Nike konnte sein Geschäft in Nordamerika verbessern

Nike (WKN:866993) gab am Donnerstag nach Marktschluss solide Ergebnisse für das dritte Quartal 2018 bekannt. Man sah bescheidene Umsatz- und Ergebnissteigerungen, die durch das zweistellige internationale Wachstum und die anhaltende Stärke der Direktverkäufe von Nike an Endverbraucher getrieben wurden.
Am spannendsten war vielleicht, dass Nike auch für das hinterherhinkende Nordamerikageschäft eine Trendwende voraussagte. Schauen wir doch mal, was genau Nike zu sagen hatte.
Nike: die nackten Zahlen
Kennzahl | Geschäftsjahr Q3 2018 | Geschäftsjahr Q3 2017 | Wachstum ggü. Vorjahr |
---|---|---|---|
Umsatz | 8,984 Milliarden Dollar | 8,432 Milliarden Dollar | 6,5 % |
GAAP Nettoeinnahmen (Verlust) | (921 Millionen) | 1,141 Milliarden | N/A |
GAAP Einnahmen (Verlust) pro Aktie | (0,57) Dollar | 0,68 Dollar | N/A |
Quelle: Nike
Was ist bei Nike in diesem Quartal passiert?
- Die GAAP-Ergebnisse von Nike enthielten einen negativen Einfluss von 1,25 US-Dollar pro Aktie aus einem vorläufigen Steueraufwand im Zusammenhang mit der Verabschiedung des Steuersenkungs- und Beschäftigungsgesetzes 2017. Bereinigt um diesen Effekt hätte Nike ein Nettoeinkommen von 0,68 Dollar pro Aktie erzielt – deutlich über den Erwartungen der meisten Investoren von 0,53 Dollar pro Aktie.
- Der Umsatz lag auch über der ungefähren Prognose von Nike Ende Dezember. Damals sah man ein Umsatzwachstum von 4,6 % gegenüber dem Vorjahresquartal voraus.
- Der Umsatz der Marke Nike stieg währungsbereinigt um 4 % auf 8,5 Milliarden Dollar. Der wurde von einem zweistelligen prozentualen Wachstum des internationalen Nike-Direktvertriebs getragen sowie dem Wachstum bei Sportswear und Nike Basketball.
- Geografisch betrachtet sank der Umsatz der Marke Nike in Nordamerika um 6 % auf 3,571 Milliarden Dollar, stieg aber in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) um 19 % auf 2,299 Milliarden US-Dollar, in Greater China um 24 % auf 1,336 Milliarden US-Dollar und in der Region APLA (Asia Pacific and Latin America) um 13 % auf 1,268 Milliarden US-Dollar.
- Der Umsatz ging um 3 % (8 % währungsbereinigt) auf 483 Millionen Dollar zurück, vor allem weil Nike das Marktangebot der Marke in Nordamerika neu ausbalanciert hat.
- Die Bruttomarge schrumpfte im Jahresvergleich um 70 Basispunkte – deutlich über den Prognosen für einen Rückgang um 125 bis 175 Basispunkte -, da die Einführung neuer Produkte und ein stärkerer Abverkauf durch einen Gegenwind von 90 Basispunkten bei den Wechselkursen ausgeglichen wurden.
- Im Laufe des Quartals wurden 14,6 Millionen Aktien für 962 Millionen Dollar zurückgekauft, so dass rund 4,8 Milliarden Dollar im Rahmen der im November 2015 eingeleiteten vierjährigen Rückkaufsermächtigung von Nike in Höhe von 12 Milliarden Dollar verbleiben.
Was das Management zu sagen hatte
„Nikes Consumer Direct Offense trieb ein starkes zweistelliges Wachstum in unseren internationalen Regionen voran, angeführt von Greater China“, sagte Nike Chairman und CEO Mark Parker. „Mit dem Abschluss des dritten Quartals sehen wir nun eine deutliche Trendwende in Nordamerika, da sich die Dynamik durch die Skalierung neuer Innovationsplattformen beschleunigt und die differenzierten Nike Consumer Experiences auf dem gesamten Markt expandieren“.
In der anschließenden Konferenz stellte Parker fest, dass das Unternehmen in allen vier Kernregionen in Schwung kommt, vor allem dank seiner Fähigkeit, „das richtige Produkt im richtigen Moment vor den Konsumenten zu bringen“.
„Es wird immer deutlicher, dass die Renditen umso höher sind, je näher wir unsere starke Marke am Markt mit den Verbrauchern verbinden“, fügte er hinzu.
Blick nach vorn
Für das laufende vierte Quartal geht Nike davon aus, dass der Umsatz in Nordamerika im Vergleich zum Vorjahr in etwa konstant bleiben wird, bevor er im ersten Halbjahr 2019 wieder auf Wachstumskurs geht.
Daher erwartet Nike für das vierte Quartal ein Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich, das von der anhaltenden Stärke der internationalen Märkte getragen wird. Nike geht auch davon aus, dass die Bruttomarge im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum unverändert bis „sehr leicht gestiegen“ sein wird.
Für das Gesamtjahr 2019 erwartet Nike ein Umsatzwachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich, vorausgesetzt, dass die internationale Dynamik und die Rückkehr zum Wachstum in Nordamerika anhalten.
Am Ende war das alles sehr positiv, zumal der Bericht die Sorgen über die anhaltende Schwäche in Nordamerika etwas beruhigen konnte. Und es dürfte nicht überraschen, dass die Nike-Aktie derzeit an ihrem Rekord-Hoch kratzt.
Der Bärenmarkt-Überlebensguide: Wie du mit einer Marktkorrektur umgehst!
Ein erneutes Aufflammen von Corona in China, Krieg innerhalb Europas und eine schwächelnde Industrie in Deutschland in Zeiten hoher Inflation und steigender Zinsen. Das sind ziemlich viele Risiken, die deinem Depot nicht guttun.
Hier sind vier Schritte, die man unserer Meinung nach immer vor Augen haben sollte, wenn der Aktienmarkt einen Rücksetzer erlebt.
The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Nike.
Dieser Artikel von Steve Symington erschien am 23.3.2018 auf Fool.com. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.