Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

1.000.000 Euro Vermögen oder 3.000 Euro passives monatliches Einkommen: Das wäre langfristig attraktiver!

InsurTech-Aktie Chance und Risiken
Foto: Getty Images

Egal ob 1.000.000 Euro auf einmal oder 3.000 Euro Monat für Monat, für viele wären diese beiden Meilensteine Sinnbild ein und desselben Ziels: der finanziellen Freiheit. Sowohl mit dem Vermögen als auch den Einkünften wären viele Geldsorgen schließlich passé, zumindest auf einem bequemen Alltagsniveau.

Wer jedoch theoretisch vor der Wahl zwischen diesen beiden Varianten stünde, hätte gewiss eine schwierige Entscheidung zu treffen. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was mit diesen beiden unterschiedlichen Wegen theoretisch einhergeht, was möglicherweise die bessere Option wäre und wo vielleicht Überschneidungen liegen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+106,88%

Benchmark

+66,07%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Die Illusion vom Reichtum: Millionär sein

Für viele ist wahrer Reichtum häufig an ein stattliches Vermögen geknüpft und die magische Eins mit den sechs Nullen kann hierbei grundsätzlich ein Türöffner zu Reichtum und Freiheit sein. Zumindest liest man das so manches Mal.

Nichtsdestoweniger gehen mit einem hohen einmaligen Vermögen häufig Fallstricke einher. So mancher Lottospieler konnte schließlich bereits nicht mit solchen Summen umgehen. Ein Thema, das für viele symptomatisch erscheint.

Wenn die Wünsche in der Anfangszeit nämlich groß sind, kann das bereits relativ kurzzeitig zu einem Verzehr dieser Summe führen. Der Saus und Braus dauert in diesem Szenario möglicherweise nur recht kurz an, vor allem wenn man seinen Job inzwischen an den Nagel gehängt hat. Das Risiko des vollständigen Verzichts vor Lebensende schwebt daher immer über einer einzigen großen Vermögenssumme.

Doch selbst wenn man relativ bescheiden lebt und sich jeden Monat lediglich die Summe von 3.000 Euro zur Deckung eines vergleichsweise normalen Lebens gönnt, wird diese Summe lediglich 333 Monate ausreichen, bis das Geld aufgebraucht ist. Das sind zwar immerhin fast 28 Jahre, allerdings könnte das für einige nicht ausreichend sein. Zumal die Frage, ob man sich den Luxus gönnt, sein Vermögen zu überleben, wohl keine ist, die man sich in den letzten Lebensjahren stellen möchte.

Die wahre Freiheit: Ein fixes monatliches Einkommen?

Ein passives monatliches Einkommen in Höhe von 3.000 Euro bis zum Lebensende könnte da möglicherweise die bessere Option sein. Zumindest wenn die Quelle dieser Auszahlungen nachhaltig ist, muss man sich schließlich keinerlei Sorgen über das Ende der Geldquelle machen. Das führt hier einerseits zu reichlich Sicherheit.

Andererseits könnte einem ein solcher Ansatz außerdem womöglich helfen, Maß zu halten. Jetski, die teure Weltreise auf einen Streich oder auch ein großes Auto und ein tolles Haus sind hier zwar nicht auf Anhieb möglich. Vielleicht rettet einem diese Bodenhaftung jedoch auch die finanzielle Freiheit über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg. Eben weil es keine großartige Versuchung geben kann.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.
HEUTE INVESTIEREN, NÄCHSTEN MONAT DIVIDENDE KASSIEREN

Diese 7 Dividendenaktien zahlen dir Jahr für Jahr – auch, wenn der Markt wackelt. Langfristig stark, verlässlich im Cashflow: 7 sofort investierbare Empfehlungen für dein passives Einkommen.

REPORT LESEN »


Vielleicht sollte die finanzielle Freiheit daher nicht über ein Vermögen, sondern ein stetes Einkommen definiert werden, da dies langfristig der nachhaltigere Weg ist. Das ist zumindest etwas, über das man als Sparer und Investor, der an der Illusion eines möglichst großen Vermögens festhält, einmal nachdenken sollte.

Für die meisten gilt: Das eine bedingt das andere

In der Realität der Investoren dürfte diese Frage womöglich sowieso eher eine untergeordnete Rolle spielen. Schließlich werden wir voraussichtlich nie vor der Wahl eines gigantischen Vermögens oder eines fixen monatlichen Einkommens stehen, zumindest nicht wenn wir finanzielle Freiheit anstreben.

Hier bedingt wohl eher das eine das andere, indem ein hohes Vermögen, das in Dividendenaktien investiert wird, diese Zielgröße ermöglichen kann. Nichtsdestoweniger könnte hier ein Umdenken vielleicht dazu führen, das eigene Ziel klarer zu definieren. Und vielleicht werden Dividendenaktien dadurch für alle, die finanzielle Freiheit anstreben, langfristig attraktiver.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!



Das könnte dich auch interessieren ...