Mit Wirkung zum 29. Dezember 2022 hat The Motley Fool seine Geschäftsanteile an Fool.de an Aktienwelt360 verkauft. Ab diesem Zeitpunkt trägt Aktienwelt360 die alleinige Verantwortung und Kontrolle für alle neuen Inhalte auf Aktienwelt360.de.

Wirecard und Klarna tüfteln gemeinsam: Aber woran denn eigentlich?!

E-Commerce und mobile Banking
Foto: The Motley Fool

Corona, Corona, Corona. Wenn du dieses Wort, das derzeit die Marktlage prägt, inzwischen nicht mehr hören kannst, dann geht es dir wohl wie mir. Leider ist das ein Thema, das die Märkte und Börsen in diesen Tagen beschäftigt und daran können wir wenig verändern. Aber glücklicherweise existieren auch andere operative Dinge, denen wir unsere Aufmerksamkeit ebenfalls schenken können.

Wirecard (WKN: 747206) beispielsweise macht in diesen Tagen wieder mit bedeutenden Partnerschaften auf sich aufmerksam und scheint dabei die Schlagzahl noch einmal deutlich erhöhen zu wollen. Schauen wir im Folgenden daher einmal, was Investoren zu dieser Übereinkunft wissen sollten.

Aktienwelt360 Aktienkompass

+103,58%

Benchmark

+66,63%

DER BROKER MIT DEM STÄRKSTEN ANGEBOT

Investiere wie ein Profi! Bei Interactive Brokers handelst du über 10.000 Aktien aus 36 Ländern zu günstigen Gebühren und mit fortschrittlichen Tools. Lege flexible Sparpläne an, kaufe Aktien-Bruchteile sowie zehntausende ETFs und Fonds.
Hier kannst du unsere Bewertung lesen.

WEITERE INFORMATIONEN »


* Affiliate-Link. Bei einem Klick wird Aktienwelt360 mit einer Provision vergütet. Für dich entstehen keine Mehrkosten. Name, Logo oder Weblinks von Interactive Brokers (IBKR) sind zu Werbezwecken platziert. IBKR ist kein Mitwirkender, Überprüfer, Erbringer oder Sponsor von Inhalten auf Aktienwelt360 und ist nicht für die Richtigkeit der besprochenen Produkte oder Dienstleistungen verantwortlich.

Hier wird künftig kooperiert!

Wie Wirecard jetzt in seinem unternehmenseigenen Newsroom bekannt gegeben hat, werden Klarna und der eigene Zahlungsdienstleister künftig zusammenarbeiten. Im Fokus dieser Übereinkunft sollen die Bezahlmöglichkeiten von Klarna stehen. Alle drei Optionen, die der Dienstleister zwecks Bezahlung anbietet, sollen dabei künftig implementiert werden. Das betrifft das Sofortbezahlen, den Kauf auf Rechnung und auch die Ratenoption.

Wirecard wird dabei künftig sicherstellen, dass die Bezahloptionen über Klarna in das sogenannte Checkout-System integriert wird. Der DAX-Zahlungsdienstleister wird die jeweiligen Zahlungen abwickeln, die über diese Option getätigt werden.

Das Angebot wird sich dabei an viele prominente Märkte richten, in denen Klarna weiter wachsen kann. Neben Deutschland sollen das Österreich, die Schweiz, Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden sein. Grundsätzlich daher eine starke, prominente Kooperation, die für beide Seiten lukrativ sein soll.

Aber auch für Händler einen starken Mehrwert bringen soll. Diese erhalten schließlich die Möglichkeit, ihren Kunden die ganze Palette der unterschiedlichen Bezahlmethoden anbieten zu können, bei gleichzeitiger maximaler Sicherheit. Eine klassische Win-win-win-Situation somit für alle Beteiligten, wobei gerade Wirecard und Klarna hierbei wachsen können.

Die Schlagzahl erhöht sich

Unterm Strich zeigt auch diese Kooperation, dass sich die Schlagzahl prominenter Partnerschaften in diesem Jahr erhöht. Wirecard konnte bereits einige starke Namen für sich gewinnen, wobei es unter anderem BILLA aus Österreich gewesen ist oder auch der deutsche DAX-Riese SAP, mit denen die Kooperation erweitert werden konnte.

Mit Klarna stärkt das Unternehmen zudem seine Wettbewerbsposition im zentraleuropäischen Markt. Der schwedische Zahlungsdienstleister kommt schon heute auf ein Transaktionsvolumen von 24,6 Mrd. Euro (im Geschäftsjahr 2018!) und die Tendenz mit deutlich zweistelligen Wachstumsraten weiterhin rasant steigend. Sollte sich Wirecard hier bloß einen kleinen Minderheitsanteil dieser Volumina abzwacken können, so spricht das hier für ein rasantes Wachstum.

10.000 % Rendite und mehr: Das Geheimnis von Amazon & Netflix geknackt!

Aktien wie Amazon, Netflix oder Monster Beverage haben in den letzten Jahrzehnten enorme Renditen bis zu 77.000 % gebracht. Dabei folgen diese Unternehmen klaren Mustern. In unserem kostenlosen Sonderbericht decken wir die Geheimnisse der besten Aktien auf.

Durch Klicken auf diese Schaltfläche erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden. Wir verwenden deine E-Mail-Adresse nur, um über besondere Angebote von Aktienwelt360 auf dem Laufenden zu halten, von denen wir glauben, dass sie dich interessieren könnten. Du kannst den Newsletter jederzeit abbestellen.

Dabei gehört auch diese Kooperation zum Kreis derjenigen Vertreter, die potenziell immer weiter wachsen. Möglicherweise besteht hier schon heute ein gewisses Blockbuster-Potenzial, das im Laufe der Zeit noch größer wird.

Der Korrektur zum Trotz!

Wirecard scheint der aktuellen Korrektur operativ eindrucksvoll zu trotzen. Im Rahmen eines erneut schwächeren Gesamtmarktes zur Mitte der Woche korrigierten die Anteilsscheine teils deutlich unter die 100-Euro-Marke. Allerdings scheint das nicht die aktuelle operative Verfassung widerzuspiegeln.

Das Wachstum scheint jedenfalls rasant zu bleiben und gemäß aktueller Prognosen wird das Coronavirus daran wenig verändern. Jetzt ist und bleibt daher wohl ein starker Zeitpunkt, um die Anteilsscheine näher zu inspizieren. Vor allem auch, weil die Ergebnisse der Sonderprüfung von Tag zu Tag näherrücken.

Nicht zittern – handeln! Der Bärenmarkt-Überlebensguide für Börsenkrisen

Der Aktienmarkt ist derzeit wieder höheren Risiken ausgesetzt. Droht vielleicht sogar ein Bärenmarkt? Vielleicht – aber steck jetzt bloß nicht den Kopf in den Sand!

Wenn die Märkte schwanken und die Nerven flattern – genau dann zählt es, wie du dich als Anleger verhältst. Unser Bärenmarkt-Überlebensguide zeigt dir in vier Schritten, wie du klug, ruhig und strategisch durch jede Korrektur kommst – und sie vielleicht sogar zu deiner größten Chance machst.

Jetzt lesen und vorbereitet sein, wenn andere in Panik verfallen!

Vincent besitzt Aktien von Wirecard. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.



Das könnte dich auch interessieren ...