Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard-Aktie mit Traumstart in 2020: Fortsetzung der Rallye bald wahrscheinlich?

Dunkle Wolken über der Fresenius-Aktie?
Foto: Ralf Anders

Die Aktie von Wirecard (WKN: 747206) hat definitiv einen starken Start in das neue Börsenjahr 2020 hingelegt. Am ersten Handelstag konnte die Aktie immerhin um rund 4,5 % steigen. In einem doch recht positiv aufgelegten Gesamtmarkt hat das Papier des Zahlungsdienstleisters damit sogar noch ein starkes Ausrufezeichen von sich gegeben.

Aber was waren die Gründe für diese rasante Performance und werden die kommenden Wochen so weitergehen? Eine Frage, die an dieser Stelle natürlich viele Investoren bewegen dürfte. Lass uns daher im Folgenden einmal schauen, wie der DAX-Konzern aus Sicht aktueller Neuigkeiten in dieses Jahr gestartet ist.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Ein früheres Ende ohne Schrecken?

Wer an dieser Stelle auf eine neue Prognose, eine neue Kooperation oder aber in sonstiger Weise operative Neuigkeiten spekuliert, muss zunächst enttäuscht werden. Nach der Feiertagspause gab es hier zunächst nämlich keinerlei weitere Ankündigung. Allerdings eine weitere Twitter-Salve zum Neujahr von Wirecard-CEO Markus Braun, die es in sich hatte.

Gemäß der wenigen Zeichen im Kurznachrichtendienst wünschte der Funktionär zunächst allen Lesern einen guten Start ins neue Jahr (kleiner Spoiler, das ist nicht der Grund für den rasanten Jahresauftakt) und ging kurzerhand zu Wirecard über. Demnach sei Braun sich sicher, dass sich der Markt schneller als bislang erwartet wieder auf die Geschäftsentwicklung und die Innovationen konzentrieren könne. Ein relativ simpler Satz, der an dieser Stelle für Entzückung gesorgt hat.

Viele Investoren haben diese Aussagen nämlich in die Richtung interpretiert, dass die in Auftrag gegebene Sonderprüfung womöglich schneller als erwartet zum Ende kommen könnte und die Ergebnisse eher präsentiert werden können. Bislang gehen die Marktteilnehmer hier von einem Zeitraum zum Ende des ersten Quartals des aktuellen Börsenjahres aus. Eine zeitliche Perspektive, die nun natürlich untergraben worden ist.

Was das unterm Strich bedeutet

Diese Perspektive könnte selbstverständlich eine hervorragende Neuigkeit sein. Die Financial Times und die Shortseller haben der Aktie in den vergangenen Wochen und Monaten schließlich wieder vermehrt zugesetzt und es dürfte insbesondere die Unsicherheit sein, die den Investoren des Zahlungsdienstleisters Unwohlsein bereitet.

Mithilfe von früheren Ergebnissen im Rahmen dieser Sonderprüfung und der zweiten Prüfung der angemahnten Jahresabschlüsse insgesamt könnte diese Unsicherheit natürlich entweichen. Gleichzeitig wird der Financial Times und allen weiteren Kritikern womöglich der argumentative Sprengstoff durch die Prüfergebnisse entrissen, das könnte der Aktie ebenfalls wieder einen gewissen Schwung nach oben verleihen.

Nichtsdestoweniger bleibt der Druck in der Zwischenzeit hoch und Wirecard wird mit einer enormen Transparenz und nicht bloß mit Auszügen aus dem Prüfbericht liefern müssen. Bloße Auszüge oder auch eine Zusammenfassung der Ergebnisse werden in Anbetracht der Tragweite und der zeitlichen Dimension der Vorwürfe wohl nicht mehr ausreichend sein, um hier die Gemüter der Investoren und Kritiker zu beruhigen. Nicht bloß die Qualität der Ergebnisse, sondern auch die der Veröffentlichung dürfte daher wichtig für die Zukunft des Zahlungsdienstleisters und auch der Aktie sein.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Das Kapitel könnte bald beendet werden

Im Moment ist es daher die Aussicht auf eine baldige Beendigung des aktuellen Financial Times-Kapitels, das die Investoren feiern, und sofern der Zahlungsdienstleister hier liefern kann und wird, spricht natürlich wenig gegen eine Fortsetzung des Aufwärtsimpulses zum neuen Jahr. Allerdings bleibt eine gewisse Spannung erhalten, ob die präsentierten Ergebnisse die Investoren und Kritiker auch wirklich beruhigen werden.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Wirecard. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...