Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Kann NVIDIA mit Drohnen richtig abheben?

Nvidia
Foto: The Motley Fool

Langsam aber sicher kommen Drohnen im Mainstream an, vor allem weil sie sich vieler Einsatzmöglichkeiten erfreuen. Warenzustellung, Fotos aus der Luft, und das ist nur der Anfang.

Es ist also nicht überraschend, dass die Warenzustellungen an Endkunden laut BI Intelligence bis 2021 jährlich 31 % wachsen sollen. In der Unternehmenswelt soll es gar noch schneller gehen, dort soll das Wachstum jährlich bei 51 % liegen. Das ist natürlich gut für viele Tech-Unternehmen, und dazu gehört auch NVIDIA (WKN:918422).

Das Unternehmen ist schon weit drin im Markt und nutzt Künstliche Intelligenz, um die Drohnen zu verbessern. Aber kann sich NVIDIA gegen Konkurrenten wie Qualcomm (WKN:883121) durchsetzen? Schauen wir doch mal nach.

NVIDIAs Entwicklung nimmt Fahrt auf

Im Juni hat NVIDIA verkündet, dass man KI nutzt, um einen Betrieb der Drohnen auch ohne GPS zu ermöglichen. Man konnte beweisen, dass Drohnen auch in Gebiet unterwegs sein können, wo GPS-Abdeckung mangelhaft ist. Dazu nutze man den Jetson TX1 Supercomputer.

Zuerst nutzte man die Technologie für Waldstücke, wo man verirrte Wanderer suchte oder umgestürzte Bäume fand. Jetzt finden Tests auch drinnen statt. NIVIDIA hat eine normale Drohne genommen, den Jetson-Supercomputer eingesetzt, zwei GoPro-Kameras drauf – so kann die Drohne „sehen“.

NVIDIA entwickelt auch schon autonome Drohnen. Man hat gezeigt, dass ein selbstfahrendes Auto mit Surround-Sicht und Deep Learning alleine fahren kann, ohne dass vorher eine Vorbereitung zu Straßenbeschaffenheit und Hindernissen notwendig gewesen wäre. Es sollte nicht überraschen, wenn man die Daten aus diesen Tests nutzt, um das Drohnen-Programm voranzutreiben.

Kommerziell sinnvolle Nutzung

Die guten Neuigkeiten für NVIDIA bestehen darin, dass die selbstfliegende Technologie immer ernstzunehmender wird. Im September hat Avitas Systems (eine Tochterfirma von General Electric (WKN:851144)) verkündet, dass man mit NVIDIA eine Partnerschaft eingegangen ist.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,35%

Benchmark

+69,50%

Aktienwelt360 Aktienkompass

+102,35%

Benchmark

+69,50%

Avitas will flächendeckend Industrie-Inspektion per Roboter anbieten. Das dürfte langfristig erfolgreich sein, weil hier Kosten und Zeit eingespart werden. Technavio geht davon aus, dass Roboter bei der Inspektion bis 2021 jährlich 17 % zulegen werden.

NVIDIA hat es also in einen schnell wachsenden Markt geschafft, dabei mit GE einen großen Partner gewonnen. Aber man will nicht nur in der Industrie erfolgreich sein, auch die jüngste Partnerschaft mit JD.com (WKN:A112ST) zeigt, dass größere Chancen bevorstehen.

Das Innovationslabor von JD, JD X, hat verkündet, dass man sich der KI-Technologie von NVIDIA annehmen werde. Die beiden Unternehmen haben ein paar neue Roboter entwickelt – JDrone und JDrover. JDrone solle eine ganze Reihe von Aufgaben übernehmen, von der Essenslieferung bis hin zum Sprühen von Pestiziden.

Die Drohne kann bis zu 30 Kilo tragen (unter gewissen Umständen bis zu 200 Kilo) und ist 90 Km/h schnell. Damit könnten die Unternehmen die Logistik-Szene gut durchwirbeln, wenn denn alles andere klappt.

Schon jetzt kommt JD.com in den Genuss von NVIDIAs KI-Technologie. So konnte man bei Lieferungen in abgelegene chinesische Orte die Logistikkosten 70 % senken. Auch hat man den ehrgeizigen Plan, in den nächsten fünf Jahren 1 Million Drohnen auf den Markt zu bringen. Der JDrover hingegen ist auf dem Boden im Einsatz und macht schon Lieferungen an chinesischen Unis.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFOS »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Klar, dass NVIDIA große Fortschritte gemacht hat. Aber können sich diese auch positiv auf die Bilanzen auswirken? Vor allem, weil Qualcomm an ganz ähnlichen Dingen werkelt.

Was geht bei Qualcomm?

Im Januar hat Qualcomm die Snapdragon Flight vorgestellt, eine Plattform, die auf Maschinenlernen beruht, um autonomen Flug zu garantieren. Auch diese Drohne benötigt kein GPS.

Stattdessen kann die Plattform helfen, jedes Hindernis in der Luft zu identifizieren und sofort eine Flugroute errechnen. Somit sind sie für den Einsatz in Lagern und Fabriken gut geeignet. Außerdem bietet man eine Komplettlösung aus Hardware und Software, die für Entwickler zu sehr spezifischen Aufgaben umgebaut werden können.

Derzeit kostet das Set 675 Dollar, aber Entwickler müssen bis nächsten Monat warten – derzeit ist es ausverkauft. Das bedeutet, dass Qualcomm bei Entwicklern gut angekommen ist, was ein Zeichen ist, dass man hier schon einen Fuß in der Tür hat.

Aber NVIDIAs Anleger sollten sich darüber nicht allzu viele Gedanken machen, denn NVIDIA hat schon beeindruckende Partnerschaften an Land gezogen. Außerdem kann NVIDIA die Erfahrung im Auto-Bereich als Hebel nutzen, was langfristig sicherlich ein Vorteil sein dürfte.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von GoPro, JD.com und Nvidia.

TMF besittz Aktien von Qualcomm. Dieser Artikel von Harsh Chauhan erschien am 19.10.2017. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.



Das könnte dich auch interessieren ...