Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

1 ETF mit 1,46 % Dividendenrendite und 37 % Jahresperformance, der dich in einen heißen Megatrendmarkt investieren lässt

investieren Investmentidee Wasserstoff Nel Aktie
Foto: Getty Images

Viele ETF-Investoren halten es bei ihrem Passivportfolio doch eher vergleichsweise einfach. Mithilfe von marktüblichen Fonds versuchen sie über viele Jahre und Jahrzehnte hinweg eine marktübliche Rendite zu erhalten. Zumindest in der Vergangenheit hat das regelmäßig zu Renditen im höheren einstelligen Prozentbereich geführt.

Nichtsdestoweniger gibt es auch in diesem Bereich einige Renditejäger, die auf etwas mehr schielen. Werfen wir in diesem Sinne einen Foolishen Blick auf einen brandheißen Passivfonds, der den Megatrendmarkt des Wassers abbildet. Und dabei zumindest im letzten Jahr auf eine marktschlagende Rendite gekommen ist.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Der Fonds heißt …

Genau gesagt handelt es sich bei diesem heißen ETF-Vertreter um den Lyxor World Water UCITS ETF D-EUR. Dieser Passivfonds investiert, wie der Name bereits vermuten lässt, in das heiße Trendthema Wasser. Einen Geschäftsbereich, der künftig von Knappheit und starken, innovativen Lösungen bestimmt werden könnte. Zumal die Knappheit auch westliche Regionen und Metropolen betreffen könnte und nicht bloß Wüstenregionen.

Der Passivfonds bietet dabei zudem Zugriff auf verschiedene Themengebiete. Ohne jetzt das Thema der inneren Diversifikation näher thematisieren zu wollen, allerdings sind Industrielösungen, Versorger, Wasseraufbereiter und Pumpenhersteller hierbei Themen, die abgedeckt werden. Prinzipiell ein breiter Ansatz für ein doch recht spezielles Thema.

Der Passivfonds kommt bei einer Ausschüttung in Höhe von 0,65 Euro für die vergangenen zwölf Monate und einem Kursniveau von 44,29 Euro (16.01.2020, maßgeblich für alle Kurse) auf eine Dividendenrendite von lediglich 1,46 %. Das ist jedoch Auswuchs einer Performance von beachtlichen 37 % innerhalb des vergangenen Jahres, was definitiv eine bemerkenswerte Entwicklung ist.

Dabei besitzt der Fonds eine Gesamtkostenquote von 0,6 %, was vergleichsweise vertretbar für eine solche Spezialisierung ist. Das Fondsvolumen ist mit 816 Mio. Euro dafür verhältnismäßig groß. Der ausschüttende ETF besitzt mit einem synthetischen Ansatz zwar in meinen Augen eine starke Schwachstelle. Allerdings könnte die Performance der letzten Monate zeigen, dass dieser Ansatz hier zu funktionieren scheint. So weit nun also zu den Basics.

Der Blick in den ETF

Die groben Strukturen scheinen für einen Spezial-ETF daher grundsätzlich interessant, wobei Investoren, die auf Aktien in Reinkultur setzen möchten, vielleicht lieber nach einer voll replizierenden Variante Ausschau halten sollten. Nichtsdestoweniger kann hier auch die innere Struktur durchaus interessant sein, wie ein näherer Blick auf die Zusammensetzung offenbart.

Ein Großteil der jeweiligen Aktien kommt mit über 46 % zwar aus den USA, ein weiterer Schwerpunkt sind jedoch mit über 22 % britische Aktien. Weitere Regionen sind außerdem die Schweiz und Japan mit jeweils 9 beziehungsweise 8 % oder auch Frankreich mit über 5 %. Weitere Regionen bieten mit kleineren Prozentbereichen eine kleinere regionale Abrundung, allerdings sind das die wesentlichen 90 %, die diesen ETF ausmachen.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Beim Blick in die jeweiligen Segmente dominiert die Industrie mit über 60 %, wobei hier eben die Pumpenhersteller oder andere technische Lösungen subsumiert werden dürften. Versorger sind ebenfalls mit über einem Drittel und 35 % vertreten, kleinere Ausnahmebereiche bilden hingegen auch hier eine Abrundung.

Die Top-10-Beteiligungen bilden dabei einen Schwerpunkt von 50 %, wobei American Water Works mit einem Anteil von über 11 % hier mit Abstand die größte Position ist. Grundsätzlich daher ein diversifizierter Fonds für einen solchen Spezialfall, der durchaus interessant sein kann.

Wozu der Passivfonds taugt

Die spannende Frage dürfte nun natürlich sein, wo dieser ETF zum Einsatz kommen könnte. Einen marktüblichen Durchschnitt wird der Lyxor World Water UCITS ETF D-EUR zwar nicht ersetzen, allerdings kann er etwas Spezialisierung im Megatrendmarkt des Wassers mitbringen. Für Investoren, die hier auf eine weiterhin starke Performance setzen möchten, kann das durchaus eine heiße Alternative sein.

Ob dir die Konditionen zusagen, ist natürlich eine andere Frage. Im letzten Jahr wäre dieser Passivfonds allerdings definitiv eine brandheiße Wahl gewesen.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt keine der erwähnten Wertpapiere. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...