Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Der unterschätzte Familienclan: Warum die Sixt-Aktie schon bald auf die Überholspur wechseln könnte

Ein Sixt-Mitarbeiter öffnet die Tür eines Mietwagens
Foto: Sixt SE

Das Unternehmen Sixt (WKN:723132) ist für seine oftmals reißerische, leicht provokante Werbung bekannt. Diese sorgte schon regelmäßig für Aufmerksamkeit und schmunzelnde Kunden. Den Aktionären hingegen ist derzeit nicht zum Lachen zumute.

Der Kurs hat in den letzten Wochen einen Gang zurückgeschaltet. Dabei entsprachen die letzten Quartalszahlen den Erwartungen. Und auch die zukünftigen Aussichten sind trotz der korrigierten Prognose vielversprechend. Was könnten nun die Gründe dafür sein, dass die Sixt-Aktie bald wieder aufblüht?

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,77%

Benchmark

+66,05%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Zunächst einmal muss man wissen, dass Sixt ein waschechtes Familienunternehmen ist. Das Besondere an Familienunternehmen ist, dass alle an einem Strang ziehen. Die beiden Söhne von Erich Sixt sind in das Unternehmertum hineingewachsen und bereits im Vorstand, und sie sind für Vertrieb, Organisation und Strategie zuständig.

Konstantin und Alexander Sixt, beide Akademiker, dienen dem mittlerweile 74-jährigen Erich Sixt nicht nur als Berater, sondern vielmehr als Schnittstelle zu der jüngeren, technikaffinen Zielgruppe.

Die Strategen aus Pullach

Bei einem Blick in die Zukunft macht sich dies auch im Strategiekonzept von Sixt namens DRIVE>2021 bemerkbar. Das Strategieprogramm soll in folgenden Punkten Besserung bewirken:

• Digitalisierung: Ausbau der Plattform und Optimierung der analogen und digitalen Schnittstelle

• Risikostreuung: Bezug auf Dieselfahrzeuge und eine bessere Vermarktung der hauseigenen Verkaufsplattform

• Internationalisierung: Expansion im Retail-Segment sowie im Flottenmanagement

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Das Ergebnis dieser Maßnahmen soll dann im Jahr 2021 sichtbar werden:

• Vertrags- und Ergebniswachstum: Erhöhung des Konzernvertragsbestands um mindestens 60 % zum Ende des Geschäftsjahres 2021 im Vergleich zu 2017. Erhöhung des EBITDA auf 400 Mio. Euro und eine Erhöhung des EBT auf 50 Mio. Euro bis zum Jahr 2021!

Wieder in der Gegenwart angekommen, kann man mit dem Strategieprogramm im Hinterkopf die jüngsten Auswirkungen verfolgen. So hat Sixt etwa im Dezember des letzten Jahres die gewinnbringende USA-Expansion fortgeführt und den ersten Standort auf Hawaii eröffnet. Zielgruppe dürfte hier überwiegend der florierende Tourismus sein.

Als weiteres Beispiel sei hierfür die erst kürzlich veröffentlichte, verstärkte Zusammenarbeit von Sixt mit Siemens (WKN:723610) genannt. Um den Mitarbeitern von Siemens die Mobilität zu ermöglichen, hat Sixt eigens für die hausinterne SAP-Software von Siemens eine Anbindung geschaffen. Nun können die Mitarbeiter von Siemens direkt über die SAP-Oberfläche Mietwagen buchen und Kosten übersichtlicher erfassen. Mit solch einem Hofknicks setzt sich der Autovermieter deutlich von seiner Konkurrenz ab.

Vorreiter für Trends

Die Sixt-Familie erkannte schon sehr früh das Potenzial von Carsharing. So investierte sie 2011 zusammen mit BMW in die App DriveNow. Die 50-%-Beteiligung verkaufte sie letztes Jahr für 196,1 Mio. Euro an BMW (WKN: 519000).

Doch statt das Thema mit einem Haken zu beenden, startet Sixt nun mit einem eigenen Carsharing-Portal durch. Die bisher gesammelten Erfahrungen dürften für einen leichteren Einstieg sorgen.

Das Unternehmen will kein einfacher Autovermieter sein. Das macht sich an den unzähligen Geschäftsbereichen bemerkbar. Neben dem bekannten Hauptgeschäft der Vermietung an Privat- und Geschäftskunden wird ein Transfer- und Chauffeurservice oder ein mobiler Ladeservice (über die Beteiligung Chargery) angeboten. Ferner steckt Sixt durch die stetige Weiterentwicklung der eigenen Plattformen und Apps auch in der Softwareentwicklung.

Goldene Zeiten könnten bevorstehen

Der Familienclan hat sich bisher als ein Schweizer Uhrwerk bewiesen. Das Zusammenspiel der einzelnen Zahnräder könnte derzeit nicht exakter sein. Die Unternehmensstrategie wird konsequent und mit Biss verfolgt. Die Unternehmensnachfolge ist im Gegensatz zu unzähligen anderen börsennotierten Unternehmen bereits heute gesichert.

So empfinde ich den derzeitigen Kurseinbruch mehr als Chance. Denn um wieder bei der Mobilität anzuknüpfen, ist nicht jeder Straßenabschnitt eine eben geteerte Straße.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Sven Rothermel besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool empfiehlt BMW.



Das könnte dich auch interessieren ...