Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

„Dividendenaktien sind keine gute passive Einkommensquelle“

Geldscheine fliegen aus Geldbeutel
Foto: Getty Images

Es gibt garantiert viele Gründe, wieso viele Investoren auf Dividendenaktien setzen. Beispielsweise weil eine attraktive Dividendenhistorie ein Indikator für ein sehr solides Geschäftsmodell sein kann, oder auch weil die Dividenden einem stets das positive Gefühl geben, Jahr für Jahr oder Quartal für Quartal etwas mit seinen Investitionen zu erreichen.

Gewiss dürfte für so manchen Investor auch die Möglichkeit des passiven Einkommens zu den attraktiven Vorteilen von Dividendenaktien zählen. Doch wie ich nun in einem interessanten Blog-Eintrag las, könnten ausschüttende Aktien kein guter Weg für diesen Zweck sein.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,14%

Benchmark

+66,23%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Das schreit natürlich an dieser Stelle nach einem Foolishen Fakten-Check, daher lass uns am besten keine Zeit mehr verlieren.

Warum sich Dividendenaktien für passives Einkommen nicht eignen

Bevor wir die Fakten überprüfen, müssen wir uns zunächst einmal mit der Argumentation des besagten Autors etwas näher auseinandersetzen. Und kleiner Spoiler vorab: Der besagte Blog-Schreiberling führt eine ganze Menge an Argumentationsstoff an, mit dem wir uns gleich beschäftigen können.

So würde ein passives Einkommen mithilfe von Dividendenaktien zunächst einen großen Geldbetrag benötigen, damit man wirklich effektiv davon leben könne. Unter der Prämisse, dass man lediglich 2.000 Euro netto im Monat aus seinem Portfolio herausbekäme, würde man nach der Berechnung des Autors 480.000 Euro bei einer durchschnittlichen Dividendenrendite von 5 % benötigen. Das erfordere nach der Lesart des Schreiberlings 15 bis 30 Jahre Zeit des Sparens.

Zudem seien Dividendenerträge steuerlich nicht sonderlich sinnvoll. Schließlich müsse man auf Kapitalerträge, wozu auch die eintrudelnden Dividenden zählen, Steuern zahlen und man könne daher bei Dividendenaktien nicht voll vom Zinseszins profitieren. Unternehmen, die ihre eigenen Aktien zurückkaufen, seien demnach den Ausschüttern gegenüber zu bevorzugen.

Zu guter Letzt würde bei ETFs und Aktien die Ausschüttungskultur generell zu wünschen übrig lassen. ETFs würden demnach regulär vierteljährlich ausschütten und viele Aktien lediglich einmalig im Jahr. Auch das könnte zumindest in der alltäglichen Verwendung der passiven Einkünfte durch Dividendenaktien für Schwierigkeiten sorgen. Zumindest sofern man nicht im Haushalten geübt ist.

Ein sehr pessimistischer Blickwinkel

Auch wenn einiges an der Kritik durchaus wahr ist, handelt es sich hierbei jedoch unterm Strich um einen sehr pessimistischen Blick auf das passive Einkommen durch Dividendenaktien.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Denn auch wenn man natürlich ein hohes Vermögen benötigt, um erträglich mithilfe der eintrudelnden Dividenden leben zu können, sollte man sich an dieser Stelle auch mal bewusst machen, welches Szenario hier ins Spiel gebracht wird: das komplette Ersetzen der Erwerbsarbeit durch Dividendenaktien.

Sofern man wirklich dieses Ziel verfolgt, wird man gewiss ein hohes Vermögen benötigen. Im Gegenzug erhält man jedoch auch die komplette finanzielle Unabhängigkeit von der Erwerbsarbeit, was für viele ebenfalls ein teures Gut sein dürfte. Und das kann und muss einen zwangsläufig ja auch so einiges kosten.

Zudem sind natürlich auch kleinere Schritte möglich. Beispielsweise das schrittweise Ersetzen von Erwerbsarbeit durch passive Dividendeneinkünfte. Wer beispielsweise lediglich Teilzeit arbeiten und den Rest mithilfe seiner Dividendenaktien einspielen möchte, dürfte bereits deutlich früher sein Ziel erreichen.

Auch der steuerliche Aspekt ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Dividendeneinkünfte – vor allem in der Größenordnung eines erheblichen passiven Einkommens – werden immer auch steuerliche Auswirkungen jenseits des Steuerfreibetrags haben. Und das kann Auswirkungen auf den Zinseszinseffekt haben.

Allerdings werden Steuern ab irgendeinem Zeitpunkt sowieso einmal das Leben eines Investors prägen. Natürlich kann es sich empfehlen, möglichst lang das volle Kapital zu verzinsen. Wer hingegen sein Ruhestandspolster antastet – egal ob durch passive Einkünfte oder durch das Abschmelzen erst im Alter – wird um dieses Thema generell nicht herumkommen. Sofern man daher bereits frühzeitig die Früchte der Aktien ernten möchte, wird man leider auch den steuerlichen Preis zahlen müssen. Zumal man als Einkommensinvestor jedes Jahr die Chance bekommt, seinen Steuerfreibetrag effektiv auszunutzen, ohne auch nur eine einzige Aktie verkaufen zu müssen.

Ebenfalls regelrecht kritisch zu betrachten ist die Aussage, dass Aktienrückkäufe prinzipiell den Dividenden gegenüber zu bevorzugen seien. Das kann sogar für manche Aktien falsch sein, aber mehr dazu im verlinkten Artikel. Denn allein dieses Thema kann einen ganzen Foolishen Artikel ausfüllen.

Zu guter Letzt noch ein paar Worte zur generellen Praktikabilität der Dividendenausschüttungen. Einerseits darf man an dieser Stelle natürlich prinzipiell betonen, dass es in der Verantwortung jedes Investors selbst liegt, hauszuhalten. Aber es gibt auch einige Mittelchen, um den lediglich jährlichen oder vierteljährlichen Dividendenausschüttungen entgegenzuwirken.

So existieren sogar in den Kreisen besonders zuverlässiger Dividendenaktien einige Vertreter, die monatlich einen Bruchteil ihrer Dividende ausschütten. Prinzipiell kann man daher zumindest teilweise das Intervall der monatlichen Gehaltseingänge ein bisschen simulieren.

Dividendenaktien sind nicht perfekt, aber …

Wie wir unterm Strich sehen können, sind natürlich auch die Dividendenaktien nicht perfekt geeignet für ein passives Einkommen. Sowohl steuerlich als auch in der tagtäglichen Handhabe gibt es womöglich bessere Ansätze. Zudem benötigt man definitiv eine Menge Geld, um von den Dividendeneinkünften seinen kompletten Lebensunterhalt bestreiten zu können.

Dennoch dürften Dividendenaktien auch weiterhin einer der besten Wege sein. Denn grundsätzlich kann man hier diversifizieren und sofern man auf ein hohes Maß an Verlässlichkeit seiner Ausschütter setzt, ist einem zumindest ein hoher Prozentsatz der geplanten Ausschüttungen auch über Jahre oder Jahrzehnte hinweg sicher.

Vor allem im Vergleich zu diesen individuellen Blog-Bestrebungen oder Schreib-doch-ein-Buch-Bemühungen (neben vielen anderen passiven Einkommensquellen, wohlgemerkt) dürften Dividendenaktien langfristig zu den solideren und verlässlicheren Wegen zählen. Und das sollte für alle Jäger passiven Einkommens das ausschlaggebende Kriterium bei der Bewertung der Qualität der passiven Einkünfte sein – und nicht die kleinen Scherereien rund um Steuern oder die alltägliche Handhabe.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...