Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Apple: Die Aktie ist wirklich teuer

Foto: The Motley Fool.

Sind die Wachstumsaussichten von Apple (WKN: 865985) heute besser als zu irgendeinem Zeitpunkt in den letzten zehn Jahren? Angesichts der Tatsache, dass das iPhone überhaupt kein Wachstumsgeschäft mehr ist, wahrscheinlich nicht. Aber nach einer Rallye von 85 % im Jahr 2019 ist die Apple-Aktie auf dem teuersten Stand seit mindestens 10 Jahren.

Bezogen auf den Gewinn pro Aktie im Geschäftsjahr 2019 liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis von Apple nun über 25. Das ist zwar nicht astronomisch im absoluten Sinn, aber das Unternehmen ist bereits mehr als 1,3 Billionen USD wert. Und es ist ein Unternehmen, bei dem Aktienrückkäufe den Gewinn pro Aktie bei sinkendem Nettogewinn erhöhen.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

via YCharts

Das iPhone ist rückläufig

Apples wichtigstes Produkt ist das iPhone, sowohl weil es direkt den Großteil der Einnahmen des Unternehmens generiert, als auch weil viele von Apples anderen Produkten und Dienstleistungen am Ende davon abhängen.

Im Geschäftsjahr 2019 erwirtschaftete das iPhone einen Umsatz von 142,4 Milliarden USD, 13,6 % weniger als im Vorjahr. Der Gesamtumsatz war dank des Wachstums in anderen Bereichen nur leicht rückläufig.

Diese anderen Bereiche, zu denen Wearables wie die Apple Watch und die AirPods sowie verschiedene Dienstleistungen gehören, sind vielversprechende Wachstumsgeschäfte für Apple. Sie konnten die rückläufigen Umsätze mit dem iPhone aber bisher nicht vollständig ausgleichen.

Dank der iPhone-11-Familie könnte Apple in diesem Jahr einen Aufschwung bei den iPhone-Umsätzen erleben. Die Nachfrage scheint in den USA solide zu sein, teilweise aufgrund einer Preissenkung beim Einstiegsmodell. Das billigste iPhone 11 wird für 699 USD verkauft, eine Reduzierung um 50 USD im Vergleich zum iPhone XR von 2018.

Aber die Nachfrage in China, der zweitgrößten Region für Apple, ist alles andere als solide. Die iPhone-Verkäufe in China sind laut Credit Suisse im November im Jahresvergleich um 35,4 % eingebrochen, obwohl der gesamte Smartphone-Markt in etwa gleichgeblieben ist.

Ein 5G-iPhone, dessen Markteinführung noch in diesem Jahr erwartet wird, könnte die Verkäufe von Apple ankurbeln. Dies hängt jedoch davon ab, ob die Konsumenten überhaupt 5G-Geräte wollen, was noch lange nicht garantiert ist.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Auch die Erträge sind rückläufig

Apple konnte im Geschäftsjahr 2019 einen in etwa gleichbleibenden Gewinn pro Aktie ausweisen, aber dieses Kunststück erforderte Ausgaben in Milliardenhöhe für den Rückkauf eigener Aktien. Das Unternehmen hat im vergangenen Jahr fast 67 Milliarden USD in Aktienrückkäufe gesteckt und damit die Anzahl der Aktien um fast 7 % reduziert.

Während das operative Ergebnis von Apple um 9,8 % und der Reingewinn um 7,2 % zurückgingen, blieb der Gewinn pro Aktie in etwa gleich. Apple war im letzten Jahr schlicht kein Wachstumsgeschäft.

Analysten erwarten für das Geschäftsjahr 2020 eine Rückkehr zum Wachstum des Gewinns pro Aktie und erwarten einen Anstieg um 10 %. Aber ein Großteil dieses Wachstums wird wahrscheinlich durch weitere Aktienrückkäufe getrieben werden, und es hängt davon ab, wie schlimm die Situation von Apple in China wirklich ist.

Wachsende Absätze von Wearables werden Apple im Jahr 2020 unterstützen. Die Apple Watch ist ein erfolgreiches Produkt und AirPods gehen weg wie warme Semmeln. Auch die Dienstleistungen werden zu einem Umsatzwachstum führen, aber die bekanntesten Dienste von Apple werden wahrscheinlich in nächster Zeit kaum oder gar nicht viel zum Geschäftsergebnis beitragen.

Apple Music leidet unter den wirtschaftlichen Bedingungen der Musik-Streaming-Branche und Apple TV+ wird über Jahre hinweg erst einmal Milliarden in eigene Inhalte stecken müssen, bevor hier eine Chance auf Gewinn besteht. Selbst Disney rechnet nicht damit, dass sein Streaming-Dienst Disney+ vor 2024 profitabel sein wird, und dabei hat Disney bereits einen riesigen Katalog mit guten Shows und Filmen.

Apple sieht echt teuer aus

Apple ist kein Wachstumswert. Wenn es dem Unternehmen gelingt, die Erträge zu steigern, wird es nicht sehr schnell gehen, da das iPhone und die hohen Ausgaben für Inhalte alles andere belasten werden. Und Rückkäufe werden wahrscheinlich der wichtigste Treiber für das Gewinnwachstum pro Aktie bleiben.

Apple ist wahrscheinlich auch nicht unbedingt rezessionssicher. Smartphones sind zu einer Notwendigkeit geworden, aber das wird die Verbraucher nicht davon abhalten, einfach ältere iPhone-Modelle statt der neuesten und besten zu nutzen. Und teure Produkte wie die Apple Watch und die AirPods sind nette Luxusprodukte – aber nicht zwingend nötig.

Ein Teil der Apple-Rallye im letzten Jahr könnte von Anlegern, die eine sichere Anlage suchten, als die Handelsspannungen eskalierten und die Rezessionsängste zunahmen, angetrieben worden sein. Da die Apple-Aktie jedoch zum 25-Fachen des Gewinns gehandelt wird, ist es schwer vorstellbar, dass diese Rallye anhalten wird, wenn die Wirtschaft tatsächlich schwächer läuft.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple. Timothy Green besitzt keine der angegebenen Aktien.

Dieser Artikel erschien am 5.1.19 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.



Das könnte dich auch interessieren ...