Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Investmentgenie warnt: 69 von 100 Großunternehmen vor Pleite

Quelle: Pixabay, Unsplash.

Es gibt in der Investmentwelt einige hauptberufliche Schreckenspropheten, wenn aber einer der erfolgreichsten Investoren davor warnt, dass die meisten Großunternehmen keine Zukunft haben, sollte man sich damit wirklich näher befassen.

So erfolgreich war dieser geniale Investor bereits mit seiner Strategie und das sind seine Warnhinweise:

Aktienwelt360 Aktienkompass

+97,66%

Benchmark

+60,20%

Aktienkompass Gewinnspiel
DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein Händchen für Technologie

James Anderson verwaltet schon seit vielen Jahren den alteingesessen Investment Trust Scottish Mortgage und das mit großem Erfolg. In den letzten zehn Jahren hat er fast die doppelte Indexrendite vorzuweisen und konnte dies vor allem mit Technologie-Aktien erreichen. Er hat schon lange bevor andere das Potential erkannten in Amazon, FacebookAlibaba und Baidu investiert. Mittlerweile gehört er zu den wenigen Investoren, die persönlichen Kontakt zu Amazon-Gründer Jeff Bezos haben, und Mark Zuckerberg hat sich persönlich für die Investition bedankt. Sogar das Manager Magazin hat kürzlich in einem Artikel über James Anderson aufgerufen: Schaut auf diesen Mann.

Kein Wunder, schließlich verwaltet er erfolgreich den größten britischen Investment Trust, der außerdem den Markt bereits seit seiner Gründung im Jahr 1909 schlägt. Wieso sieht James Anderson aber nach so viel Erfolg schwarz für die meisten Unternehmen der westlichen Welt?

Deshalb haben so viele Unternehmen keine Zukunft

Der Grund dafür ist ganz einfach: Die revolutionären Technologien, die er in seinen erfolgreichen Investitionen beobachten kann, werden laut Anderson dafür sorgen, dass viele Industrien vor einer Welle der kreativen Zerstörung stehen. Die meisten behäbigen Großunternehmen scheinen sich dessen aber nicht bewusst zu sein. Deswegen haben laut Anderson 69 der 100 größten Unternehmen der Welt keine Zukunft mehr.

Vor allem die Energieriesen werden sich nach Ansicht des Fondsmanagers schwer tun mit den zunehmend günstigen Alternativen aus erneuerbaren Energien mitzuhalten. Wenn dann auch noch Tesla die Elektrorevolution bringt, könnte das die börsennotierten Ölproduzenten zu einem Schatten ihrer selbst werden lassen, wenn sie nicht sogar unter ihren gigantischen Kosten und zu großzügigen Dividenden zusammenbrechen. Manche sind sogar der Ansicht, dass der geplante Megabörsengang von Saudi Aramco eine Verzweiflungstat ist, um die letzte Möglichkeit zu nutzen, Petrodollars in die saudi-arabische Staatskasse zu spülen.

Ebenso könnten die Pharmaunternehmen hunderte Milliarden an Marktkapitalisierung verlieren, wenn neue Analysemethoden die mangelnde Wirksamkeit vieler teurer Medikamente aufdecken und neue Technologien personalisierte Medizin ermöglichen, die viele der bisherigen Pharma-Goldesel überflüssig machen. James Anderson hat deswegen so viel Geld in den Genanalysespezialisten Illumina investiert wie in kaum ein anderes Unternehmen.

Sind das aber nur die Übertreibungen eines bekannten Fondsmanagers, der Aufmerksamkeit generieren will? Neue Forschung zeigt, dass es gute Gründe dafür gibt, an den Überlebenschancen der meisten Großunternehmen zu zweifeln.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Die Lebensdauer von Unternehmen wird kürzer und kürzer

In einer Analyse wurde das Alter der im amerikanischen Leitindex S&P 500 enthaltenen Unternehmen in den Jahren 2016 und 1996 verglichen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Unternehmen heute im Durchschnitt viel jünger sind als vor zwanzig Jahren. Das heißt, dass alteingesessene Unternehmen durch neue ersetzt werden, und das mit einer höheren Geschwindigkeit. Es ist also nur logisch zu erwarten, dass noch viel mehr Unternehmen in den kommenden Jahren und Jahrzehnten durch junge und innovative Wettbewerber verdrängt werden.

Im letzten Jahr waren gemessen an der Marktkapitalisierung die fünf größten Unternehmen der Welt AppleAlphabetMicrosoftAmazon und Facebook. Nur ab und zu konnte sich Exxon Mobil unter die ersten fünf mischen. In den Jahren 2001, 2006 und 2011 konnte man jeweils nur ein Technologieunternehmen zählen.

Wer also denkt, dass die meisten großen Unternehmen sichere Investments sind, nur weil es sie schon lange gibt, könnte sein blaues Wunder erleben.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Marlon Bonazzi besitzt Aktien von Tesla Motors. Suzanne Frey ist Führungskraft bei Alphabet und Mitglied des Vorstands von The Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Alphabet (A-Anteile), Amazon.com, Apple, Baidu, Facebook, Illumina und Tesla Motors. The Motley Fool besitzt Aktien von ExxonMobil und hat die folgenden Optionen: long Januar 2018 $90 Calls auf Apple und short Januar 2018 $95 Calls auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...