dollar. Wenn du 25 Jahre lang so investierst, dann schaffst du 947.000 US-Dollar. Das ist fast eine Million!

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Das Beste daran ist aber, dass Investitionen in Indexfonds keine großen Kenntnisse oder viel Zeit oder Mühe erfordern. Du wirst auch nicht dutzende Unternehmen recherchieren oder entscheiden müssen, wann du ein- und wann du aussteigst. Stattdessen zahlst du immer weiter in deinen Indexfonds ein und lässt diesen passiv immer weiter wachsen. Es wird immer mal wieder Volatilität und Abwärtstrends geben, aber über lange Zeiträume hat sich der Markt noch immer wieder erholt.

Von Donald Trump kannst du politisch halten, was du willst, aber sieh ihn nicht als ein Investmentgenie, dem du nie das Wasser reichen können wirst. Die Chance stehen gut, dass dein Portfolio sich genauso gut oder sogar noch besser entwickeln wird als seines.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Motley Fool besitzt und empfiehlt Berkshire Hathaway.

Dieser Artikel wurde von Selena Maranjian auf Englisch verfasst und wurde am 09.04.2016 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...