Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Tesla, Netflix und die entscheidenden Unterschiede

Foto: Getty Images

Die Aufmerksamkeit der letzten Woche gehörte zwei amerikanischen Technologieunternehmen: Tesla (WKN:A1CX3T) und Netflix (WKN:552484). Während Netflix seine Quartalszahlen zeigte und eine Preiserhöhung ankündigte, überraschte Elon Musk mit einer E-Mail an die Tesla-Mitarbeiter, in der er die Entlassung von 7 % der Vollzeitangestellten bekanntgab und begründete:

„Obwohl wir große Fortschritte gemacht haben, sind unsere Produkte für die meisten Menschen immer noch zu teuer.“

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+66,25%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Während Netflix seine Preise – zumindest in der Vergangenheit – kontinuierlich erhöhen kann und dennoch neue Kunden hinzugewinnt, muss Tesla kämpfen und die Kosten drücken, um künftig mehr Autos verkaufen zu können.

Möglichst vielen Menschen lokal emissionsfreie Mobilität zugänglich zu machen ist ein ehrenwertes Ziel, dennoch zeigen diese unterschiedlichen Entwicklungen: Die Preissetzungsmacht bei Netflix muss derzeit stärker sein als bei Tesla.

Beim Vergleich der Preissetzungsmacht mit anderen Autobauern würde Tesla sicher besser abschneiden. Der Vergleich mit Netflix ist an dieser Stelle daher vielleicht nicht ganz fair. Dennoch bietet dieser Punkt einen guten Aufhänger für weitere Vergleiche der beiden Unternehmen. An anderer Stelle hat meiner Meinung nach nämlich Tesla die Nase vorn.

Weitere Unterschiede zwischen Tesla und Netflix

Bevor wir auf die weiteren Unterschiede eingehen, zunächst noch eine Gemeinsamkeit der beiden Unternehmen. Ich persönlich würde nämlich sowohl Tesla als auch Netflix als kapitalintensiv bezeichnen.

Netflix erkauft sich seine derzeitige Preissetzungsmacht mit unglaublichen Summen für ständig neue und aufwendigere Inhalte. Tesla hingegen muss wohl noch sehr viel Geld in neue Produktionsstandorte investieren, um weiterhin derart faszinierende Wachstumsraten aufrechtzuerhalten wie in den vergangenen Jahren.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Mit Blick auf die notwendigen Investitionen besitzt Tesla in meinen Augen dennoch einen entscheidenden Vorteil gegenüber Netflix. Anders als Netflix hat Tesla im letzten veröffentlichten Geschäftsquartal nämlich bereits einen positiven freien Cashflow erzielt; also im operativen Geschäft mehr Geld verdient, als man für notwendige Investitionen ausgeben musste. Der Grund liegt meiner Meinung nach in der zeitlichen Relevanz der getätigten Investitionen.

Während die teuren Inhalte von Netflix nur sehr kurzfristig einen Wert besitzen – wer schaut sich denn schon eine alte Serie an, wenn alle anderen schon über die neue Serie reden –, spucken die einmal gebauten Tesla-Fabriken tagtäglich neue Autos aus, die für kontinuierliche Umsätze ohne zusätzliche Investitionen sorgen. Die Investitionen von Tesla sind im Vergleich mit den Netflix-Investitionen also deutlich langlebiger.

Interessanterweise scheint dem Markt die Preissetzungsmacht von Netflix derzeit deutlich besser zu schmecken als der freie Cashflow von Tesla. Denn trotz eines jährlichen Umsatzwachstums von unglaublichen 95 % in den letzten fünf Jahren, wird Tesla derzeit noch nicht einmal mit dem Dreifachen seiner Umsätze der letzten zwölf Monate bewertet. Netflix hingegen erhält vom Markt trotz eines jährlichen Umsatzwachstums in den vergangenen fünf Jahren von lediglich 27 % eine Bewertung mit dem beinahe Zehnfachen des derzeitigen Umsatzes.

Das perfekte Unternehmen: hohe Preissetzungsmacht bei geringem Kapitalbedarf

Dürfte ich mir ein Unternehmen schnitzen, dann wäre es ein Unternehmen mit einer Preissetzungsmacht wie Netflix, aber einem deutlich geringeren Kapitalbedarf. Leider gibt es diese Kombination nicht sehr oft. Denn, Preissetzungsmacht bekommt man in der Regel nicht geschenkt. Netflix-Investoren erleben das mit Blick auf die Cashflow-Rechnung Quartal für Quartal aufs Neue.

Ein Indiz für die Kombination aus Preissetzungsmacht und geringem Kapitalbedarf sind übrigens hohe Gesamtkapitalrenditen. Da sich die Gesamtkapitalrendite aus dem Verhältnis des Gewinns und dem eingesetzten Kapital ergibt, zeugt eine hohe Gesamtkapitalrendite sowohl von Preissetzungsmacht (hohe Gewinne) und geringem Kapitalbedarf (geringes Gesamtkapital).

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...