Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

1 ETF, der sämtliche Indizes hinter sich lässt

finanziell erfolgreich 2022
Foto: Getty Images

Oft wird über ETFs gedacht, dass sie einfach nur einen Index nachbilden und deshalb nicht besser oder schlechter als dieser abschneiden können. Häufig ist dies der Fall, aber es gibt auch sehr viele ETFs, die ihre Aktien nach einer bestimmten Strategie auswählen, zum Beispiel Dividenden, Value oder Momentum.

In diesem Sinne kaufen sie Aktien nach anderen Kriterien als die Hauptindizes und tragen so zu einer Streuung bei, die der von Publikumsfonds entspricht, die ebenfalls alle nach einer Strategie investieren.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,19%

Benchmark

+66,27%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein ETF, der eine erfolgreiche Strategie anwendet und so sämtliche Indizes schlägt, ist der Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF (WKN: A1103G). Was ihn auszeichnet und alles, was es zu wissen gilt, kannst du hier nachlesen.

1. So wählt der Fonds seine Aktien aus

Zunächst wählt der ETF nur Aktien aus, die im MSCI World Index enthalten sind. Dies sind zumeist bekannte große und mittlere börsennotierte Unternehmen. So gehören derzeit Aktien von Microsoft (WKN: 870747), Amazon (WKN: 906866), Apple (WKN: 865985), Merck&Co (WKN: A0YD8Q), Pfizer (WKN: 852009) und Visa (WKN: A0NC7B) zu den größten Positionen.

In einem zweiten Schritt werden jene Unternehmen ausgewählt, die in den letzten sechs bis zwölf Monaten am stärksten gestiegen sind. Damit verfolgt der Fonds eine Trendfolgestrategie und verkauft Aktien, die sich nicht wie gewünscht entwickeln. Zudem werden die Positionen nach Unternehmensgröße gewichtet und die Zusammensetzung wird halbjährlich überprüft.

Unternehmen, deren Kurs in letzter Zeit gestiegen ist, warten meist mit guten Unternehmensnachrichten auf, die sich häufig über eine längere Zeit fortsetzen. Also ist davon auszugehen, dass bei jenen Aktien, deren Kurs im Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten besonders stark gestiegen ist, auch die Meldungen sehr positiv ausfielen. Aus diesem Grund schneidet der Fonds überdurchschnittlich ab.

2. Und so sehen die Ergebnisse aus

Der Fonds wurde im September 2014 aufgelegt und hat seither, in Euro gerechnet, etwa 60,7 % erwirtschaftet. Der Vergleichsindex MSCI World konnte hingegen nur knapp unter 50 % erzielen (06.02.2019).

Und andere Indizes wie der S&P500-Index oder der DAX kamen im gleichen Zeitraum nur auf etwa 37 % beziehungsweise etwa 16 % (06.02.2019). Dies ist eine deutliche Überrendite.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

3. Was es noch zu wissen gibt

ETF-Initiator ist die DWS und als Depotbank fungiert State Street in Irland. Der Fonds investiert direkt in derzeit insgesamt etwa 346 Unternehmen aus circa 22 Ländern und nicht etwa über einen Swap. Eine breite Streuung ist somit gewährleistet. Die jährlichen Kosten sind sehr niedrig und liegen gerade einmal bei 0,25 % des Anlagebetrages.

Mit etwa 92 Mio. Euro hat der Fonds schon das Interesse vieler Anleger geweckt. Wie auch bei anderen Fonds handelt es sich um Sondervermögen, das im Falle einer Insolvenz des Fondsanbieters unberührt bleibt. Sämtliche Dividenden werden einbehalten und reinvestiert, aber der Fonds hat seine Performance weniger über diese, sondern über die Kursentwicklung der Aktien erzielt.

Das Gute, wie bei allen ETFs, ist die Handelbarkeit über die Börse. So kannst du über eine Direktbank selber günstig kaufen und verkaufen ohne Ausgabeaufschläge und mit sehr engen Brief-Geld-Spannen.

Foolishes Fazit

Es gibt also nicht nur ETFs, die wie ihr Vergleichsindex abschneiden, sondern auch besser. Hinzu kommt, dass kein Einzelwertrisiko besteht. Dennoch sollten Anleger selbst bei Fondsinvestments streuen, denn an der Börse gibt es keine Garantien.

Investoren, die immer auf genügend Streuung achten, können ihre Risiken sehr gut verteilen. Wer hingegen alles auf eine Karte setzt, wird früher oder später starke Rückschläge bis hin zum Totalverlust verkraften müssen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Christof Welzel besitzt keine der erwähnten Aktien. John Mackey, CEO von Amazon-Tochter Whole Foods Market, sitzt im Vorstand von The Motley Fool. Teresa Kersten arbeitet für LinkedIn und sitzt im Vorstand von The Motley Fool. LinkedIn gehört zu Microsoft. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Amazon und Apple. The Motley Fool besitzt Aktien von Microsoft und Visa. The Motley Fool besitzt die folgenden Optionen: Long Januar 2020 $150 Calls auf Apple und Short Januar 2020 $155 Calls auf Apple.



Das könnte dich auch interessieren ...