Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie: Wow! So gewaltig ist der neue chinesische Partner!

Foto: Getty Images

Wirecard (WKN: 747206) und seine vielen neuen Partnerschaften. Seit einiger Zeit kennt die Aktie nur noch das Thema der vielen Kooperationen. Zumindest operativ beeinflussen eigentlich nur noch Meldungen aus diesem Bereich die Aktie – auch wenn die Euphorie diesbezüglich zumindest im Moment nicht mehr für kurstechnische Ausschläge reicht.

Wie sehr der innovative Zahlungsdienstleister allerdings wächst, verdeutlicht ein näherer Blick auf einen spannenden Namen der vergangenen Wochen recht deutlich: UnionPay. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was Investoren zu diesem spannenden Wirecard-Partner wissen sollten und wie sehr das Unternehmen den DAX-Konzern nach vorne bringen könnte.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+105,17%

Benchmark

+66,25%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

So riesig ist UnionPay in China

Dass UnionPay ein größerer Name ist, darauf haben wir Fools inzwischen wohl bereits hinlänglich hingewiesen. Da groß allerdings ein unbestimmter Begriff ist, der nach weiteren Inhalten schreit, habe ich mich an dieser Stelle mal auf die Suche nach ein paar spannenden Zahlen, Daten und Fakten begeben.

Wie ich hierbei herausgefunden habe, wird UnionPay zu Chinas Big Three gezählt. Zumindest innerhalb der Zahlungsdienstleister. Zwar nehmen Alibabas (WKN: A117ME) Alipay und Tencents (WKN: A1138D) WeChat einen großen Teil dieses Marktes ein – jedoch kann auch UnionPay mit einem gewaltigen Netzwerk überzeugen.

UnionPay ist wohl noch immer der Marktführer im Bereich der Offlinetransaktionen, obwohl das Unternehmen auch in den Onlinebereich eindringen möchte – wie die Kooperation mit Wirecard unterstreichen dürfte. Der größte Wettbewerbsvorteil im Vergleich zu seinen beiden anderen Konkurrenten ist hierbei jedoch die Nutzerbasis. Jeder (!) Chinese mit einem Bankkonto ist demnach automatisch mit UnionPay verbunden, was eine gewaltige Marktstellung offenbart. Zudem hatte das Unternehmen bereits im Jahre 2016 5,4 Mrd. Karten herausgegeben und 38 Mrd. Transaktionen abgewickelt. Was für ein gewaltiger Player im Bereich der Zahlungsabwicklungen!

UnionPay ist zudem die noch immer am häufigsten akzeptierte Bezahlmöglichkeit in China – neben dem Bargeld, wohlgemerkt. Fast jedes Unternehmen, zumindest jedoch alle, die etwas auf sich halten, sind zudem im Netzwerk von UnionPay vertreten, auch sämtliche Regierungsbehörden akzeptieren UnionPay. Außerdem ist das Unternehmen inzwischen der weltweit zweitgrößte Kredit- und Debitkartenherausgeber. Allerdings wurde das bereits bei Bekanntgabe der Partnerschaft kolportiert.

Ein gewaltiger Partner im chinesischen Markt

Um es daher an dieser Stelle einmal ganz klar zu formulieren: Mit UnionPay ist Wirecard eine riesige Kooperation gelungen. Der innovative Zahlungsdienstleister wickelt hier für einen weltweit mit führenden Konzern teilweise Zahlungen ab. Das könnte für den DAX-Konzern somit ein gewaltiges Marktpotenzial bedeuten.

Wirecard hat schließlich in den vergangenen Wochen und Monaten bereits des Öfteren bewiesen, dass die eigenen Leistungen gut bei den Unternehmenskunden ankommen. Viele Kooperateure haben ihre bezogenen Dienstleistungen schließlich inzwischen ausgebaut und auch auf andere Bereiche ausgeweitet. Sofern auch UnionPay immer mehr Leistungen des DAX-Konzerns bezieht, könnte alleine das die Transaktionsvolumina noch einmal bedeutend vergrößern.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Doch auch bereits heute dürfte sich die Kooperation auszahlen. UnionPay, das nun im Onlinebereich vermehrt Fuß zu fassen versucht, dürfte für Wirecard schließlich ein starker, wachsender Partner sein. Und der innovative Zahlungsdienstleister wird zumindest in diesem Bereich mit seinem prominenten chinesischen Partner weiter wachsen.

UnionPay im Auge behalten!

Für Investoren von Wirecard könnte es sich daher unterm Strich anbieten, die Kooperation mit UnionPay weiter zu verfolgen. Hier könnte nicht bloß reichlich Wachstum lauern, sondern möglicherweise eine noch ausbaufähige Kooperationen. Ich bin jedenfalls gespannt, wie sich auch dieser prominente Name langfristig im Zahlenwerk des innovativen Zahlungsdienstleisters bemerkbar machen wird.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Alibaba und Wirecard.

The Motley Fool hält Aktien von Tencent Holdings .



Das könnte dich auch interessieren ...